Seite - (000283) - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - (000283) -
Text der Seite - (000283) -
Lehrbuch der Physik. Nach Vorlesungen an der Technischen Hochschule zu Mu¨nchen. Von
Dr. H. Ebert, weil. Professor der Physik an der Technischen Hochschule zu Mu¨nchen.
Groß-Oktav.
Erster Band: Mechanik, Wa¨rmelehre. Mit 168 Abbildungen im Text. 2. Aufl. (Anastat.
Nachdruck). XX, 661 Seiten. 1920. Grundzahl* 20.
Zweiter Band, I. Teil: Die elektrischen Energieformen. Fertiggestellt und herausgegeben von
Dr. C. Heinke, ord. Professor der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule zu
Mu¨nchen. Mit 341 Abbildungen im Text. XX, 687 Seiten. 1920. Grundzahl* 22.
...Fu¨r die Ausbildung der Studierenden, denen das physikalische Wissen ebensowenig
Endzweck ist, wie das mathematische, sondern denen vielmehr die Anwendung zur Lo¨sung
technischer Probleme obliegt, entspricht Eberts Art der Behandlung des Stoffes geradezu
einem Bedu¨rfnis.
Riecke, Lehrbuch der Physik. Zu eigenem Studium und zum Lehrgebrauche bei
Vorlesungen herausgegeben von Prof. Dr. Ernst Lecher, Vorstand des I. physikalischen
Institutes der Universita¨t Wien. Sechste, verbesserte und vermehrte Auflage. Lexikon-Oktav.
Erster Band: Mechanik und Akustik. Wa¨rme. Optik. Vergriffen. Neue Auflage Ende 1922.
Zweiter Band: Magnetismus und Elektrizita¨t. Mit 303 Figuren im Text, XIV, 363 Seiten.
1919. Grundzahl* 24.
Das Rieckesche Lehrbuch geho¨rt seit dem Erscheinen der ersten Auflage zu den
verbreitetsten und beliebtesten Lehrbu¨chern der Physik. Es wird kaum ein Institut und
kaum einen selbsta¨ndig denkenden Physiker geben, in dessen Bibliothek das Rieckesche
Buch fehlen du¨rfte. Monatshefte fu¨r Mathematik und Physik.
Einfu¨hrung in die theoretische Physik in zwei Ba¨nden von Dr. Clemens Schaefer,
Professor an der Universita¨t Breslau.
Erster Band: Mechanik materieller Punkte, Mechanik starrer Ko¨rper, Mechanik der Kontinua
(Elastizita¨t und Hydromechanik). Mit 249 Figuren im Text. Neudruck November 1922.
Zweiter Band, I. Teil: Theorie der Wa¨rme, Molekular-kinetische Theorie der Materie. Mit
71 Figuren im Text. X, 562 Seiten. 1921. Grundzahl* 15.
Die Arbeit des Verfassers ist, da sie einem tatsa¨chlichen Bedu¨rfnis gerecht wird, als
eine ho¨chst dankenswerte zu bezeichnen. Ihre klare Ausdrucksweise, die auch im Druck
hervortretende pra¨zise Betonung der wesentlichen Beziehungen werden dem Werke sicherlich
viele Freunde erwerben. Naturw. Wochenschrift.
Die Prinzipe der Dynamik. Von Professor Dr. Clemens Schaefer. Mit 6 Figuren im
Text. Groß-Oktav. IV, 76 Seiten. 1919. Grundzahl* 2.5.
Das Werk behandelt ein außerordentlich wichtiges Kapitel der Dynamik, das in den
meisten Darstellungen zu kurz kommt, na¨mlich das gegenseitige Verha¨ltnis der Prinzipe der
Dynamik zueinander.
Die Darstellung ist eine sehr anregende, nicht zum wenigsten infolge der Ero¨rterung
einfacher, glu¨cklich gewa¨hlter Beispiele, mit deren Hilfe die gegenseitigen Beziehungen der
einzelnen Prinzipe besonders klar zutage treten, so daß wir dem Werkchen eine recht
ausgedehnte Verbreitung wu¨nschen. Zeitschrift fu¨r technische Physik.
Physik und Hypothese. Versuch einer induktiven Wissenschaftslehre nebst einer kritischen
Analyse der Fundamente der Relativita¨tstheorie. Groß-Oktav. XI, 200 Seiten. 1921.
Grundzahl* 6.
*Der Verkaufspreis wird errechnet durch Multiplikation der Grundzahl mit der vom
Verlag festgesetzten Schlu¨sselzahl, die 110 ab 16. Oktober 1922 betra¨gt.
Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co.
vormals G. J. Go¨schen’sche Verlagshandlung / J. Guttentag, Verlags-
buchhandlung / Georg Reimer / Karl J. Tru¨bner
Veit & Comp. / Berlin W. 10
und Leipzig
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253