Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Vorlesungen über Thermodynamik
Seite - 209 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 209 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Bild der Seite - 209 -

Bild der Seite - 209 - in Vorlesungen über Thermodynamik

Text der Seite - 209 -

Gasfo¨rmiges System 209 Der Einfluß der Temperatur wird von den KonstantenB undC bedingt, welche beide in engem Zusammenhang stehen mit der durch den chemischen Vorgang bedingten Wa¨rmeto¨nung. Denn nach dem ersten Hauptsatz der Wa¨rmetheorie ist die Wa¨rmemenge, welche bei einer unendlich kleinen Zustandsa¨nderung dem System von außen zuzufu¨hren ist: Q= δU+pδV und nach (193) und (191), da T und p ungea¨ndert bleiben: Q= ∑ (Cv1T+b1 +RT)δn1 = ∑ (Cp1T+b1)δn1. Beziehen wir die Wa¨rmeto¨nung, anstatt auf die unendlich kleinen Zahlen δn, nach (201) auf die einfachen ganzen Zahlen ν, so ergibt sich fu¨r die von außen zuzufu¨hrende endliche Wa¨rmemenge: r= ∑ (Cp1T+b1)ν1 und nach (202) und (203): r=R(B+CT), in Kalorien nach (34): r= 1,985 ·(B+CT) cal. Die Wa¨rmeto¨nung eines chemischen Umwandlungsprozesses in einem System, das vor und nach der Umwandlung vollsta¨ndig gasfo¨rmig ist, ha¨ngt also gar nicht vom Druck ab und a¨ndert sich linea¨r mit der Temperatur. § 244. Bevor wir zu einigen Anwendungen u¨bergehen, stellen wir zur besseren U¨bersicht die Hauptgleichungen noch einmal zusammen. Sei in einem gasfo¨rmigen System: n1 m1, n2 m2, n3 m3, .. . (n die Moleku¨lzahlen, m die Molekulargewichte) irgend eine chemische A¨nderung mo¨glich, bei welcher die gleichzeitigen Moleku¨lzahla¨nderungen betragen: δn1 : δn2 : δn3 : . ..=ν1 :ν2 :ν3 : . .. (ν einfache ganze, positive oder negative Zahlen), wobei ν1 +ν2 +ν3 + . ..=ν,
zurück zum  Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
Titel
Vorlesungen über Thermodynamik
Autor
Max Planck
Verlag
VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
Ort
Berlin und Leipzig
Datum
1922
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Seiten
284
Schlagwörter
Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
Kategorien
Lehrbücher
Naturwissenschaften Physik

Inhaltsverzeichnis

  1. Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
    1. Erstes Kapitel. Temperatur 2
    2. Zweites Kapitel. Molekulargewicht 19
    3. Drittes Kapitel. Wärmemenge 28
  2. Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
    1. Erstes Kapitel. Allgemeine Formulierung 34
    2. Zweites Kapitel. Anwendungen auf homogene Systeme 40
    3. Drittes Kapitel. Anwendungen auf nichthomogene Systeme 60
  3. Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
    1. Erstes Kapitel. Einleitung 70
    2. Zweites Kapitel. Beweis 78
    3. Drittes Kapitel. Allgemeine Folgerungen 96
  4. Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
    1. Erstes Kapitel. Homogenes System 113
    2. Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
    3. Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
    4. Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
    5. Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
    6. Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vorlesungen über Thermodynamik