Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.04.2025, aktuelle Version,

Ruine Hinterhaus

Burgruine Hinterhaus
Ostansicht der Ruine Hinterhaus, Herbst 2024

Ostansicht der Ruine Hinterhaus, Herbst 2024

Staat Österreich
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 48° 22′ N, 15° 24′ O
Ruine Hinterhaus (Niederösterreich)
Ruine Hinterhaus (Niederösterreich)
Lithografie um 1830
Ruine Hinterhaus

Die Ruine Hinterhaus, auch Oberhaus genannt, ist eine nahezu tausend Jahre alte Wehranlage in Spitz an der Donau, Niederösterreich auf einem Ausläufer des Jauerling. Sie wurde erstmals 1243 erwähnt. Die im Bereich der Wachau befindliche Ruine liegt nahe dem „Tausendeimerberg“, einem Weinberg, der jedes Jahr eine bestimmte Erntemenge an Trauben hergibt, und auf einem Felsrücken des sogenannten Hausberges, einem Teil des Jauerlingstockes.

Die Höhenburg ist deutlich in drei voneinander abgeschlossene Teile gegliedert: die nordöstlich niedriger gelegene Vorburg, die Hauptburg, die den größten Teil des Felsrückens einnimmt, und die südwestliche Vorburg.

Der älteste Bestandteil – die Hauptburg – bestand allerdings schon im 12. Jahrhundert. Im 13. und 14. Jahrhundert beherrschten die Ritter von Spitz diese Burg, welche ihrerseits den Kuenringern unterworfen waren.

In einem österreichischen Ausflugstipp heißt es dazu: „Viele Sagen und Erzählungen ranken sich um die Ruine Hinterhaus. Angeblich spukt es bis heute auf dieser Ruine. Der Geist der verstorbenen Adelheid, Frau Heinrich des Eisernen, erscheint jedes Jahr zum Todestag ihres Gatten auf der Ruine Hinterhaus in der Wachau. Heinrich heiratete kurz nach ihrem Tod eine neue Frau, obwohl man damals ein Trauerjahr einhalten musste. Kurz darauf starb auch er. Viele sahen es als Strafe für sein schändliches Verhalten.“

Ruine Hinterhaus, Sept. 2020

Die Burgruine ist frei zugänglich. Im Jahr 1970 kam sie in den Besitz der Marktgemeinde Spitz. Ab 1977 begann der damalige Verkehrsverein Spitz, heute der Tourismusverein Spitz, mit Instandhaltungsarbeiten und der Restaurierung der Ruine.[1]

Literatur

  • Wilfried Bahnmüller: Burgen und Schlösser in Niederösterreich. Die 103 schönsten Ausflugsziele. Kral-Verlag, Berndorf 2015, ISBN 978-3-99024-001-4, S. 164.
  • Evelyn Benesch, Bernd Euler-Rolle, Claudia Haas, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Katharina Packpfeifer, Eva Maria Vancsa-Tironiek, Wolfgang Vogg: Niederösterreich nördlich der Donau (= Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs). Anton Schroll & Co, Wien u. a. 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. 1107.
  • Georg Binder: Die Niederösterreichischen Burgen und Schlösser. 2 Bände. Wien/Leipzig 1925, II, S. 33 f.
  • Andreas Brudnjak: Aussichtswartenführer für Niederösterreich. 72 Aussichtswarten und ihre Geschichte und Baukonstruktion – Band 1: Weinviertel, Waldviertel, Donauraum-NÖ und Mostviertel. Kral-Verlag, Berndorf 2012, ISBN 978-3-99024-095-3, S. 142–144.
  • Bertrand Michael Buchmann, Brigitte Faßbinder: Burgen und Schlösser zwischen Krems, Hartenstein und Jauerling. Burgen und Schlösser in Niederösterreich 16 (Birken-Reihe), St. Pölten/Wien 1990, S. 33 f.
  • Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser an der Donau. Birkenverlag, Wien 1977, S. 140 ff.
  • Falko Daim, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber: Burgen – Waldviertel, Wachau, Mährisches Thayatal. 2. Auflage, Verlag Freytag & Berndt, Wien 2009, ISBN 978-3-7079-1273-9, S. 499 ff.
  • Franz Eppel: Die Wachau. Verlag St. Peter, Salzburg 1975, S. 201.
  • Heinz Gerstinger: Ausflugsziel Burgen. 30 Burgen rund um Wien. Pichler, Wien 1998, ISBN 3-85431-158-3, S. 185 ff.
  • Friedrich-Wilhelm Krahe: Burgen des deutschen Mittelalters, Grundrisslexikon. Würzburg 1994, S. 274.
  • Martina Lorenz, Karl Portele: Burgen Schlösser Österreich. Wien 1997, S. 67.
  • Georg Clam-Martinic: Österreichisches Burgenlexikon, Linz 1992, ISBN 978-3-902397-50-8, S. 192. Online bei Austria-Forum
  • Otto Piper: Österreichische Burgen. Band 1, Hölder, Wien 1902, S. 75. Online bei: Münchener Digitalisierungszentrum
  • Otto Piper, Thomas Kühtreiber (Hrsg.): Die Burgen Niederösterreichs / von Otto Piper. Schleinbach, Ed. Winkler-Hermaden 2012, ISBN 978-3-9503151-0-3, S. 107.
  • Gerhard Reichhalter, Karin und Thomas Kühtreiber: Burgen Waldviertel Wachau. Verlag Schubert & Franzke, St. Pölten 2001, ISBN 3-7056-0530-5, S. 364 ff.
  • Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen – Burgruinen in Niederösterreich, 1. Auflage 1999, Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten/Wien, ISBN 3-85326-114-0, S. 118 ff.
  • Erich Schöner: Geschichte des Marktes Spitz an der Donau. 2 Bände, Spitz an der Donau 1979.
  • Gerhard Stenzel: Von Burg zu Burg in Österreich. 1973, S. 184.
  • Gerhard Stenzel: Österreichs Burgen. Himberg 1989, S. 110.
  • Hans Tietze: Die Denkmale des politischen Bezirkes Krems. Österreichische Kunsttopographie I, Wien 1907, S. 399 f.
  • Georg Matthäus Vischer: Topographia Archiducatus Austriae Inferioris Modernae 1672. Reprint Graz 1976 V.O.M.B., Nr. 113.
Commons: Ruine Hinterhaus  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ruine Hinterhaus: Besitzverhältnisse - 1243 bis heute

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eigenes Werk
Public domain
Datei:AUT Spitz in der Wachau COA.svg
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
Burg Hardegg in Niederösterreich Eigenes Werk Aconcagua
CC BY-SA 3.0
Datei:Burg Hardegg 080525 1.jpg
Burgruine Hinterhaus Eigenes Werk Doronenko
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Burgruine Hinterhaus, Spitz an der Donau 05.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ruinen des Schlosses Hinterhaus. Niederoesterreich, title QS:P1476,de:"Ruinen des Schlosses Hinterhaus. Niederoesterreich," label QS:Lde,"Ruinen des Schlosses Hinterhaus. Niederoesterreich," Europeana, Ruinen des Schlosses Hinterhaus. Niederoesterreich Adolph Friedrich Kunike / Jakob Alt
Public domain
Datei:Kunike Alt-Ruinen des Schlosses Hinterhaus.jpg
Burgruine Hinterhaus Eigenes Werk Kasa Fue
CC BY-SA 4.0
Datei:Ruine Hinterhaus Sept 2020 2.jpg
Runie Hinterhaus, lower Austria Eigenes Werk Hamster28
Public domain
Datei:Ruine Hinterhaus in Spitz an der Donau.jpg