Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Radio in Österreich #

Radio, fachsprachlich auch Hörfunk, neben dem Fernsehen eines der beiden Funkmassenmedien.

Zu den Radiopionieren zählte auch der Österreicher Otto Nußbaumer. Anfang der 20er Jahre wurde Radio, ausgehend von den USA, zum Massenmedium. In Österreich wurde es, nach Versuchssendungen mit "Radio Hekaphon" (Wien 1923), am 1. 10. 1924 eingeführt. Alleiniger Programmanbieter und Senderbetreiber war bis zum 12. 3. 1938 die RAVAG unter der Leitung des Gründers Oskar Czeija und bis zum 8. 5. 1945 die deutsche Reichsrundfunkgesellschaft (Reichssender Wien).

Neben dem Film wurde das Radio vom NS-Regime als wichtiges Propagandainstrument eingesetzt. Den entscheidenden Quantensprung bildete die Einführung des "Volksempfängers", der etwa nur die Hälfte der damaligen Geräte kostete. Mit 2 Mark/Monat wurde die Teilnahmegebühr bewusst niedrig gehalten. Der Empfang von "Feindsendern", der unter strenger Strafe stand, war mit dem kleinen Volksempfänger nicht möglich.

Gedenktafel Argentinierstr.30a
Gedenktafel 1040 Wien, Argentinierstraße 30a
© Rainer Lenius

1945-54 sendeten in Österreich Radio Wien (sowjetische Zone), die Sendergruppe Alpenland (britische Zone), Rot-Weiß-Rot (amerikanische Zone) und West (französische Zone). 1955 wurden die Sendergruppen im "Österreichischen Rundspruchwesen" wieder vereinigt, das jedoch erst 1958 in der Österreichischen Rundfunk Ges. m. b. H. eine neue Organisationsform fand.

Diese wurde 1967 vom ORF abgelöst, der 1998 13 Radioprogramme (Ö1, Ö3, FM4 und die neun Regionalprogramme) betreibt. 1993 wurde das Radiosendemonopol des ORF durch das Regionalradiogesetz aufgehoben. Auf Basis dieses Gesetzes (Regionalradio) hat die beim Bundeskanzleramt eingerichtete Regionalradiobehörde bis 1998 53 Lizenzen (10 regionale und 43 lokale) für kommerzielles Radio vergeben.

Für den Betrieb von Radiogeräten ist eine Genehmigung erforderlich, die von der ORF-Tochter GIS erteilt wird. Die Zahl der angemeldeten Radiogeräte stieg von 100.000 (1925) auf 2,8 Millionen (1998). 2011 sind 3,47 Millionen Rundfunkteilnehmer gemeldet.

Ausgestrahlt wurde das Programm anfänglich über Mittel- und Langwelle, seit 1953 auch und seit 1995 fast ausschließlich über Ultrakurzwelle. Der Mittelwellensender Bisamberg war zwischen 1997 und 2008 in Betrieb (Radio 1476).

An der technischen Entwicklung des Radios waren unter anderen die Österreicher E. Lechner (Frequenzmessung), Robert von Lieben (Verstärkerröhre), Sigmund Strauß (Rückkopplung) und Alexander Meissner (Kurzwellentechnik) beteiligt.

Im Wiener Funkhaus wurden 1997 das Radiomuseum und das Radiokulturhaus eröffnet.

Tagesreichweiten Radio
Tagesreichweiten Radio
© Media-Analyse 2010
Radiotest
Radionutzung im 2. Quartal 2017 lt. Radiotest

Viktor Frankl in Radiodiskussionsrunde
Viktor Frankl mit Pater Diego Goetz, Heinz von Förster und Fr. Bauer in der Radio-Sendereihe Es steht zur Debatte . Photographie. Um 1947.
© IMAGNO/Viktor Frankl Archiv
Frühes Radio in Taxi
Taxi mit Radio. Photographie. London. Um 1930.
© IMAGNO/Austrian Archives (S)
Radio in Spazierstock
Alfred Mintus baute eine Empfangsanlage in einen Spazierstock ein. Photographie. Um 1930
© IMAGNO/Austrian Archives (S)
Radioübertragung Wien
Übertragung der Rektorwahlfeiern durch Radio in allen Hörsälen der Hochschule für Welthandel in Wien. Photographie. Um 1930.
© IMAGNO/Austrian Archives

Weiterführendes#

Literatur#

  • V. Ergert, 50 Jahre Rundfunk in Österreich, 4 Bände, 1974
  • ORF-Almanach, erscheint alle 2-3 Jahre, zuletzt 1996/97


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge