Österreichischer Musiktheaterpreis

Der Österreichische Musiktheaterpreis wird seit 2013 für herausragende Leistungen in Oper, Operette, Musical und Ballett verliehen.
Präsident und Gründer des ÖMTP ist Kons.Karl-Michael Ebner für den Verein Art Projekt der verantwortlicher Produzent des Preises in Kooperation mit dem Echo Medienhaus.[1]
Der Preis
Der Preis wurde von Karl-Michael Ebner im Jahr 2012 initiiert. Der Österreichische Musiktheaterpreis wird vom Verein Art Projekt veranstaltet und von der Stadt Wien, sowie privaten Sponsoren finanziert.[1] Die Statue des Österreichischen Musiktheaterpreises wird in 12 Kategorien, 4 Sonderpreisen und einem Lebenswerkpreis verliehen.[2]
Teilnahmeberechtigt sind alle darstellenden Künstler an den österreichischen Stadt-, Landes- und Bundestheatern, wobei jedes Theater je eine Nominierung pro Kategorie einreichen kann. Die Gewinner werden aus einer Internationalen Jury von Künstlern ermittelt.[3] Seit 2014 wird in Kooperation mit ORF III auch ein Publikumspreis verliehen.[4][5] Seit dem Jahr 2015 wird außerdem der Kronen Zeitung Musical Preis vergeben.[6] 2017 beteiligte sich erstmals das Österreichische Bundeskanzleramt und richtete einen Off-Theater-Preis aus. Der Sonderpreis für den besten Chor bzw. das beste Orchester soll künftig abwechselnd an einen der beiden Klangkörper vergeben werden.[7]
Jury
Die internationale Jury besteht aus erfahrenen Künstlern, die ein breites Spektrum verschiedener Sichtweisen des Musiktheaters gewährleisten und setzt sich aus Intendanten, Dirigenten, Sängern, Choreografen und Kritikern zusammen.[8]
- Peter Edelmann: Opernsänger, Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien
- Adrian Eröd: Opernsänger und Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper
- Hans-Joachim Frey: Professor, Vorstandsdirektor und Künstlerischer Leiter des Brucknerhaus Linz
- Achim Freyer: Professor, Opernregisseur, Bühnen- und Kostümbildner und Maler
- Peter Heilker: Operndirektor am Theater St. Gallen, Opernregisseur, Dramaturg
- Werner Hink: Ehemaliger Konzertmeister der Wiener Philharmoniker
- Alexander Joel: Dirigent, Pianist
- Constanze Könemann: Operndirektorin Staatsoper Hamburg
- Clauspeter Koscielny: Gründer und Chefredakteur Orpheus Musiktheatermagazin
- Uwe Kröger: Musicaldarsteller
- Edith Lienbacher: Kammersängerin, Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Wien
- Helen Malkowsky: Opernregisseurin
- Markus Marquardt: Opernsänger, Ensemblemitglied der Semperoper Dresden
- Dominique Mentha: Intendant und Künstlerischer Leiter des Luzerner Theater
- Natascha Petrinsky: Opernsängerin
- Alard von Rohr: Ehemaliger Operndirektor Deutsche Oper Berlin, Künstlerischer Leiter der Festlichen Operngala Deutsche Aids-Stiftung
- Kurt Rydl: Kammersänger, Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper
- Michael Schade: Kammersänger, Künstlerischer Leiter der Internationalen Barocktage Stift Melk
- Henrik Schaefer: Dirigent
- Matthias Schulz: kaufmännischer Geschäftsführer und künstlerischer Leiter der Stiftung Mozarteum Opernintendant Staatsoper Unter den Linden
- Peter Seiffert: Kammersänger
- Harald Serafin: Kammersänger, Professor, Ehemaliger Intendant der Seefestspiele Mörbisch
- Sissy Strauss, Ehemalige Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüro der Metropolitan Opera New York
- Milan Turkovic: Dirigent, Ehemaliger Professor der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
- Rolando Villazón: Opernsänger, Regisseur
- Renato Zanella: Ehemaliger Ballettdirektor und Chefchoreograf der Wiener Staatsoper, Opernregisseur
Preisträger 2017
Preisträger 2016

Die vierte Verleihung des Österreichischen Musiktheaterpreises fand am 27. Juni 2016 im Ronacher statt, moderiert von Christoph Wagner-Trenkwitz.
- Beste männliche Hauptrolle: Yosep Kang – Wilhelm Tell (Arnold) an der Grazer Oper
- Beste weibliche Hauptrolle: Diana Damrau – I Leila I Les pecheurs de perles (Leila) am Theater an der Wien
- Beste männliche Nebenrolle: Christian Graf – Der Zauberer von Oz (böse Hexe des Westens) an der Volksoper Wien
- Beste weibliche Nebenrolle: Angelika Kirchschlager – Geschichten aus dem Wienerwald (HK Gruber) (Valerie) am Theater an der Wien
- Bester männlicher Nachwuchs: David Sitka – Onkel Präsident an der Volksoper Wien
- Bester weiblicher Nachwuchs: Hannah Bradbury – La Sonnambula (Lisa) am Salzburger Landestheater
- Beste musikalische Leitung: Francesco Angelico – Adriana Lecouvreur am Tiroler Landestheater
- Beste Ausstattung: Anouk Dell' Aiera – Dialogues des Carmelites am Stadttheater Klagenfurt
- Beste Ballettproduktion: Tiroler Landestheater – Marie Stockhausen – Charlie Chaplin
- Beste Regie: Bruno Klimek – Adriana Lecouvreur am Tiroler Landestheater
- Beste Gesamtproduktion: Die tote Stadt (Korngold an der Oper Graz (Inszenierung: Johannes Erath))
- Bestes Festival: Opernfestspiele St. Margarethen
- Bestes Orchester: Wiener Staatsopernorchester
- ORF III Medienpreis: Dmitri Hvorostovsky
- Lebenswerk: Zubin Mehta[9]
- Krone Musicalpreis: Mark Seibert – Mozart (Colloredo)[10]
Preisträger 2015
Die dritte Verleihung des Österreichischen Musiktheaterpreises fand am 8. Juni 2015 im Ronacher statt und wurde von Christoph Wagner-Trenkwitz moderiert.[11] Die Verleihung wurde am 14. Juni 2015 auf ORF III übertragen.[12]
- Beste männliche Hauptrolle: Jochen Schmeckenbecher – Mann von la Mancha (Don Quixote/Cervantes) an der Bühne Baden
- Beste weibliche Hauptrolle: Jennifer Maines – Parsifal (Kundry) am Tiroler Landestheater
- Beste männliche Nebenrolle: Bo Skovhus – The Rake’s Progress (Nick Shadow) am Theater an der Wien
- Beste weibliche Nebenrolle: Bernadett Fodor – Das Rheingold (Erda) am Landestheater Linz
- Bester männlicher Nachwuchs: Alexey Birkus – Eugen Onegin (Gremin) am Salzburger Landestheater
- Bester weiblicher Nachwuchs: Dshamilja Kaiser – La favorite (Leonor de Guzman) an der Oper Graz
- Beste musikalische Leitung: Hans Graf – Feuersnot an der Volksoper Wien
- Beste Ausstattung: Der Besuch der alten Dame im Ronacher (Peter J. Davison/Bühne und Uta Loher und Conny Lüders/Kostüme), Platée im Theater an der Wien (Gideon Davey)
- Beste Ballettproduktion: Theater an der Wien – Hamburg, Ballett, John Neumeier – Die Kameliendame
- Beste Regie: Damiano Michieletto – Idomeneo am Theater an der Wien
- Bestes Festival: Wiener Festwochen (Markus Hinterhäuser)
- Beste Gesamtproduktion: Sweeney Todd an der Volksoper Wien
- Lebenswerk: Neil Shicoff
- ORF-III-Preis: Piotr Beczała
- Krone Musicalpreis: Uwe Kröger
Preisträger 2014
Die zweite Verleihung des Österreichischen Musiktheaterpreises fand am 17. Juni 2014 im Theater an der Wien statt. Modiert wurde diese von Christoph Wagner-Trenkwitz.[4][13]
- Beste männliche Hauptrolle: Lars Woldt – Der Wildschütz (Baculus), Volksoper Wien
- Beste weibliche Hauptrolle: Tatjana Larina – La Traviata (Violetta), Vorarlberger Landestheater
- Beste männliche Nebenrolle: Florian Boesch – Radamisto (Tiridate), Theater an der Wien
- Beste weibliche Nebenrolle: Johanna Arrouas – Im Weißen Rössl (Klärchen), Bühne Baden und Anna Prohaska – Fidelio (Marzelline), Theater an der Wien
- Beste musikalische Leitung: Bertrand de Billy – Mathis der Maler, Theater an der Wien
- Beste Ausstattung: Hans Schavernoch (Bühne) und Yan Tax (Kostüme) – Elisabeth, Raimund Theater/Ronacher
- Beste Ballettproduktion: Stephan Thoss – Blaubarts Geheimnis, Volksoper Wien
- Beste Regie: David Pountney – Spuren der Verirrten, Landestheater Linz
- Beste Nachwuchskünstlerin: Nadezhda Karyazina, Salzburger Landestheater
- Beste Gesamtproduktion: Mathis der Maler, Theater an der Wien
- Lebenswerk: Edita Gruberová
- ORF III-Publikumspreis: Andrè Schuen
Preisträger 2013
Die erste Verleihung des Österreichischen Musiktheaterpreises fand am 5. Juni 2013 im Konzertsaal der Wiener Sängerknaben im Augarten statt und wurde von Christoph Wagner-Trenkwitz modiert.[14][15][16]
- Beste männliche Hauptrolle: Sebastian Holecek – Salome (Jochanaan), Volksoper Wien
- Beste weibliche Hauptrolle: Marlis Petersen – Les Contes d'Hoffmann (4 Frauen), Theater an der Wien
- Beste weibliche Nebenrolle: Dagmar Hellberg – Die spinnen, die Römer! (Domina), Volksoper Wien
- Beste männliche Nebenrolle: Rainer Trost – Telemaco (Ulisse), Theater an der Wien
- Beste Regie: Torsten Fischer – Telemaco, Theater an der Wien
- Beste Ausstattung: Heike Scheele – Carmen, Opernhaus Graz
- Beste musikalische Leitung: Johannes Fritzsch – Elektra, Opernhaus Graz
- Beste Ballettproduktion: Volksoper Wien – Carmina Burana und Tiroler Landestheater – Frida Kahlo - Pasión por la vida
- Beste Gesamtproduktion: Theater an der Wien – The Turn of the Screw
- Bester Nachwuchs: Sieglinde Feldhofer, Opernhaus Graz
- Lebenswerk: Peter Minich
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Der österreichische Musiktheaterpreis - Team
- ↑ Der österreichische Musiktheaterpreis - Kategorien
- ↑ Der österreichische Musiktheaterpreis - Jury. Abgerufen am 4. April 2015.
- 1 2 Verleihung des 2. Österreichischen Musiktheaterpreises am 17. Juni 2014. Abgerufen am 4. April 2015.
- ↑ orf.at - Der ORF III-Publikumspreis. Abgerufen am 4. April 2015.
- ↑ Der österreichische Musiktheaterpreis - Kategorien. Abgerufen am 4. April 2015.
- ↑ Salzburger Nachrichten: Musiktheaterpreis: Erstmals Kategorie für Off-Musiktheater. Artikel vom 10. Mai 2017, abgerufen am 2. Juni 2017.
- ↑ Der österreichische Musiktheaterpreis - Jury
- ↑ Nominierungen 2016 (Memento vom 27. Juni 2016 im Internet Archive)
- ↑ Salzburger Nachrichten: Österreichische Musiktheaterpreise an Damrau und Kang. Artikel vom 28. Juni 2016, abgerufen am 28. Juni 2016.
- ↑ derStandard.at - Musiktheaterpreis: Sweeney Todd der Volksoper beste Produktion. APA-Meldung vom 8. Juni 2015, abgerufen am 8. Juni 2015.
- ↑ tv.orf.at - Der Österreichische Musiktheaterpreis 2015. Abgerufen am 8. Juni 2015.
- ↑ Presseinformation Österreichischer Musiktheaterpreis 2014 „Goldener Schikaneder“ - Nominierungen Spielsaison 2012/2013. Abgerufen am 4. April 2015.
- ↑ Verleihung des 1. Österreichischen Musiktheaterpreises am 5. Juni 2013. Abgerufen am 4. April 2015.
- ↑ Die Nominierungen der Spielsaison 2011/12 (Memento vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ Kurier: "Goldener Schikaneder" zum ersten Mal vergeben. Artikel vom 6. Juni 2013, abgerufen am 4. April 2015.