Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 17.02.2021, aktuelle Version,

Ladinien

Gemeinden des ladinischen Kerngebietes

Der Name Ladinien (ladinisch und italienisch Ladinia) bezeichnet ein geographisches Gebiet in den Dolomiten in Norditalien. Ladinien ist das hauptsächliche Siedlungsgebiet der Ladiner.

Begriffsgeschichte

Der Begriff wurde wahrscheinlich im 19. Jahrhundert als Bezeichnung für das ladinischsprachige Gadertal geprägt; die 1886 in Corvara gegründete Sektion des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins trug den Namen Ladinia.[1] In der Folge kam es zu einer deutlichen Erweiterung des Bedeutungsumfangs, der neben dem Gadertal nun weitere ladinische Kerngebiete rund um den Sella-Stock einschließt: Gröden in Südtirol, das Fassatal im Trentino sowie Buchenstein und oft zusätzlich noch Cortina d’Ampezzo in der Provinz Belluno (Venetien). Der Name „Ladinien“ ist inzwischen in der touristischen und teilweise auch wissenschaftlichen Literatur etabliert.[2] Er wird auch vom öffentlich-rechtlichen Rundfunksender Rai Ladinia verwendet.

Gemeinden

Deutscher
Name
Ladinischer
Name
Italienischer
Name
Provinz Fläche
in km²
Einwohner*
Abtei Badia Badia Südtirol 82 3.396
Buchenstein Fodom Livinallongo del Col di Lana Belluno 99 1.364
Enneberg Mareo Marebbe Südtirol 161 2.939
Hayden Anpezo Cortina d’Ampezzo Belluno 255 5.931
Kampidel im Fasstal Ciampedèl Campitello di Fassa Trient 25 734
Kanzenei Cianacei Canazei Trient 67 1.921
Kurfar Corvara Corvara Südtirol 42 1.344
Matzin Mazin Mazzin Trient 23 517
Moyen Moéna Moena Trient 82 2.689
St. Johann Sèn Jan San Giovanni di Fassa Trient 99 3.406
St. Christina in Gröden S. Cristina Gherdëina Santa Cristina Valgardena Südtirol 31 1.885
St. Martin in Thurn San Martin de Tor San Martino in Badia Südtirol 76 1.716
St. Ulrich in Gröden Urtijëi Ortisei Südtirol 24 4.672
Überwasser Sorèga Soraga Trient 19 739
Verseil Col Colle Santa Lucia Belluno 15 388
Wengen La Val La Valle Südtirol 39 1.308
Wolkenstein in Gröden Sëlva Selva di Val Gardena Südtirol 53 2.657
Gesamt 1.192 37.606
* Bevölkerungszahlen Stand 31. Dezember 2012 (für Sèn Jan: Summe der Vorgängergemeinden Vich und Poza).

In der Tabelle fehlen die drei zur mehrheitlich deutschsprachigen Gemeinde Kastelruth (Ćiastel) gehörenden ladinischen Fraktionen Pufels (Bula), Runggaditsch (Runcadic) und Überwasser (Sureghes) mit zusammen über 1200 Einwohnern.

Galerie

Literatur

  • Adolf Leidlmair: Ladinien: Land und Leute in geographischer Sicht. In: Ladinia. Band IX, 1985, S. 5–17.
  • Gunther Langes: Ladinien – Kernland der Dolomiten: ein Streifzug durch Gröden, Gadertal, Buchenstein, Fassa und Ampezzo (= Südtiroler Landeskunde. Band 6). 5. Auflage. Athesia, Bozen 1985, ISBN 88-7014-117-9.
  • Werner Pescosta: La “questione ladina”. Strumento di espansione e di giustificazione delle ambizioni nazionalistiche italiane e tedesche. In: Ulrike Kindl, Hannes Obermair (Hrsg.): Die Zeit dazwischen: Südtirol 1918–1922. Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime / Il tempo sospeso: L’Alto Adige tra la fine della Grande Guerra e l’ascesa del fascismo (1918-1922). Edizioni alphabeta Verlag, Meran 2020, ISBN 978-88-7223-365-8, S. 157–218.
  • Südtiroler Kulturinstitut (Hrsg.): Ladinien. Land und Volk der Dolomiten (= Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes. Band 3/4 [1963/1964]). Bozen.
  • Tiroler Volkskunstmuseum (Hrsg.): Ladinia (= Ausstellungskataloge der Tiroler Landesmuseen). Tappeiner, Lana 2011, ISBN 978-88-7073-598-7.

Einzelnachweise

  1. Central-Ausschuss des D. u. OE. Alpenvereins (Hrsg.): Mittheilungen des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, Nr. 6, Wien 1896, S. 78.
  2. Johannes Kramer: Die Sprachbezeichnungen Latinus und Romanus im Lateinischen und Romanischen (= Studienreihe Romania. Band 12). Erich Schmidt, Berlin 1998, ISBN 978-3-503-04906-6, S. 113.