Burgruine Gars am Kamp
Burgruine Gars am Kamp | ||
---|---|---|
![]() Pfarrkirche der hl. Gertrud, dahinter die Ruine, Thunau am Kamp |
||
Staat | Österreich | |
Ort | Thunau am Kamp | |
Entstehungszeit | 1120/1130 | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Ruine | |
Geographische Lage | 48° 36′ N, 15° 39′ O | |
|
Die Burgruine Gars am Kamp steht weithin sichtbar im Ort Thunau am Kamp in der Marktgemeinde Gars am Kamp im Bezirk Horn in Niederösterreich. Die Ruine der um 1120/1130 erbauten Höhenburg steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).
Beschreibung
![](/aw/img/Burgruine_Gars_am_Kamp_Luftbild.jpg/220px.jpg)
Die heterogen angeordnete Baugruppe der Höhenburg steht auf einem terrassenförmigen in drei Stufen abfallenden Gelände am Fluss Kamp.
Auf der höchsten Ebene steht die Hochburg, von einer Ringmauer umschlossen, auf der zweiten mittleren plateauförmigen Terrasse stehen der südliche Torturm und die Burgkapelle, westlich ein Saalbau aus dem 16. Jahrhundert sowie die umschließenden Befestigungen aus dem 13. Jahrhundert, auf der dritten unteren Ebene auf einer mit einem Burgweg verbundenen südlichen Terrasse steht in einer befestigten Vorburg die Pfarrkirche Thunau am Kamp. Ein kleiner Wappenstein der Familie Rotthal (bez. 1709) befindet sich über dem Portal zum Nordturm.
Nutzung
Die Anlage wird seit den 1970ern als Veranstaltungszentrum genutzt und ist im Sommer Austragungsort für Opernaufführungen unter freiem Himmel.
Literatur
- Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich nördlich der Donau 1990. Thunau am Kamp, Burgruine, S. 1176–1177.
Weblinks
- Webseite der Burg Gars GmbH, abgerufen am 3. September 2018.
- Burg Gars Info, abgerufen am 3. September 2018.
- Burgruine Gars in Otto Piper: „Österreichische Burgen / Theil 3“, Wien, Hölder, 1904, S. 28, digital bei Münchener Digitalisierungszentrum, abgerufen am 3. September 2018.
- Gars am Kamp. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl
- Eintrag zu Burgruine Gars in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 5. Dezember 2018.
- Burgruine Gars. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Burgruine Gars bei Wehrbauten.at, abgerufen am 3. September 2018.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O | Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png | |
Burg Hardegg in Niederösterreich | Eigenes Werk | Aconcagua | Datei:Burg Hardegg 080525 1.jpg | |
Burgruine Gars am Kamp und Pfarrkirche der heiligen Gertrud | Eigenes Werk | Stichw | Datei:Burgruine Gars am Kamp Luftbild.jpg | |
an icon for castles and fortresses | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Castle.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Kath. Pfarrkirche hl. Gertrud und Burgruine Gars in Thunau am Kamp | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Gertrudskirche und Burgruine Gars in Thunau am Kamp 2015-04.jpg | |
Südansicht der Burgruine Gars in Thunau am Kamp, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Gars am Kamp. Die Höhenburg Gars wurde im 11. Jahrhundert erbaut und diente den Babenbergern als Residenz bis Leopold III. um 1114 seine Residenz nach Klosterneuburg verlegte. Unter den Freiherren von Teufel wurde die mittelalterliche Burganlage im 16. Jahrhundert schlossartig ausgebaut. Ab dem 18. Jahrhundert begann der langsame Verfall der Burg, beschleunigt durch Blitzschlag und Brände. Aufgrund der Dachsteuer wurde die Burg um 1800 abgedeckt und verfiel endgültig. Die Burganlage ist seit 1996 im Besitz der Gemeinde Gars am Kamp und wird als Veranstaltungszentrum genutzt sowie im Sommer als Austragungsort für Opernaufführungen unter freiem Himmel: 1 , 2 . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Thunau am Kamp - Burgruine Gars.JPG | |
Südsüdwestansicht der ehemaligen röm.-kath. Pfarrkirche hl. Gertrud in Thunau am Kamp, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Gars am Kamp. Mit dem Bau der Kirche am südöstlichen Abhang des Burgberges begann der Babenberger Markgraf Leopold II. (1050–1095). In drei Bauphasen entstand durch Erweiterungen aus der spätromanischen dreischiffigen Basilika bis ins 14 Jahrhundert eine Kirche von 35 m Länge, einer Breite von 17 m und einer Höhe von 12 m mit drei Chören: 1 . Ende des 17. Jahrhunderts erhöhte man den Turm und schloss ihn mit einer markanten Steinkuppel ab. Die Kirche ist von einem Friedhof umgeben. Der Karner südöstlich der Kirche, ein Rundbau mit Halbkreisapsis, stammt aus der romanische Zeit und ist seit 1876 die Begräbnisstätte der Familie Croy. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Thunau am Kamp - Kirche.JPG |