Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 18.10.2021, aktuelle Version,

Johann Nobis

Das Geburtshaus von Johann Nobis in Holzhausen/St.  Georgen

Johann Nobis (* 16. April 1899 in St. Georgen bei Salzburg; † 6. Januar 1940 in Berlin-Plötzensee) war ein österreichischer Kriegsdienstverweigerer während der Zeit des Nationalsozialismus, der wegen sogenannter Zersetzung der Wehrkraft zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Leben

Johann Nobis wurde als Sohn eines Bauern auf dem sogenannten Schmiedbauernhof in Holzhausen, Gemeinde St. Georgen, geboren. Er nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg teil. Später arbeitete er als Hilfsarbeiter bei einer Baufirma in Salzburg, wo er „vermutlich Kontakte zu den Zeugen Jehovas geknüpft“ und sich dieser christlichen Religionsgemeinschaft angeschlossen hat.

Nachdem im März 1938 der „Anschluss“ Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich erfolgte, sollte Nobis 1939 zum Wehrdienst in die Wehrmacht eingezogen werden. Er verweigerte jedoch aufgrund seines Glaubens diesen sowie den Treueid auf Adolf Hitler. Nobis wurde daraufhin von den Nationalsozialisten verhaftet und am 23. November 1939 wegen Zersetzung der Wehrkraft vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt, und am 20. Dezember 1939 in das Strafgefängnis Berlin-Plötzensee eingeliefert, wo er am 6. Januar 1940 hingerichtet wurde.

Am Tag seiner Hinrichtung wurden fünf weitere Zeugen Jehovas aus Salzburg hingerichtet.[1][2]

Sein jüngerer Bruder, Matthias Nobis (* 15. Januar 1910 in St. Georgen), gehörte auch den Zeugen Jehovas an und wurde am 20. Dezember 1939 ebenfalls wegen Wehrkraftzersetzung vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 26. Januar 1940 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.[1][3]

Aufarbeitung und Gedenken

Die Stolpersteine für die beiden 1940 hingerichteten Zeugen Jehovas, Johann und Matthias Nobis

Der von Matthias Nobis aus der Haft in Berlin an seine Eltern geschriebene Abschiedsbrief vom 2. Januar 1940, der sich im Familienbesitz befand, wurde später von der Familienangehörigen Gertraud (Feichtinger-)Nobis an das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) in Wien übergeben.[4]

Am 19. Juli 1997 verlegte der deutsche Künstler Gunter Demnig vor dem Geburtshaus von Nobis in St. Georgen zwei „Stolpersteine“, zum Gedenken an Johann Nobis und seinen Bruder Matthias Nobis.

Es handelte sich dabei um die ersten zwei behördlich genehmigten Stolpersteine, nachdem Demnig sein Langzeit-Gedenkprojekt bereits 1995 begonnen und seitdem mehrere „ungenehmigte Verlegungen“ von Stolpersteinen vorgenommen hatte. Die Verlegung in St. Georgen ging auf eine Initiative des aus dem Ort stammenden Gründers des Vereins Gedenkdienst, Andreas Maislinger, zurück und hatte die Zustimmung und Unterstützung des Bürgermeisters, Friedrich Amerhauser, gefunden.[5][6][7]

Im Rahmen des Projekts A Letter To The Stars wurde ein „Brief in den Himmel an Johann Nobis“ verfasst und am 5. Mai 2003 an einem weißen Luftballon befestigt vom Wiener Heldenplatz aus in den Himmel geschickt, gemeinsam mit rund 80.000 weiteren Briefen an jeweils einem weißen Luftballon.[8]

Literatur

  • Marcus Herrberger (Hrsg.): Denn es steht geschrieben: „Du sollst nicht töten!“ Die Verfolgung religiöser Kriegsdienstverweigerer unter dem NS-Regime mit besonderer Berücksichtigung der Zeugen Jehovas (1939–1945). Verlag Österreich, Wien 2005, ISBN 3-7046-4671-7, S. 159, 406 (Schriftenreihe Colloquium, Bd. 12; Inhaltsverzeichnis online).
  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.); Christa Mitterrutzner, Gerhard Ungar (Bearb.): Widerstand und Verfolgung in Salzburg 1934–1945. Eine Dokumentation. Band 2. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1991, ISBN 3-215-06566-5, S. 325, 339–341.

Einzelnachweise

  1. 1 2 Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.); Christa Mitterrutzner, Gerhard Ungar (Bearb.): Widerstand und Verfolgung in Salzburg 1934–1945. Eine Dokumentation. Band 2. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1991, ISBN 3-215-06566-5, S. 325, 339–341.
  2. Marcus Herrberger (Hrsg.): Denn es steht geschrieben: „Du sollst nicht töten!“ Die Verfolgung religiöser Kriegsdienstverweigerer unter dem NS-Regime mit besonderer Berücksichtigung der Zeugen Jehovas (1939–1945). Verlag Österreich, Wien 2005, ISBN 3-7046-4671-7, S. 406 (online bei Google Bücher).
  3. Marcus Herrberger (Hrsg.): Denn es steht geschrieben: „Du sollst nicht töten!“ Die Verfolgung religiöser Kriegsdienstverweigerer unter dem NS-Regime mit besonderer Berücksichtigung der Zeugen Jehovas (1939–1945). Verlag Österreich, Wien 2005, ISBN 3-7046-4671-7, S. 406 (online bei Google Bücher).
  4. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.); Christa Mitterrutzner, Gerhard Ungar (Bearb.): Widerstand und Verfolgung in Salzburg 1934–1945. Eine Dokumentation. Band 2. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1991, ISBN 3-215-06566-5, S. 339–341.
  5. „Stolpersteine“ zur mahnenden Erinnerung (Memento vom 7. Juli 2009 im Internet Archive). Pressemitteilung der Zeugen Jehovas vom 17. Juli 1997; abgerufen am 11. Mai 2011.
  6. Gedenksteine für NS-Opfer. Auf: Website des ORF vom 14. August 2006, abgerufen am 11. Mai 2011.
  7. Stefan Mayer: Salzburgs Tiefstpunkt. Auf: www.salzburgermonat.at vom 24. Juni 2009; abgerufen am 11. Mai 2011.
  8. Brief in den Himmel an Johann Nobis (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lettertothestars.at. Beim Projekt A Letter To The Stars; abgerufen am 11. Mai 2011.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Stolpersteine - Johann und Matthias Nobis in Sankt Georgen bei Salzburg selbst fotografiert für Österreichischen Gedenkdienst Peter1126
Public domain
Datei:Stolpersteine Nobis.jpg
Geburtshaus von Johann Nobis (Holzhauser Straße 32, St. Georgen bei Salzburg) Österreichischer Auslandsdienst Österreichischer Auslandsdienst - Dr Andreas Maislinger Datei:Geburtshaus Johann Nobis.JPG