Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.02.2022, aktuelle Version,

Burgruine Dürnstein (Niederösterreich)

Burgruine Dürnstein
Burgruine Dürnstein – Ansicht der Anlage aus südwestlicher Richtung

Burgruine Dürnstein – Ansicht der Anlage aus südwestlicher Richtung

Staat Österreich
Entstehungszeit um 1150
Burgentyp Höhenburg, Felslage
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Ministeriale
Geographische Lage 48° 24′ N, 15° 31′ O
Höhenlage 360 m ü. NN
Burgruine Dürnstein (Niederösterreich)

Die Burgruine Dürnstein ist eine Burgruine in der Wachau oberhalb des Ortes Dürnstein in Österreich.

Geschichte

Luftaufnahme der Burgruine

Die Felsenburg wurde von den Kuenringern Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut. Azzo von Gobatsburg, Stammvater der Kuenringer, erwarb das Gebiet um die Burg vom Kloster Tegernsee. Sein Enkel Hadmar I. erbaute die Burg. Die Stadt Dürnstein und die Burg sind durch eine Wehrmauer, eine verlängerte Stadtmauer, verbunden. Oberhalb der Kapelle lag einst der innere Burghof, darin ein mächtiger Felsblock mit ausgehauenem Felskeller.

Bekannt ist die Burg, da der englische König Richard Löwenherz, der vom dritten Kreuzzug heimkehrte, von Dezember 1192 bis März 1193 auf Initiative von Herzog Leopold V. unter Hadmar II. in Dürnstein oder einer Nebenburg gefangen gehalten und dann an den deutschen Kaiser Heinrich VI. ausgeliefert wurde.

Im Jahr 1306 wurde erstmals eine Burgkapelle erwähnt, geweiht dem Evangelisten Johannes. 1588 wurde das Burgschloss durch Streun von Schwarzenau als Festung wiederhergestellt. 1645 eroberten die Schweden in der Endphase des Dreißigjährigen Kriegs unter Lennart Torstensson auch Dürnstein. Bei ihrem Abzug sprengten die Schweden die Toranlage der Burg.[1]

1662 war die Burg nicht mehr bewohnt, hätte aber wieder instand gesetzt werden können. Ein Jahr später schien „Dürnstein Schloss“ unter den Zufluchtsorten in der Türkengefahr auf. 1679 war das Burghaus endgültig nicht mehr bewohnbar und ab nun dem Verfall preisgegeben.[2]

1882 wurde die Starhembergwarte oberhalb von Dürnstein errichtet. Fürst Camillo Starhemberg ließ den Zugangsweg auf eigene Kosten anlegen. Dieser Weg ist heute Bestandteil des Welterbesteigs Wachau.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt: Dehio Niederösterreich, nördlich der Donau, Wien 1990, S. 122
  • Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen – Waldviertel, Wachau, Mährisches Thayatal. 2. Auflage, Verlag Freytag & Berndt, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 106–109.
  • Franz Eppel: Die Wachau. Salzburg 1975, S. 76.
  • Hannes Gans: Die Wachau mit Strudengau und Nibelungengau (= Falters Feine Reiseführer). Wien 2006, S. 308–314.
  • Georg Clam-Martinic: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1992, S. 115 (online bei Austria-Forum).
  • Leander Petzoldt (Hrsg.): Sagen aus Niederösterreich. München 1992, S. 78–79, 123, 126.
  • Otto Piper, Thomas Kühtreiber: Die Burgen Niederösterreichs, Schleinbach 2012, S. 28.
  • Wilhelm J. Wagner: Der große Bildatlas zur Geschichte Österreichs. Wien 1995, S. 78–79.
Commons: Burgruine Dürnstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schautafel der Stadtgemeinde Dürnstein auf dem Gelände der Ruine, Februar 2007.
  2. Schautafel der Stadtgemeinde Dürnstein auf dem Gelände der Ruine, Februar 2007.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Dürnstein, Lower Austria de:Datei:Wappen Dürnstein.jpg de:Partyhead
Public domain
Datei:AUT Dürnstein COA.jpg
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
Burg Hardegg in Niederösterreich Eigenes Werk Aconcagua
CC BY-SA 3.0
Datei:Burg Hardegg 080525 1.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Südwestansicht der Burgruine in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Dürnstein. Die Burg wurde um die Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet. Im 14. und 15. Jahrhundert erfolgten oftmalige Eroberungen der Burg mit anschließendem beginnenden Verfall. Ab Dezember 1192 wurde der englische König Richard Löwenherz auf der Burg Dürnstein gefangen gehalten und gegen Zahlung eines Lösegeldes im Februar 1193 wieder freigelassen. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Dürnstein - Burgruine (a).JPG
Burgruine Dürnstein Eigenes Werk QEDquid
CC BY-SA 3.0
Datei:Ruine Dürnstein 40MP.jpg