Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.05.2023, aktuelle Version,

Lind (Villach)

Villach-Lind (Stadtteil)
Ortschaft
Lind (Villach) (Österreich)
Lind (Villach) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Villach (VI), Kärnten
Gerichtsbezirk Villach
Pol. Gemeinde Villach  (KG Villach)
Koordinaten 46° 37′ 22″ N, 13° 50′ 50″ Of1
Höhe 510 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 5080 (1. Jän. 2025)
Gebäudestand 817 (2001)
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 17448
Zählsprengel/ -bezirk 20201 040 / 20201 041 / 20201 042 / 20201 044 / 20201 045 (20201 040 / 041 / 042 / 044 / 045)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; KAGIS
f0
f0
5080

BW

Lind ist ein größerer Ortsteil von Villach in Kärnten, Österreich.

Der Stadtteil breitet sich im Norden der Stadt zwischen der Drau im Osten und Süden und Gritschach im Norden aus.

Unteres Lind, noch unverbaut um 1898
Adalbert Stifter Straße 34

Allgemeines

Der Ortsname Lind stammt von den Lindenbäumen ab, die es dort im 19. Jahrhundert gab. Lind breitet sich zwischen der Drau im Westen (Fellach), der Innenstadt im Süden, Gritschach im Norden und St. Leonhard im Osten aus.

Der Ort ist bekannt durch die zahlreichen Villen, die Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Damals ließ sich die reiche Bevölkerungsschicht hier nieder, da Grund und Boden recht günstig waren. Die besondere Lage zum nahen Stadtzentrum löste einen regelrechten Bauboom aus.

In der Zwischenkriegszeit entstanden erste Einfamilienhäuser. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann ein starker Ausbau von Lind. Bedingt durch die Kriegsschäden wurden, wie in St. Leonhard, auch in Lind Wohnblöcke errichtet, da man für die Bevölkerung schnell Wohnraum schaffen wollte. Ab den 1950er-Jahren entstanden vermehrt Einfamilienhäuser. In wenigen Jahren wurde der gesamte Ortsteil verbaut und bekam dadurch seinen typischen „Vorstadtcharakter“.

Schulen

In Lind befindet sich ein Schulzentrum:

  • Die Volksschule Lind befindet sich beim Vogelweide-Park und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Auch heute hat sie das typische Holzdach mit Giebeln.
  • Nördlich der Volksschule befindet sich eine Haupt- und Polytechnische Schule, die aus zwei Gebäudeteilen besteht. Das Gebäude wurde Anfang der 1970er-Jahre erbaut und wurde 2009 generalsaniert.
  • Die Handelsakademie (kurz: HAK) befindet sich gegenüber der Volksschule.

Parks und Erholung

Der Walther von der Vogelweide Park liegt bei der Volksschule. Zur Erholung dient die nahe Drau mit einem Radweg oder auch die Ballspielhalle Lind, die sich bei der Hauptschule befindet und 1990 erbaut wurde.

Infrastruktur

Durch zu enge Straßen wurden seit 2000 viele Straßen zu Einbahnen. Von Lind aus führen eine Fußgängerbrücke nach Fellach und eine Eisenbahn- und Straßenbrücke zum Stadtzentrum. Hauptstraße ist die Umfahrung Villachs, die quer durch Lind führt.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Villa in der Adalbert-Stifter-Straße 34 im Stadtteil Lind der Statutarstadt Villach, Kärnten, Österreich Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0
Datei:Villach Lind Adalbert-Stifter-Strasse 34 11122010 644.jpg
Villach Julius Laurencic (Hrsg.): Unsere Monarchie - Die österreichischen Kronländer zur Zeit des fünfzigjährigen Regierungs-Jubiläums seiner k.u.k. apostol. Majestät Franz Joseph I. , Georg Szelinski k.k. Universitäts-Buchhandlung, Wien 1898 Alois Beer
Public domain
Datei:Villach um 1898.jpg