Seite - (000284) - in Vorlesungen über Thermodynamik
Bild der Seite - (000284) -
Text der Seite - (000284) -
Einfu¨hrung in die Theorie der Wa¨rme von Dr. Heinrich Mache, o. o¨. Professor an
der Technischen Hochschule in Wien. Mit 96 Textfiguren. Groß-Oktav. VIII, 319 Seiten.
1921. Grundzahl* 10.
Das Buch erstrebt vor allem, die physikalische Begriffsbildung mo¨glichst einfach und
klar zu gestalten, es setzt nur physikalische Mittelschulbildung und Kenntnis der Elemente
der Differential- und Integralrechnung voraus.
Die Physik der Verbrennungserscheinungen. Von Dr. Heinrich Mache, o. o¨.
Professor an der Technischen Hochschule in Wien. Mit 43 Abbildungen im Text und
auf 2 Tafeln. Groß-Oktav. IV, 133 Seiten. 1918. Grundzahl* 4.
In diesem Werk werden zum erstenmal die Verbrennungserscheinungen von physikalischen
Gesichtspunkten aus behandelt und der Verfasser hat alles zusammengestellt, was bis jetzt
daru¨ber bekannt ist. — Man wird es mit Dank begru¨ßen, daß der sachkundige Verfasser
eine zusammenfassende Darstellung des Gebietes liefert, die u¨ber die einschla¨gigen Fragen
gru¨ndliche Auskunft erteilt. Chemiker-Zeitung.
Einfu¨hrung in die theoretische Physik mit besonderer Beru¨cksichtigung ihrer modernen
Probleme. Von Arthur Haas, Dr. phil., a. o. Professor an der Universita¨t Leipzig.
Groß-Oktav.
Erster Band. Mit 50 Abbildungen im Text. 2. Auflage. VIII, 384 Seiten. 1921. Grundzahl* 10.
Zweiter Band. Mit 30 Abbildungen im Text. 1. und 2. Auflage. IV, 286 Seiten. 1921.
Grundzahl* 7.2.
Der erste, nun in zweiter Auflage vorliegende Band umfaßt die Theorie der Bewegung,
der Elektrizita¨t und des Lichtes. Der zweite, 1921 neu erschienene Band behandelt die
Atomtheorie, die statistische Wa¨rmelehre und die Relativita¨tstheorie.
Das Naturbild der neuen Physik. Von Arthur Haas, Dr. phil., a. o. Professor an
der Universita¨t Leipzig. Mit 6 Figuren im Text. Groß-Oktav. VI, 114 Seiten. 1920.
Grundzahl* 5.2.
Der Verfasser entwickelt das Bild der Natur, wie es sich nach den großartigen Fortschritten
der theoretischen Physik heute darstellt. Infolge der vielero¨rterten Forschungsergebnisse
Einsteins ist das Interesse fu¨r die Zusammenha¨nge im Weltall heute ein so allgemeines,
daß mit einer weitverbreiteten Vorliebe fu¨r Bu¨cher gerechnet werden kann, die, wie das
vorliegende, in leichtversta¨ndlicher und ansprechender Form das Fazit der Forscherarbeit
bieten.
Die Grundlagen der Physik. Synthetische Prinzipien der mathematischen Naturphilosophie.
Von Privatdozent Dr. Hugo Dingler. Groß-Oktav. XVI, 158 Seiten. 1919. Grundzahl* 6.6.
Dem Verfasser ist es gelungen, bei der Bescha¨ftigung mit den Grundlagen der Physik
umwa¨lzende Resultate zu erzielen. Das vorliegende Werk gibt einen vollsta¨ndigen Einblick in
die mathematische Naturwissenschaft. Alle brennenden Fragen werden in vollsta¨ndiger Weise
behandelt, viele heißumstrittene Probleme gelo¨st. Besonderes Interesse wird das Buch Dinglers
wohl deshalb finden, da er die vor allen an Einstein geknu¨pfte Relativita¨tstheorie schon in
ihren ersten Grundlagen fu¨r unhaltbar erkla¨rt, ohne damit die geniale Leistung Einsteins
abstreiten zu wollen. Dingler hat sich eben zum Leitsatz gemacht, nur die Wahrheit, die er
durch seine streng wissenschaftlichen Untersuchungen gefunden zu haben glaubt, zu lehren.
Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft.
Wo¨rterbuch der Physik von Professor Dr. Felix Auerbach, Jena. Mit 267 Figuren.
Oktav. X, 466 Seiten. 1920. Grundzahl* (9).
Im vorliegenden Buche wird das Gesamtgebiet der Physik alphabetisch nach Stichworten
geordnet behandelt. Die Darstellung der einzelnen Abschnitte ist bei strenger Wissenschaftlichkeit
ganz einfach gehalten und setzt besonders keine gro¨ßeren mathematischen Kenntnisse voraus.
Fu¨r die Gediegenheit des gebotenen Stoffes bu¨rgt der wohlbekannte Name des Verfassers.
*Der Verkaufspreis wird errechnet durch Multiplikation der Grundzahl mit der vom
Verlag festgesetzten Schlu¨sselzahl, die 110 ab 16. Oktober 1922 betra¨gt. Die in () angegebene
Grundzahl bedeutet, daß das betreffende Werk nur gebunden geliefert wird.
Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co.
vormals G. J. Go¨schen’sche Verlagshandlung / J. Guttentag, Verlags-
buchhandlung / Georg Reimer / Karl J. Tru¨bner
Veit & Comp. / Berlin W. 10
und Leipzig
zurück zum
Buch Vorlesungen über Thermodynamik"
Vorlesungen über Thermodynamik
- Titel
- Vorlesungen über Thermodynamik
- Autor
- Max Planck
- Verlag
- VEREINIGUNG WISSENSCHAFTLICHER VERLEGER WALTER DE GRUYTER & CO.
- Ort
- Berlin und Leipzig
- Datum
- 1922
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Seiten
- 284
- Schlagwörter
- Theoretische Physik, Wirkungsquantum, Nobelpreis, Wärme, Temperatur, Hauptsatz, Systeme, Mathematik
- Kategorien
- Lehrbücher
- Naturwissenschaften Physik
Inhaltsverzeichnis
- Erster Abschnitt. Grundtatsachen und Definitionen 2
- Zweiter Abschnitt. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 34
- Dritter Abschnitt. Der zweite Hauptsatz der Wärmetheorie 70
- Vierter Abschnitt. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände 113
- Erstes Kapitel. Homogenes System 113
- Zweites Kapitel. System in verschiedenen Aggregatzuständen 127
- Drittes Kapitel. System von beliebig vielen unabhängigen Bestandteilen (Komponenten) 165
- Viertes Kapitel. Gasförmiges System 199
- Fünftes Kapitel. Verdünnte Lösungen 212
- Sechstes Kapitel. Absoluter Wert der Entropie. Theorem von NERNST 253