Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 22.03.2022, aktuelle Version,

Die Schuldigkeit des ersten Gebots

Werkdaten
Titel: Die Schuldigkeit des ersten Gebots
Originalsprache: Deutsch
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart (erster Teil)
Libretto: Ignatz Anton von Weiser
Uraufführung: 12. März 1767
Ort der Uraufführung: Rittersaal der Salzburger Residenz
Spieldauer: ca. 1½ Stunden[1]
Personen
  • Barmherzigkeit (Sopran)
  • Gerechtigkeit (Sopran)
  • Christgeist (Tenor)
  • Weltgeist (Sopran)
  • Ein lauer und hinnach eifriger Christ (Tenor)

Die Schuldigkeit des ersten Gebots KV 35, komponiert 1767, ist ein geistliches Singspiel, dessen erster Teil das erste Bühnenwerk von Wolfgang Amadeus Mozart darstellt. Der zweite Teil stammt von Michael Haydn, der dritte von Anton Cajetan Adlgasser. Nur der von Mozart komponierte Teil ist erhalten geblieben, die beiden anderen sind verschollen. Das Libretto stammt von Ignatz Anton von Weiser.

Handlung

Die allegorischen Figuren des Christgeistes, der göttlichen Barmherzigkeit und Gerechtigkeit versuchen den anfangs schlafenden, „lauen Christen“ (Offb 3,16 EU) dem Einfluss des Weltgeistes zu entreißen. Der Imperativ des Titels bezieht sich auf Mk 12,29f EU.

Aufbau

  • Sinfonia
  • Recitativo: „Die löblich’ und gerechte Bitte“ (Gerechtigkeit, Christgeist, Barmherzigkeit)
  • 1. Aria: „Mit Jammer muß ich schauen“ (Christgeist)
  • Recitativo: „So vieler Seelen Fall“ (Barmherzigkeit, Gerechtigkeit)
  • 2. Aria: „Ein ergrimmter Löwe brüllet“ (Barmherzigkeit)
  • Recitativo: „Was glaubst du?“ (Barmherzigkeit, Gerechtigkeit, Christgeist)
  • 3. Aria: „Erwache, fauler Knecht“ (Gerechtigkeit)
  • Recitativo: „Er reget sich“ (Christgeist, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit)
  • 4. Aria: „Hat der Schöpfer dieses Lebens“ (Weltgeist)
  • Recitativo: „Daß Träume Träume sind“ (Christ)
  • 5. Aria: „Jener Donnerworte Kraft“ (Christ)
  • Recitativo: „Ist dieses, o so zweifle nimmermehr“ (Weltgeist, Christ, Christgeist)
  • 6. Aria: „Schildre einen Philosophen“ (Weltgeist)
  • Recitativo: „Wen hör’ ich nun hier in der Nähe“ (Weltgeist, Christ, Christgeist)
  • 7. Aria: „Manches Übel will zuweilen“ (Christgeist)
  • Recitativo: „Er hält mich einem Kranken gleich“ (Christ, Christgeist, Gerechtigkeit)
  • Recitativo: „Hast du nunmehr erfahren“ (Barmherzigkeit, Christgeist, Gerechtigkeit)
  • 8. Terzetto: „Laßt mich eurer Gnade Schein“ (Christgeist, Barmherzigkeit, Gerechtigkeit)

Stilistische Stellung

Das als „geistliches Singspiel“ bezeichnete Werk steht stilistisch dem Oratorium näher als einer Oper. Die Uraufführung wurde dennoch wohl szenisch realisiert, das einzige Bühnenbild ist laut Libretto „eine anmuthige Gegend an einem Garten und kleinen Wald“.

Die Partitur des elfjährigen Wolfgang Amadeus Mozart weist erwartungsgemäß weitreichende Hilfen des Vaters Leopold Mozart auf, der beispielsweise sämtliche Rezitativtexte in den Autograph eintrug. Ob Leopold Mozart auch bei der Komposition selbst mithalf, ist nicht bekannt.

Geschichte

In der erzbischöflichen Residenz in Salzburg bestand in den 1760er Jahren die Tradition, alljährlich in der Fastenzeit ein geistliches Oratorium auf einen deutschen Text aufzuführen. Im Jahr 1767 ging der Auftrag für diese Komposition als Gemeinschaftswerk an Mozart, Michael Haydn und Anton Adlgasser.

Der erste Teil des Stückes wurde am 12. März 1767 im Rittersaal der Residenz des Fürsterzbischofs von Salzburg, Sigismundus Christoph von Schrattenbach, uraufgeführt, in dessen Auftrag das Werk entstand.[2] Der zweite Teil wurde am 19. März, der dritte am 26. März aufgeführt

Über den Autor des Librettos bestand lange Zeit Unsicherheit, da er im originalen Textbuch von 1767 nur mit den Initialen „J. A. W.“ angeführt war. Als mögliche Autoren wurden daher Johann Anton Wieland (1710–1774) oder Jacob Anton Wimmer (1725–1793) angesehen. Erst 1957 konnte die wahre Autorschaft durch den Fund eines Tagebuchs des Benediktinerpaters Beda Hübner geklärt werden. Der Tagebucheintrag „Den deutschen text hat componiret Herr Weiser ein Handels- und Ratsherr“ brachte den Salzburger Archivar Herbert Klein auf die Spur des Salzburger Ratsherrn und Gelegenheitsdichters Ignatz Anton von Weiser, der mehrere Dichtungen unter seinen Initialen „J. A. W.“ veröffentlicht hatte.[3]

Literatur

  • Hartmut Schick: „Die Schuldigkeit des Ersten Gebots“ KV 35. In: Silke Leopold (Hrsg.): Mozart-Handbuch. Metzler/Bärenreiter, Stuttgart/Kassel 2005, ISBN 3-476-02077-0, S. 233 f.
  • Peter Sühring Die frühesten Opern Mozarts. Untersuchungen im Anschluss an Jacobsthals Straßburger Vorlesungen, Bärenreiter, Kassel 2006, ISBN 978-3-7618-1895-4.

Quellen

  1. http://www.klassika.info/Komponisten/Mozart/Oratorium/KV_035/index.html
  2. http://www.operinwien.at/werkverz/mozart/aschuld.htm
  3. Herbert Klein: Unbekannte Mozartiana von 1766/67. In: Mozart-Jahrbuch 1957. Salzburg 1958, S. 168 ff.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Titelblatt des geistlichen Singspiels Die Schuldigkeit des ersten Gebots , Salzburg 1767, W. Amadé Mozart, Michael Haydn, Cajetan Adlgasser Eigenes Werk Schmeissnerro
CC BY-SA 4.0
Datei:Titelblatt des geistl. Singspiels Die Schuldigkeit des ersten Gebots, Salzburg 1767, Mozart, Haydn, Adlgasser.tif
This posthumous portrait of Wolfgang Amadeus Mozart was painted by Barbara Kraft at the request of Joseph Sonnleithner in 1819, long after Mozart died. Sonnleithner, who was making a "collection of portraits in oils of well-known composers" (Deutsch) wrote to Mozart's still-living sister Maria Anna ("Nannerl"), asking her to lend a picture to Kraft (a well-known artist working in Salzburg). Here is part of Nannerl's reply: ... her friend Councillor von Drossdick ... sent the artist to me to see all 3 of my pictures of Mozart, the one that was painted when he came back from the Italian journey is the oldest, he was then just 16 years old, but as he had just got up from a serious illness, the picture looks sickly and very yellow; the picture in the family portrait when he was 22 years old is very good, and the miniature, when he was 26 years old, is the most recent I have, I therefore shewed this one to the painter first; it seemed to me from her silence that is would not be very easy to enlarge it, I therefore had to shew her the family portrait and the other one, too. ... she wants to take her copy from the family portrait and introduce only those features from the small picture which make him look somewhat older than in the big picture." Deutsch identifies the three pictures as: "Perhaps" the portrait by Knoller, Milan 1773. 1 The family portrait by della Croce. A lost small version of the famous portrait by Joseph Lange. For present purposes, this implies that Kraft painted this with some basis to go on (and not completely out of her head, as the painter of this ridiculous picture did). Also, it tells us that Nannerl thought that the della Croce picture was "very good". Deutsch, Otto Erich (1965) Mozart: A Documentary Biography . Stanford: Stanford University Press. Barbara Krafft
Public domain
Datei:Wolfgang-amadeus-mozart 1.jpg