Kaiserebersdorf
Kaiserebersdorf | |
---|---|
Wappen | Karte |
Kaiserebersdorf war bis 1891 eine eigenständige Gemeinde und ist seit 1892 ein Stadtteil Wiens im 11. Wiener Gemeindebezirk Simmering sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. Ein kleiner Teil von Kaiserebersdorf liegt im 10. Gemeindebezirk Favoriten.
Geografie und Verkehr
Kaiserebersdorf befindet sich im äußersten Südosten der Stadt und grenzt an die niederösterreichische Stadt Schwechat. Die Katastralgemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 1049,11 ha, wovon 23 ha im Gebiet des Gemeindebezirks Favoriten liegen. Dabei handelt es sich großteils um Verkehrsflächen der Ostbahn mit dem Zentralverschiebebahnhof Wien-Kledering. An der Ostautobahn (A4) gelegen und durch die Straßenbahnlinien 11 und 71 mit Favoriten und der Innenstadt verbunden, ist Kaiserebersdorf bis heute teilweise landwirtschaftlich geprägt.
Kaiserebersdorf wurde bis ins späte 19. Jahrhundert vom Unterlauf der Schwechat durchflossen, die nördlich von Albern in die Donau mündete. Im Zuge der Donauregulierung wurde dieser Lauf jedoch zunächst nördlich von Albern als Neubach ins Alberner Wasser (heute Becken des Alberner Hafens) umgeleitet und schließlich 1883 ganz trockengelegt, indem die Schwechat in den Kalten Gang umgeleitet und bei Mannswörth in die Donau geleitet wurde.[1]
In der Schreibweise „Kaiser-Ebersdorf“ bildet der Stadtteil ferner einen drei Zählsprengel umfassenden Zählbezirk der amtlichen Statistik, dessen Grenzverlauf jedoch nicht mit jenem der Katastralgemeinde ident ist.
In Kaiserebersdorf sind von der Stadt Wien zwei Bereiche als bauliche Schutzzonen definiert: der Ortskern[2] und der Bereich rund um Schloss Neugebäude.[3]
Im Ortszentrum von Kaiserebersdorf befand sich eine gleichnamige Haltestelle der Wiener Stadtstrecke der Pressburger Bahn; diese Stadtstrecke wurde nach 1945 nicht mehr betrieben. An der am östlichen Ortsrand verlaufenden Donauländebahn bestand bis 1945 die im Personenverkehr eingehaltene Haltestelle Kaiserebersdorf-Albern.
2002 wurde auf dem Gelände des historischen Bahnhofs Klein-Schwechat der Donauländebahn die neue S-Bahn-Station Wien Kaiserebersdorf der S 7 („Flughafen-Schnellbahn“), der Nachfolgerin der Pressburger Bahn, errichtet. Sie liegt auf Kaiserebersdorfer Gebiet, aber nicht nahe dem historischen Ortszentrum, sondern an der Simmeringer Hauptstraße, der alten Direktverbindung von Wien nach Schwechat.
Geschichte
Erste Besiedelungsspuren im Bereich der heutigen Csokorgasse/Sängergasse, die bei archäologischen Ausgrabungen in den 1970er Jahren freigelegt wurden, stammen aus der Urnenfelderzeit.[4] Der Ort Ebersdorf ist 1108 erstmals urkundlich belegt. Zumindest seit dem 13. Jahrhundert bestand hier eine Burg, die der Sitz der Adelsfamilie der Ebersdorfer war, lange Zeit oberste Kämmerer in Österreich. 1499 kam der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. in den Besitz der Burg und ließ sie zum Jagd- und Lustschloss Kaiserebersdorf ausbauen. Während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 wurden der Ort und das Schloss zerstört, von Maria Theresia wurde das wieder errichtete Schloss 1745 der Armenpflege gewidmet, später diente es als Kaserne. 1809 wurde der Ort erneut durch die Truppen Napoleons verwüstet. Schloss Thürnlhof diente von 18. Mai bis 5. Juli 1809 Napoleon als Hauptquartier während der Schlacht bei Aspern. Am 31. Mai 1809 starb im Herrenhaus des Mühlbergerhofes der damaligen Brauerei Kaiserebersdorf in Anwesenheit von Napoleon, der ihn dreimal aufsuchte, dessen enger Freund, der französische Offizier Feldmarschall Jean Lannes, Prince de Sievers, Duc de Montebello an seiner schweren Verwundung bei der Schlacht bei Aspern.
Von der im 19. Jahrhundert einsetzenden Industrialisierung und dem damit verbundenen Bevölkerungswachstum profitierte der abseits gelegene Ort nur wenig. Im Jahr 1883 hatte Kaiserebersdorf rund 2500 Einwohner. Die drei überlieferten Bürgermeister von Kaiserebersdorf waren Georg Schmidgunst (1861–1867 und 1870–1873), Lorenz Herret (1867–1870) und der Wirtschaftsbesitzer Johann Haindl (1873–1891).[5] Am 1. Jänner 1892 wurde es mit dem Vorort Simmering zum 11. Wiener Gemeindebezirk vereint. Nach dem Anschluss an das Deutsche Reich am 12. März 1938, bezog am 14. März 1938, vom Penzinger Rangierbahnhof kommend aus, das II. Bataillon des Infanterie Regiments 63, der 27. Infanterie-Division der Wehrmacht, ihr Regiments Quartier in Kaiserebersdorf. Am 31. Mai 1955 enthüllte der Wiener Stadtkommandant der französischen Besatzungstruppen, gemeinsam mit einem Musikzug und einer Ehrenkompanie der französischen Armee, beim Mühlbergerhof eine Gedenktafel für den nach der Schlacht von Aspern 1809 verstorbenen Freund Napoleons, den Offizier Jean Lannes.
Der dörfliche Charakter Kaiserebersdorfs schwand erst in den 1960er-Jahren, als Wohnhäuser, Schulen und Einkaufszentren errichtet wurden. Das Schloss Kaiserebersdorf, welches als Kaserne, später als Fabrik und um 1924 als Jugendstrafanstalt genutzt wurde, ist seit 1968 die Justizanstalt Wien Simmering, eine Justizanstalt für Erwachsene. Seit 1998 gibt es darin zwei Trakte, im historischen Schlossgebäude die Abteilung für „gelockerten Vollzug“ (Freigänger, Fahrlässigkeitstäter) und einen Zubau mit sechs Abteilungen für U-Haft und Strafhaft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Wiener Zentralfriedhof und Feuerhalle Simmering
- Pfarrkirche Kaiserebersdorf
- Kaiserebersdorfer Friedhof
- Schloss Neugebäude
- Schloss Thürnlhof
- Mühlbergerhof
1939/1940 fanden im und beim Bahnhofsgebäude Klein-Schwechat (heute S7-Station Kaiserebersdorf) Dreharbeiten für den NS-Film Der Postmeister statt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Norden von Kaiserebersdorf befinden sich zwischen Ostautobahn und Donaukanal die Entsorgungsbetriebe Simmering mit der Hauptkläranlage Wien sowie die Müllverbrennungsanlage Pfaffenau und die Müllverwertungsanlage Biogas Wien. Die Hauptwerkstätte der Wiener Linien liegt im Süden des Bezirksteils unweit des Zentralfriedhofs.
Persönlichkeiten
- Paul Wagner (16. Jahrhundert), Dorfschmied von Kaiserebersdorf
- Johann Georg Uhl, Braumeister der Brauerei Kaiserebersdorf
- Johann Riedl (1817–1870), Offizier und Kustos des städtischen Museums Salzburg, in Kaiserebersdorf geboren
- Matthias Kimmerl (1818–1883), letzter kaiserlicher Ortsrichter und Namensgeber der heutigen Kimmerlgasse
- Michael Seida, Musiker und Entertainer
Literatur
- Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens. Band 1, 1831, S. 223 ff (auch über die Ebersdorfer, dann Grafen von Thierstein, S. 255 ff.; Google eBook, vollständige Ansicht)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ S. Hohensinner, A. Hahmann: Historische Wasserbauten an der Wiener Donau und ihren Zubringern. (PDF 3MB) (= Materialien zur Umweltgeschichte Österreichs. Nr. 2). Wien 2015, DNB 1101705515
- ↑ Karte der Schutzzone
- ↑ Karte der Schutzzone
- ↑ Abgeschlossene Grabung 11., Csokorgasse - Stadtarchäologie Wien (Memento vom 30. April 2009 im Internet Archive)
- ↑ Kulturverein Simmering, 2012: Festschrift 120 Jahre Simmering bei Wien, S. 9. Auf: thuernlhof.at, abgerufen am 7. März 2022.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen von Kaiserebersdorf , Simmering , Wien . | de:Datei:Kaiserebersdorf Wappen.png | de:Hieke | Datei:AUT Kaiserebersdorf COA.png | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Zugang P+R der Haltestelle Kaiserebersdorf | Eigenes Werk | Linie29 | Datei:Kaiserebersdorf Zugang P+R.JPG | |
de:Schloss_Kaiserebersdorf | Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch Bildarchiv | Salomon Kleiner | Datei:Schloss Kaiserebersdorf.jpg | |
Positionskarte des Simmeringer Bezirksteils Kaiserebersdorf in Wien | Eigenes Werk | Eknuf | Datei:Simmering lage kaiserebersdorf.png | |
Wappen des 11. Wiener Gemeindebezirkes Simmering . | https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/#bezirk11 | Grafik: WStLA | Datei:Wien - Bezirk Simmering, Wappen.svg | |
Südansicht der katholischen Pfarrkirche hll. Peter und Paul in Kaiserebersdorf , ein Ortsteil der österreichischen Bundeshauptstadt Wien . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Wien - Pfarrkirche Kaiserebersdorf (2).JPG | |
Südsüdostansicht des Schlosses Kaiserebersdorf bzw. jetzige Justizanstalt Wien-Simmering in der österreichischen Bundeshauptstadt Justizanstalt Wien Simmering . | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Wien - Schloss Kaiserebersdorf.JPG | |
Kaiserebersdorf auf einem Kartenausschnitt der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme von 1873, die heutige Wiener Katastralgemeinde Kaiserebersdorf im 11. Bezirk Simmering ist farblich hervorgehoben | File:Aufnahmeblatt 4757-1c 1872 Inzersdorf.jpg File:Aufnahmeblatt 4757-1d Schwechat, Lobau, Kaiserebersdorf.jpg | Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut derivative work: Invisigoth67 ( talk ) | Datei:Wien Simmering KG Kaiserebersdorf 1873 Ivg67.jpg | |
Wien, Katastralgemeinde Kaiserebersdorf im 11. Bezirk Simmering | Eigenes Werk , using OpenStreetMap data for the background | Invisigoth67 | Datei:Wien Simmering KG Kaiserebersdorf Ivg67.jpg |