Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.09.2024, aktuelle Version,

Österreichische Basketballnationalmannschaft

Österreich
Austria
Verband Österreichischer Basketballverband
FIBA-Mitglied seit 1934
FIBA-Weltranglistenplatz 65.
Trainer OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Chris O’Shea
Rekordspieler Bernd Volcic
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen keine
Beste Ergebnisse -
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen keine
Beste Ergebnisse -
Kontinentale Meisterschaften
Meisterschaft Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 6 × (Erste: 1947/Letzte: 1977)
Beste Ergebnisse 11. Platz (1951)
Homepage basketballaustria.at
(Stand: 2. Jänner 2022)

Die österreichische Basketballnationalmannschaft repräsentiert Österreich bei internationalen Basketballturnieren. Die Mannschaft spielt in der Division B der FIBA Europa.

Geschichte

Das erste internationale Turnier für die österreichische Nationalmannschaft war die Europameisterschaft 1947 in Prag. Die Mannschaft beendete das Turnier als 12 von 14 Mannschaften. Auch in den darauffolgenden EM-Turnieren belegte die Mannschaft Plätze zwischen 11 und 16. Nach der Europameisterschaft 1959 nahm Österreich bis 1977 an keiner EM mehr teil.

Für das olympische Turnier 1960 wurde zum ersten Mal eine Qualifikation notwendig, für die auch die österreichische Mannschaft gemeldet war. Das Team belegte Platz 12 von 18 und war damit nicht qualifiziert. Auch bei den darauf folgenden Olympiaturnieren 1964, 1968, 1972, 1980, 1984 scheiterte Österreich in der Qualifikation.

1977 nahm Österreich nach langer Pause wieder an einer EM teil. Die Mannschaft konnte keines der sieben Spiele gewinnen und belegte den 12. und letzten Platz. Die nächste Teilnahme an einer EM-Qualifikation erfolgte 1995, als man wiederum die Qualifikation nicht erreichte, genau wie 1997 und 1999. Bei der Europameisterschaft 2001 kam man in die Qualifikationsendrunde, der Aufstieg in die Endrunde der EM gelang nicht. Seit der Europameisterschaft 2005 spielt Österreich in der Division B der Europameisterschaft.

Ebenfalls 2005 schaffte man den Einzug in die Ausscheidungsspiele, die jedoch gegen Mazedonien verloren wurden. Bei den darauf folgenden Turnieren erzielte die österreichische Nationalmannschaft regelmäßig Platzierungen im Mittelfeld der Division B.

Trainer

Abschneiden bei internationalen Turnieren

Olympische Sommerspiele

Weltmeisterschaften

  • bisher nicht teilgenommen

Europameisterschaften

Die Zahlen in der Klammer geben die Anzahl der (gewonnenen/verlorenen) Spiele an.

Aktueller Kader

Die Spieler der österreichischen Basketballnationalmannschaft mit Trainer Neno Ašćerić beim Abspielen der Hymne vor dem Europameisterschaftsqualifikationsspiel gegen Kroatien (August 2012)
Nr. Spieler Position Größe Geb.Datum Verein
31 Benedikt Danek Guard 176 cm 24.08.1986 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Arkadia Traiskirchen Lions
52 Bryce Douvier Forward 201 cm 01.12.1991 ItalienItalien Basket 1971 Treviglio
51 Benedikt Güttl Guard 190 cm 18.02.1994 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Arkadia Traiskirchen Lions
42 Thomas Klepeisz Guard 185 cm 04.08.1991 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Basketball Löwen Braunschweig
44 Filip Krämer Forward 202 cm 08.06.1992 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Kapfenberg Bulls
34 Moritz Lanegger Guard 190 cm 29.03.1990 Danemark Team FOG Næstved
7 Davor Lamesic Forward 206 cm 24.10.1983 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich WBC Raiffeisen Wels
24 Rašid Mahalbašić Center 210 cm 07.11.1990 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold EWE Baskets Oldenburg
13 Marvin Ogunsipe Forward 203 cm 26.02.1996 DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Bayern München
12 Jakob Pöltl Center 213 cm 15.10.1995 Kanada Toronto Raptors
14 Jozo Rados Center 206 cm 05.08.1993 OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich Xion Dukes Klosterneuburg
5 Thomas Schreiner Guard 196 cm 03.02.1987 Andorra BC River Andorra
Stand: 19.08.2017

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. O'Shea will "rot-weiß-rote Basketball-Identität etablieren". In: puls24.at. 15. Juni 2023, abgerufen am 17. Juni 2023.
  2. Chris O’Shea übernimmt sportliche Führung bei Basketball Austria. In: sportreport.biz. 15. Juni 2023, abgerufen am 17. Juni 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Spieler der österreichischen Basketball-Nationalmannschaft beim EuroBasket-Qualifikationsspiel gegen Kroatien während der österreichischen Nationalhymne Eigenes Werk Man77
CC BY-SA 3.0
Datei:EuroBasket Qualifier Austria vs Croatia, Austrian anthem players.jpg
Eigenes Werk mittels: Llibre de normes gràfiques per a la reproducció i aplicació dels signes d'Estat per als quals el Govern és autoritat competent (Aprovat pel Govern en la sessió del dia 5 de maig de 1999)
Public domain
Datei:Flag of Andorra.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg