Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.03.2025, aktuelle Version,

Gottesacker (Kleinwalsertal)

Gottesacker Gottesackerplateau
Gottesackerplateau, Blick vom Hohen Ifen, Oktober 2021
Gottesackerplateau mit Alpendohlen vom Gipfel des Hohen Ifens aus gesehen
Gottesacker und Hoher Ifen, Blick von der Gottesackerscharte
Größenvergleich: Mensch-Gottesacker

Das Gottesackerplateau, eine unter Naturschutz stehende Karstlandschaft, befindet sich an der nordwestlichen Grenze des Kleinwalsertals in der Nähe des Hohen Ifens.

Der Gottesacker wird in die Unteren (1858 m ü. NHN) und die Oberen Gottesackerwände (2033 m ü. NHN) unterteilt. Das Massiv des Oberen Gottesackers wird – von Riezlern aus betrachtet – auch „Sonnenberg“ genannt. Das Plateau ist Heimat seltener Pflanzenarten.

Geologie

Geologisch besteht das Gottesackerplateau aus dem zum Helvetikum gehörenden verkarsteten Schrattenkalk aus der Kreidezeit. Im Karst entstanden zahlreiche Höhlen wie die 77 Meter tiefe Schachthöhle „Hölloch“. Niederschläge und Schneeschmelze haben so genannte Karren an der Plateauoberfläche herausgearbeitet. Das Wasser fließt unterirdisch zu Karstquellen ab.

Über das Plateau verläuft die Europäische Hauptwasserscheide zwischen Rhein und Donau. Der westliche Teil entwässert über die Subersach zum Rhein. Die meisten Karstquellen liegen hier im Tal der Subersach zwischen dem Vorsäß Schönenbach und Sibratsgfäll. Eine Quelle bei der Schneckenlochhöhle schüttet zeitweise stark. Die Quellen für den Ostteil liegen in der Regel am Breitach-Zufluss Schwarzwasserbach.[1] Im Tal des Schwarzwasserbachs liegt die vermutlich größte Estavelle der Alpen, die zeitweise als Schwinde des Schwarzwasserbachs, zeitweise als Karstquelle fungiert.[2]

Einzelnachweise

  1. Nico Goldscheider: Fold structure and underground drainage pattern in the alpine karst system Hochifen-Gottesacker. In: Eclogae Geologicae Helvetiae. 98, 1–17 (2005) DOI:10.1007/s00015-005-1143-z.
  2. Nico Goldscheider: Die Estavelle, ein verborgenes Naturwunder im Kleinen Walsertal. bei Vorarlberger Walservereinigung (Abgerufen am 5. November 2023).

Literatur

  • Georg Wagner: Rund um Hochifen und Gottesackergebiet. Verlag der Hohenlohe’schen Buchhandlung Ferdinand Rau, Öhringen 1950.
Commons: Gottesacker  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zwei Wanderer (Größenvergleich) durchqueren den Gottesacker Eigenes Werk Cinedoku Vorarlberg
CC BY-SA 3.0
Datei:Cinedoku Vorarlberg Hanno Thurnher Gottesackerplateau Naturdokumentation.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Gottesacker and Hoher Ifen. View from Gottesackerscharte. http://ujap.de/index.php/photo/P2101453.JPG Ujap.de
CC BY-SA 3.0
Datei:Gottesacker Kleinwalsertal 2014.JPG
Gottesackerplateau, Blick vom Hohen Ifen, Oktober 2021 Eigenes Werk Noah Bridgeman
CC BY-SA 4.0
Datei:Gottesackerplateau, Blick vom Hohen Ifen.jpg
Blick auf das Gottesackerplateau vom Gipfel des Hohen Ifen Richtung Norden. Eigenes Werk SimonS98
CC BY-SA 4.0
Datei:Naturschutzgebiet Gottesackerplateau am Hohen Ifen im Allgäu, Bayern.jpg