Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 24.01.2022, aktuelle Version,

Korneuburger Becken

Karte: Niederösterreich
marker
Korneuburger Becken
Niederösterreich

Das Korneuburger Becken ist ein kleines Sedimentbecken am Alpenostrand nordwestlich von Wien. Es erstreckt sich von der Donau 15 bis 20 km nach Norden bei einer Breite von 4 bis 7 km und trägt den Namen der örtlichen Bezirkshauptstadt Korneuburg.

Geologisch ist es ein inneralpines Becken und die westliche Fortsetzung des Wiener Beckens, von dem es beim Donauknie nördlich der mittelalterlichen Burg Greifenstein durch die enge Wiener Pforte getrennt ist. Nach Norden – zum Weinviertel Niederösterreichs – geht es allmählich in die geologisch zu unterscheidende Waschbergzone über. Den Rahmen des Korneuburger Beckens bilden zwei niedrige Bergketten (360 m) aus Flysch-Gesteinen: im Osten der Bisamberg und im Westen der Rohrwald, an dessen Südabhang die Burg Kreuzenstein das Donautal überblickt. Im Nordosten geht es als Hügelland in die Bucht von Kreuzstetten, am Nordwestrand liegt der markante Wallfahrtsberg von Karnabrunn.

Am Südostrand des Beckens bei Stetten – etwa 5 km vom Donauknie entfernt – befindet sich mit der Fossilienwelt Weinviertel ein geologisches Unikat, nämlich das größte fossile Austernriff der Welt. Im Miozän (vor etwa 20 Millionen Jahren) war am Ort des heutigen Beckens ein zur Paratethys gehöriges, tropisches Flachmeer. An dessen Südwestrand bedeckte eine gewaltige Flutwelle (wahrscheinlich ein Tsunami) in Sekundenschnelle die dort lebenden Riesenaustern, die heute in einer etwa 400 m² großen Halle zu besichtigen sind. Das ursprünglich flachliegende Riff wurde seit seiner Entstehung im Karpatium durch tektonische Bewegungen um etwa 24 Grad gekippt.

Neben dem Austernriff mit etwa 60 Muschelarten sind auch andere Fossilien dieser Gegend, die ungewöhnlich vielfältig sind,[1] in der Fossilienwelt Weinviertel in Stetten ausgestellt.[2]

Literatur

  • Godfrid Wessely: Das Korneuburger Becken: Unterlagerung, Bau und Entwicklung. In: Berichte der Geologischen Bundesanstalt. Band 81, 2009, S. 29–31 (opac.geologie.ac.at [PDF; 22 kB]).
  • Rudolf Grill: Untergrenze und Gliederung des Miozäns im Wiener Becken. In: Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft. Band 52, 1959, S. 125–132 (zobodat.at [PDF; 1 MB]).

Einzelnachweise

  1. Ausstellungsführer der Fossilienwelt
  2. Eintrag zu Fossilienwelt Weinviertel im Austria-Forum

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Diese W3C- unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt . Rosso Robot
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg