Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 11.01.2016, aktuelle Version,

Hafling

Hafling
(ital.: Avelengo)
Wappen
Wappen von Hafling
Karte
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Bozen – Südtirol
Bezirksgemeinschaft: Burggrafenamt
Einwohner:
(VZ 2011/31.12.2016)
740/763
Sprachgruppen:
(laut Volkszählung 2011)
97,58 % deutsch
2,42 % italienisch
0,00 % ladinisch
Koordinaten 46° 39′ N, 11° 13′ O
Meereshöhe: 1200–2500 m s.l.m. (Zentrum: 1300 m s.l.m.)
Fläche: 26 km²
Dauersiedlungsraum: 3,8 km²
Fraktionen: St. Kathrein, Hafling Dorf, Hafling Oberdorf und Falzeben/Meran
Nachbargemeinden: Meran, Sarntal, Schenna, Vöran
Postleitzahl: 39010
Vorwahl: 0473
ISTAT-Nummer: 021005
Steuernummer: 82003050216
Bürgermeister (2015): Andreas Peer (SVP)

Hafling ([ˈhɑˑflɪŋ]; italienisch: Avelengo) ist eine italienische Gemeinde mit 763 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) in Südtirol, in unmittelbarer Nähe von Meran und nahe Bozen.

Geografie

Das Dorf Hafling liegt auf dem Höhenzug Tschögglberg links der Etsch (Adige) zwischen den Orten Meran und Bozen. Es liegt am Ski- und Wandergebiet Meran 2000, welches sich hauptsächlich auf dem Gebiet von Hafling befindet.

Der Ortsteil Hafling Oberdorf ist der einzige geschlossene Ortsteil der Gemeinde Hafling. Er wurde erst nach dem Straßenbau von Meran nach Hafling 1980 errichtet. Hafling gehörte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zum Gerichtsbezirk Meran und war Teil des Bezirks Meran.

Im Jahr 1931 wurde Hafling durch das königliche Dekret Nr. 550 vom 23. April 1931 als Fraktion Teil der Gemeinde Meran. Diesen Status behielt Hafling bis zum Regionalgesetz Nr. 7 vom 18. Mai 1957, mit dem die Selbstständigkeit wiedererlangt wurde.[1]

Sehenswürdigkeiten

Das offizielle Wahrzeichen von Hafling ist die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche St. Kathrein. Hafling stand als Namensgeber für die Haflinger-Pferde Pate.

Wappen

Beschreibung: Im silbernen Wappenschild steht vor einer grünen Tanne ein braunes Pferd mit goldener Mähne und Schweif auf einem grünen Dreiberg im Schildfuß. Das Pferd stellt einen Haflinger dar, da die Rasse nach dem Ort benannt ist.[2]

Tourismus

In Hafling kann man im Sommer schöne Wanderungen unternehmen. Empfehlenswert ist ein Ausflug auf dem Naturlehrpfad oder zum Sulfner-Weiher, der nahezu vollständig mit weißen Seerosen bedeckt ist.

Politik

Bürgermeister seit 1957:[3]

  • Franz Alber: 1957–1965
  • Johann Reiterer: 1965–1974
  • Alois Reiterer: 1974–1980
  • Josef Reiterer: 1980–1990
  • Josef Reiterer: 1990–2010
  • Andreas Peer: 2010–

Bilder

  Commons: Hafling  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Entstehung und Geschichte. Gemeinde Hafling. Abgerufen am 25. August 2015.
  2. Das Haflinger Gemeindewappen In: Haflinger Gemeindeblatt Nr. 4 2004, Jahrgang 10 S.1 (PDF; 479 kB)
  3. Die Bürgermeister der Gemeinden Südtirols seit 1952. In: Festschrift 50 Jahre Südtiroler Gemeindeverband 1954–2004. Südtiroler Gemeindenverband, S. 139–159; abgerufen am 16. November 2015 (PDF; 15 MB).