Hallstatt#
Bezirk: Gmunden, Markt
Einwohner: 734 (Stand 2023)
Bevölkerungsentwicklung: Statistik Austria
Höhe: 508 m
Fläche: 59,80 km²
Postleitzahl: 4830
Website: www.hallstatt.at
Kultur- und Kongresshaus, Höhere Technische Lehranstalt, Hallstätter Salzbergbahn zum Rudolfsturm (855 m); westlich von Hallstatt liegt der Salzberg (ältestes Salzbergwerk der Welt, Gräberfeld der Hallstatt- und La-Tene-Zeit sowie Schaubergwerk); Prähistorisches Museum (Funde aus dem Gräberfeld und den urgeschichtlichen Salzabbaubereichen), Heimatmuseum, Beinhaus (infolge Platzmangels auf dem Friedhof erlosch das Recht auf ein Grab nach 10-15 Jahren); Fronleichnamsprozession in Booten auf dem See (seit 1628); Salzbergbau, Soleleitung nach Ebensee; Fremdenverkehr.
Die Nutzung der Salzlagerstätte ist von 1200 v. Chr. bis zur Römerherrschaft nachgewiesen; auch aus dem Frühmittelalter gibt es Hinweise auf einen Abbau.
Das Gräberfeld von Hallstatt (Erforschung ab 1846 durch J. Ramsauer, der 980 Gräber mit rund 19.500 Gegenständen freilegte) ist eine der bedeutendsten und bekanntesten archäologischen Fundstellen und verlieh der älteren Eisenzeit Mittel- und Westeuropas den Namen "Hallstattzeit Hallstattkultur).
Prächtige Grabbeigaben lassen den Reichtum durch den Salzabbau erkennen; es gibt Ausgrabungen einer römische Siedlung in der Lahn am Eingang des Echerntals; hier auch Schleierwasserfall des Spraterbachs, Waldbachstrub (95 m hoher Wasserfall), Gletschergarten.
Sehenswert sind unter anderem:
- Spätgotische Hallenkirche (Vorgängerbau 1320) mit Doppelchor 1519 vollendet, über Portal (1519) Fresken (1490-1507), reich gestalteter spätgotischer Doppelflügelaltar (um 1505-20, L. Astl zugeschrieben), gemalter Flügelaltar (1450-60), monumentale spätgotische Kreuzigungsgruppe (1510-20) aus dem L.-Astl-Kreis
- gotische Totenkapelle im Friedhof, Glasgemälde heiliger Michael (1440/50)
- neugotische evangelische Kirche (1862)
- Kalvarienbergkapelle (in der Lahn), barocker Zentralbau (1711), Kreuzwegstationen
- Dreifaltigkeitssäule (1744)
- Häuser des 15. und 16. Jahrhundert
1997 wurde Hallstatt als historische Kulturlandschaft "Hallstatt – Dachstein/Salzkammergut" als Weltkultur-Kulturerbe der UNESCO in die Liste des Welterbes aufgenommen.
Weiterführendes#
- Grass, A.: Der älteste Industriebetrieb der Welt (Wiener Zeitung)
- Hallstatt (Bildlexikon)
- Beinhaus Hallstatt (Heimatlexikon, Video Clip)
- Hallstatt-Bildband von Anselm und Riki Wunderer (Bibliothek)
- Tonrassel aus Hallstatt (Musik-Lexikon)
- Hallstatt Museum (Wissenssammlungen Museen)
- Historische Bilder zu Hallstatt (IMAGNO)
- Holztreppe Hallstatt (AEIOU)
- Seegrund Hallstatt (AEIOU)
- Salzbergbau Hallstatt (AEIOU)
- Salzwelten Hallstatt (AEIOU)
- Siehe auch Karte mit Lage von Hallstatt
Literatur#
- R. Lehr, Hallstatt. Geschichte und Gegenwart, 1979
- H. J. Urstöger, Hallstatt Chronik, 1994
- H. Unterberger, Hallstatt im Wandel der Zeit, 1998
Andere interessante NID Beiträge