Venedig und Österreich#
1797 verlor die Adelsrepublik Venedig durch Napoléon Bonaparte ihre Selbstständigkeit und wurde bis 1805 bzw. 1806 an Österreich angegliedert. Nachdem es 1805 bis 1814 Teil des napoleonischen Königreichs Italien war, kam es 1814 bzw. 1815 als Teil des Lombardo-Venezianischen Königreiches wiederum zu Österreich. 1830 erhielt die Stadt einen Freihafen und wurde 1845 durch die so genannte Freiheitsbrücke (Ponte della libertà) ans Festland gebunden.
Im Revolutionsjahr 1848 wurde am 23. März unter Daniele Manin die Repubblica di San Marco ausgerufen, die über ein Jahr ihre Unabhängigkeit von Österreich behaupten konnte. Am 22. August 1849 musste die von der Cholera zusätzlich betroffene Stadt kapitulieren, am 27. August marschierten österreichische Truppen ein. Der Belagerungszustand wurde erst 1854 aufgehoben.
In Folge der Niederlage Österreichs gegen Preußen im Krieg von 1866, in dem das 1861 neu gegründete Königreich Italien Verbündeter Preußens war, kam Venedig gemäß dem Frieden von Wien vom 3. Oktober 1866 an Italien.
Weiterführendes zu Venedig: #
- Semrau, E.: Österreichische Spuren in Venedig (Essay)
- Jontes, G.: Karneval in Venedig (Essay)
- Halper, G.: Venedigs Theater- und Opernhäuser (Essay)
- Bilder und Gedichte zu Venedig
- Halper, G: Einige Bilder aus Venedig
- Buchbesprechung von Helga Maria Wolf
- Altösterreich: Venedig
Andere interessante NID Beiträge