Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.05.2025, aktuelle Version,

Götzis

Marktgemeinde
Götzis
Wappen Österreichkarte
Wappen von Götzis
Götzis (Österreich)
Götzis (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Vorarlberg Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 14,64 km²
Koordinaten: 47° 20′ N,  38′ O
Höhe: 448 m ü. A.
Einwohner: 12.231 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 835 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6840
Vorwahl: 05523
Gemeindekennziffer: 8 04 08
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Bahnhofstraße 15
6840 Götzis
Website: www.goetzis.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Böhmwalder (ÖVP)
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2025)
           
Insgesamt 33 Sitze
Lage von Götzis im Bezirk Feldkirch
Lage der Gemeinde Götzis im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte) KlausMeiningenSulzWeiler
Lage der Gemeinde Götzis im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Götzis vom Kummenberg aus
Götzis vom Kummenberg aus
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Häuser an der Bulitta

Götzis ist eine Marktgemeinde mit 12.231 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bundesland Vorarlberg im Bezirk Feldkirch und in der Kummenberg-Region an der Grenze vom Oberen zum Unteren Vorarlberger Rheintal.

Geographie

Der Kern der Gemeinde Götzis, einer Gemeinde im Vorarlberger Unterland, liegt im Vorarlberger Rheintal auf 448 Metern Höhe am Rande der Kugelgruppe. Das Gemeindegebiet selbst liegt zwischen 410 m in der Talsohle und 1645 m auf der Hohen Kugel. 45,2 % der Fläche sind bewaldet. Eichbühel, Kapf, Rüttkopf, Hohe Kugel, Götzner Moos (Orsanka Moos), Satzkopf, Meschach, St. Arbogast, Örflaschlucht, Therenberg und die Ruine Neu-Montfort liegen im Naturschutzgebiet Hohe Kugel - Hoher Freschen - Mellental.

Gemeindegliederung

Es gibt nur die Katastralgemeinde Götzis.

Ortsteile der Gemeinde sind:

  • St. Arbogast
  • Meschach
  • Millrütte
  • Rütte
  • Götzis-Berg
  • Götzis-Markt
  • Götzis-Moos
  • Götzis-Kommingen
  • Götzis-Kirla
  • Götzis-Sonderberg

Nachbargemeinden

Mäder Altach Hohenems (DO)
Koblach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Klaus Fraxern

Geschichte

Götzis wird im rätischen Reichsurbar als Cazeses erstmals urkundlich erwähnt. Weiters finden sich folgende Schreibweisen:

1045: Cheizines
1178: Chezins
1260: Gezins

Um 1000 n. Chr. entstand im Bereich der alten Kirche ein bescheidener Dorfkern. 1375 wurde die Grafschaft Feldkirch verkauft. Götzis kam damit in den Besitz der Habsburger. Am 15. Mai 1694 wurde Götzis zur Marktgemeinde erhoben. Am 1. Januar 1801 wurden Götzis und Altach politisch getrennt. Götzis wurde damit eine selbstständige Gemeinde.

Im Ersten Weltkrieg (1914–1918) leisteten etwa 800 Männer aus Götzis Kriegsdienst, 152 Götzner fielen oder starben damals und in den nachfolgenden Jahren an den Kriegsfolgen. 239 Götzner starben im Zweiten Weltkrieg (1939–1945).

Am 29. April 1945 überschritten französische Truppen die Vorarlberger Grenze bei Lochau und Hohenweiler. Bevor sie am 6. Mai den Arlberg erreichen konnten, lieferten ihnen Einheiten der Wehrmacht und der SS noch Kämpfe bei Bregenz, Götzis, Bings und Dalaas, welche Todesopfer auch unter der Zivilbevölkerung forderten und Sachschäden verursachten.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl
1869 1880 1890 1900 1910 1923 1934 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011 2021
2.534 2.701 2.982 3.370 4.013 3.773 4.052 4.171 5.435 7.034 8.292 8.735 9.512 10.097 10.757 11.768

Die Bevölkerung nimmt kontinuierlich zu, da die Geburtenbilanz stark positiv ist. Auch die Wanderungsbilanz ist in den meisten Jahren positiv.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Alte Pfarrkirche Götzis
Neue Pfarrkirche Götzis
Kuratienkirche Meschach
Jonas-Schlössle
Bildungshaus St. Arbogast
Tankstelle im Kobel

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Kulturbühne Am Bach: Im Jahr 2000 eröffnet, bietet sie für bis zu 600 Personen Platz und ist für Konzerte, Theater, Lesungen, Operetten, Vorträge, Versammlungen und vieles mehr geöffnet.

Naturdenkmäler

  • Witeleloch, auch Elisabethhöhle, direkt an einem Wanderweg von Meschach auf das Kapf.
  • Die Örflaschlucht (Mundart: kurz Ürfla) ist Teil des Bregenzerwaldgebirges. Sie liegt gänzlich im Gemeindegebiet von Götzis. Die Schlucht kann in den Wintermonaten auf Grund von Steinschlaggefahr gesperrt sein.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Götzis gab es im Jahr 2004 rund 450 Betriebe mit ca. 3600 Beschäftigten.

Zu den größten und bekanntesten Firmen mit Stammsitz in Götzis zählen Loacker Recycling, Sola Messwerkzeuge, Zech Fenster und Huber Tricot. Bedeutung hat auch der Vorarlberger Wirtschaftspark (VWP) sowie das Betriebsgebiet Hopbach.

Götzis verfügt über ein Biomasseheizwerk mit Abgasreinigung. Das Nahwärmenetz versorgt gemeindeeigene Objekte, Firmen und Wohngebäuden vom Industriegebiet bis in den Ortskern. Als Betreiber der Nahwärme Götzis GmbH sind neben der Gemeinde auch in Götzis ansässige Unternehmen als private Investoren beteiligt.

Seit 2007 entstand auf dem ehemaligen Areal der Firma Huber Tricot, die 1991 drei Viertel der Aktien des in Götzis ansässigen Unternehmens Hanro erworben hat,[5] der neu geplante Ortskern der Marktgemeinde, bekannt als Am Garnmarkt mit rund 100 Unternehmen und circa 200 Wohnungen. (Stand 2018)[6]

Verkehr

Götzis liegt direkt an der Rheintal-Walgau-Autobahn (A14) und hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Lindau–Bludenz. An diesem halten vorwiegend Züge der S-Bahn Vorarlberg, die im Halbstundentakt verkehren sowie einzelne Regionalexpress-Züge.

Darüber hinaus verkehren in und um Götzis mehrere Linien des Landbus Oberes Rheintal und des Landbus Unterland. Außerdem besitzt Götzis seit mehreren Jahren einen Ortsbus, welcher im Jahre 2008 zum Ortsbus amKumma ausgebaut wurde und seitdem mit sechs Linien die Gemeinden um den namensgebenden Kummenberg, Götzis, Altach und Mäder verbindet.

Im Mai 2019 bestand Götzis den Bicycle Policy Audit (BYPAD) und erhielt damit eine positive Beurteilung der kommunalen Radverkehrspolitik.[7]

Energie

Götzis gehört zu den 24 Gemeinden in Österreich (Stand März 2019), die die höchste Auszeichnung des e5-Energieprojekts erhalten haben. Dieses Programm für energieeffiziente Gemeinden soll die Umsetzung einer modernen Energie- und Klimapolitik auf Gemeindeebene fördern.[8]

Bildung

Götzis besitzt eine Musikmittelschule sowie die größte Mittelschule Vorarlbergs und mit dem BORG eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Weiters gibt es die Kathi-Lampert-Schule am Garnmarkt. In Götzis gibt es zudem sieben Kindergärten, vier Volksschulen eine Volkshochschule und ein Sonderpädagogisches Zentrum.

Sport

  • Mehrkampf-Meeting Götzis: Der alljährliche Austragungsort des Mehrkampf-Meetings der besten Zehnkämpfer und Siebenkämpfer der Welt findet im Möslestadion statt. Das Mösle-Meeting zählt zu den bekanntesten Zehnkampf- bzw. Siebenkampf-Meetings der Saison. Hier wurde 2001 der damalige Weltrekord mit 9026 Punkten vom Tschechen Roman Šebrle aufgestellt.
  • Ringen: Der KSV Götzis hat ca. 150 Vereinsmitglieder und ist somit einer der größten Vereine in Götzis. Nikola Hartmann, die erfolgreichste Ringerin des Vereins, errang fünf Welt- und Europatitel. Vereinsgründer waren August Fischer aus Wolfurt und Ulrich Scheyer aus Götzis.
  • Rennrodeln: Der RC-Schwab zählt zu den erfolgreichen Renn-Rodel-Clubs Österreichs auf der Naturbahn. Diverse Europa- und Staatsmeister gingen aus diesem Club hervor.
  • Volleyball: Bereits 1977 wurde der VC Götzis gegründet und ist somit einer der ältesten Volleyball-Vereine in Vorarlberg. Etwa 100 Mitglieder spielen in den verschiedensten Alters- und Leistungsgruppen Volleyball. Gespielt wird in der Halle, auf Rasen und im Sand. Zu den größten sportlichen Erfolgen zählt die Qualifikation für die 2. Bundesliga. In der Saison 2008/2009 wurde der Meistertitel in der Damen Landesliga 2 gewonnen.
  • Mit dem Schwimmbad in der Riebe besitzt die Gemeinde ein öffentliches Freibad.
  • Die Akrobatengruppe Zurcaroh nahm Ende Mai 2018 erfolgreich an der Show America’s Got Talent teil.[9][10]

Politik

Gemeindevertretung


Gemeindevertretungs-
wahl 2025
 %
50
40
30
20
10
0
36,8
(−5,02)
18,9
(−3,45)
21,7
(+8,28)
8,9
(−2,48)
5,6
(−2,1)
8,1
(+4,78)
 BürgerBewegung
2020       2025      
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[11] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.

Rathaus Götzis

Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[12] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.

Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.

Sitzverteilung nach den Wahlen

Gemeindevorstand April 2025

Der Gemeindevorstand besteht aus acht Personen: Vizebürgermeister Christoph Längle (Bürgerbewegung Götzis), Kevin Oberhauser (ÖVP), Thomas Ender (Grüne), Clemens Neuner (ÖVP), Christine Wiesenegger (ÖVP), Kornelia Ender (BBG), Markus Rottmar (Grüne) und Reinhard Rüf (SPÖ).[22]

Bürgermeister

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Literatur

  • Zeitsprünge. 35 Jahre Mehrkampf-Meeting Götzis. Zurgams Kommunikationsagentur (Hrsg.), Bucher Verlag, Hohenems 2009, ISBN 978-3-902679-23-9.
  • Wolfgang Berchtold: So kühn, so stolz und frei, es ist die edle Turnerei! Kulturgeschichte des Turnens und des Sports in Götzis. Von den Anfängen in den 1860er-Jahren bis 1945. Götzner Heimatbuch Ergänzungsband 2, Bucher, Hohenems 2014, ISBN 978-3-99018-292-5.
  • Wolfgang Berchtold: ummakummaummi. Die Mundart und Mundartliteratur von Altach, Götzis, Koblach und Mäder. unartproduktion, Dornbirn 2016, ISBN 978-3-902989-07-9.
  • Wolfgang Berchtold: Götzis von 1889 bis 1914. Eine widersorüchliche Zeit des Aufbruchs und des Niedergangs. Basierend auf den Annalen von Ulrich Dünser, Götzner Heimatbuch Ergänzungsband 3, Bucher, Hohenems 2022, ISBN 978-3-99018-633-6.
Commons: Götzis  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Montafoner Heimatmuseum Schruns, Sonderausstellung: „Montafon 1945–1955. Ein Tal im Aufbruch“ (12. Dezember 2004 bis 2. April 2005). Idee: Andreas Rudigier. Konzeption: Peter Strasser
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Götzis, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 30. März 2019.
  3. Neu-Montfort. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl;
  4. Veronika Hotz: Götzner Wahrzeichen Ruine Neu Montfort wird von „Burgenaktion“ unterstützt. In: vol.at. Vorarlberg Online, 8. April 2013, abgerufen am 11. August 2014.
  5. Huber Tricot übernimmt Mehrheit an Hanro. In: Handelsblatt, 3. Dezember 1991.
  6. Garnmarkt Götzis: Bebauungsplanung beginnt. In: vorarlberg.ORF.at. 20. März 2017, abgerufen am 7. Juni 2018.
  7. Gütesiegel für die Götzner Radverkehrspolitik Kommunal am 13. Mai 2019
  8. e5-Gemeinden in Österreich Stand März 2019
  9. US-Show: Fulminanter Start für Zurcaroh orf.at, 30. Mai 2018, abgerufen am 30. Mai 2018.
  10. Zurcaroh: Golden Buzzer Worthy Aerial Dance Group Impresses Tyra Banks – America's Got Talent 2018 youtube.com, America’s Got Talent, veröffentlicht am 29. Mai 2018, abgerufen am 30. Mai 2018.
  11. Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
  12. Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Götzis. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen im Mai 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Götzis. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen im Mai 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Götzis. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen im Mai 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Götzis. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen im Mai 2025.
  17. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Götzis. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen im Mai 2025.
  18. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Götzis. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen im Mai 2025.
  19. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Götzis. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen im Mai 2025.
  20. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Götzis. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen im Mai 2025.
  21. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Götzis. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen im Mai 2025.
  22. Dominik Heinzle: Konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Götzis. Marktgemeinde Götzis, 29. April 2025, abgerufen am 3. Mai 2025.
  23. 1 2 3 4 5 6 Gemeindedaten von GÖTZIS. Bürgermeister (seit 1945). In: Vorarlberg Chronik. Land Vorarlberg, abgerufen im Mai 2025.
  24. Wolfgang Hollenstein: Götzis: Bürgermeisterwechsel im Beisein von Landeshauptmann Wallner. Im Rahmen einer öffentlichen Gemeindevertretungssitzung wurde am Montagabend (8. September) Christian Loacker zum neuen Bürgermeister der Marktgemeinde Götzis gewählt. Landeshauptmann Markus Wallner überbrachte die besten Wünsche des Landes und würdigte das verdienstreiche Wirken von Langzeit-Bürgermeister Werner Huber, der 24 Jahre lang an der Gemeindespitze stand. In: Pressestelle des Amtes der Vorarlberger Landesregierung. 8. September 2014, abgerufen am 15. Mai 2025.
  25. Manfred Böhmwalder zum Götzner Bürgermeister gewählt. Marktgemeinde Götzis, 19. September 2023, abgerufen am 19. September 2023.
  26. Isabelle Cerha: Götzis arbeitet zusammen. Bürgermeister Manfred Böhmwalder mit der Volkspartei als stärkste Kraft hat sich mit seinem einstigen Kritiker Christoph Längle und der Bürgerbewegung als zweitstärkste Fraktion auf ein umfangreiches Themen- und Arbeitspaket geeinigt. Pressestelle des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, 5. Mai 2025, abgerufen am 15. Mai 2025.
  27. Mitglieder des Bundesrates seit 1920. Abgerufen am 2. Dezember 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen von Götzis Eigenes Werk Isidor Welti
Public domain
Datei:AUT Götzis COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Häuserzeile an der Bulitta (-Straße Richtung Meschach) in Götzis , Vorarlberg . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:BulittaGötzis.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Bevölkerungsentwicklung Goetzis Eigenes Werk Majo statt Senf
CC BY-SA 4.0
Datei:Demography Goetzis.svg
Ein Teil von Götzis und Neue Pfarrkirche St. Ulrich in Götzis, Vorarlberg, Österreich. Blick von der Ruine Neu-Montfort. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Goetzis-new parishchurch St Ulrich-07ASD.jpg
Alte Pfarrkirche St. Ulrich in Götzis, Vorarlberg, Österreich. Blick von der Ruine Neu-Montfort. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Goetzis-old parishchurch St Ulrich-02ASD.jpg
Rathaus in Götzis/Vorarlberg Eigenes Werk Wickipädiater
CC BY-SA 4.0
Datei:Goetzis Rathaus-1.jpg
Götzis vom Kummenberg aus gesehen Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. ( Originaltext: WolfgangS selbst fotografiert ) WolfgangS in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY-SA 3.0
Datei:Gotzis vom Kumma.jpg