Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.06.2022, aktuelle Version,

Liste der Landmarschälle und Stellvertreter von Niederösterreich

Die Liste der Landmarschälle und Landuntermarschälle bzw. Landmarschall-Stellvertreter gibt einen Überblick über die obersten (ständischen) Politiker und Beamten des Landes Niederösterreich (anfangs gemeinsam mit Oberösterreich, dann als Österreich unter der Enns inklusive der Stadt Wien, die erst 1920 ein eigenes Bundesland wurde).

Der Chef der Landstände war der aus dem Herrenstand kommende Landmarschall (entspricht dem Landeshauptmann in den anderen Kron- bzw. Bundesländern). Eine bisweilen wichtige Funktion hatte auch der aus dem Ritterstand kommende Landuntermarschall. Funktion und Machtbereich der Landstände waren einem ständigen Wechsel unterworfen, bis sie im Zuge der Revolution von 1848, insbesondere der Aufhebung der Grunduntertänigkeit, hinfällig wurden.

Ab 1852 übernahm der Statthalter die Funktion des Landmarschalls. Der Hauptmann, dann Statthalter und zuletzt Präsident war der Chef der Landesregierung (Österreich), welcher vom Herrscher (Landesfürst, Kaiser) eingesetzt wurde. Der Landmarschall war dagegen der oberste (gewählte bzw. entsandte) Vertreter des Landes Niederösterreich (entspricht ungefähr dem heutigen Präsidenten des Landtages).

(siehe auch: Liste der Chefs der Niederösterreichischen Landesregierung)

Chefs der Niederösterreichischen Landstände (um 1280 bis 1861)

Bis 1454 waren Nieder- und Oberösterreich im Herzogtum Österreich vereint, dann trennten sie sich in Österreich unter und ob der Enns.

Landmarschälle der Österreichischen Landstände (um 1280 bis 1454)

  • Hermann von Landenberg (seit 1300: Hermann von Landenberg-Greifensee; um 1256–1306) 1282–1306
  • Dietrich von Pillichsdorf (?–1326) 1306–1326
  • Ulrich Graf von Pfannberg (um 1287–1354) 1330–1354
  • Hermann (II.) von Landenberg-Greifensee (um 1300–1361) 1358–1360
  • Leutold (II.) von Stadeck (?–1367) 1360–1367
  • Friedrich VI. von Walsee (?–1372) 1367–1368; dann 1369 Landeshauptmann der Steiermark
  • Heidenreich von Maissau (?–1381)[1] 1368–1375; vorher 1367/68 Landeshauptmann von Tirol
  • Bernhard von Maissau 1375–1377
  • Heidenreich von Maissau (2. Amtszeit)[1] 1378–1380
  • Rudolf I. von Walsee (?–1397) 1384–1397
  • Kaspar I. von Starhemberg (?–1418) 1400[2]
  • Ulrich von Dachsberg (?–1402)[3] 1397–1402
  • Friedrich V. von Walsee (?–1408) 1403–1405
  • Johann Graf von Maidburg-Hardegg (siehe Maydburg-Hardegg) 1406–1406
  • Otto von Maissau (?–1440) 1407–1407
  • Hartneid von Pottendorf (um 1389–1426) 1409–1413
  • Pilgrim von Puchheim 1417–1422
  • Johann Graf von Schaunberg (siehe) (1396–1453) 1424–1424
  • Hans von Winden (um 1369–1431) 1425–1425
  • Hans von Ebersdorf (?–1444) 1427–1433
  • Johann Graf von Schaunberg (1396–1453) 1437–1439
  • Rudiger VII. von Starhemberg (?–1480) 1441–1446
  • Bernhard Graf von Schaunberg (1421–1473) 1447–1454

Landmarschälle der Niederösterreichischen Landstände (1454 bis 1848)

Senioren des Herrenstands als Stellvertreter des Landmarschalls:

  • Franz Joseph Graf von Beroldingen (1779–1860) 1848–1860
  • Anton Graf von Pergen-Thomasberg (1804–1873) 1860–1861[5]

Landuntermarschälle der Österreichischen Landstände (1412 bis 1451)

  • Jörg Utendorfer 1412
  • Albrecht von Wolfenreith 1423
  • Hans Walich 1430
  • Jörg Potenbrunner 1431
  • Hans Stockhorner von Starein 1437, 1438
  • Hans Walich 1442–1444
  • Jörg Dechsner 1451

Landuntermarschälle der Niederösterreichischen Landstände (1454 bis 1848)

Chefs des Niederösterreichischen Landtags (1861 bis 1918)

Im März 1861 wurde ein Niederösterreichischer Landtag gewählt, der am 6. April 1861 erstmals zusammentrat. Dieser hatte anstelle der Niederösterreichischen Landstände das Land gegenüber der Niederösterreichischen Landesregierung zu vertreten. Der Niederösterreichische Landtag wurde am 5. November 1918 von der Provisorischen Niederösterreichischen Landesregierung abgelöst.

Landmarschälle des Niederösterreichischen Landtags (1861 bis 1918)

Landmarschall-Stellvertreter des Niederösterreichischen Landtags (1861 bis 1918)

  • Joseph Kalchberg (1801–1882, seit 1840: Ritter von; seit 1861: Freiherr von) 1861–1863
  • Andreas Zelinka (1802–1868) 1863–1868, auch Bürgermeister von Wien 1861 bis 1868
  • Cajetan von Felder (1814–1894, seit 1878: Freiherr von) 1869–1880, danach Landmarschall 1880 bis 1884
  • Alexander Karl (1824–1909), 1880–1884, Abt des Stifts Melk
  • Eduard Uhl (1813–1892, seit 1890: Ritter von) 1884–1890, auch Bürgermeister von Wien 1882 bis 1889
  • Johann Nepomuk Prix (1836–1894) 1890–1894, auch Bürgermeister von Wien 1889 bis 1894
  • Karl Haberl (1833–1908) 1894–1896, auch Bürgermeister von Wiener Neustadt 1886 bis 1896
  • Joseph Strobach (1852–1905) 1896–1905, auch Bürgermeister von Wien 1896 bis 1897
  • Karl Lueger (1844–1910) 1905–1910, auch Bürgermeister von Wien 1897 bis 1910
  • Josef Neumayer (1844–1923) 1910–1913, Bürgermeister von Wien 1910 bis 1912
  • Josef Porzer (1847–1914) 1913–1914
  • Liste auf Marienthal-webseite der Uni Graz
  • Johann Georg Estor: De hereditariis provinciarum Austriacarum officialibus commentatio, 1737, S. 38ff (link zu google books).

Einzelnachweise

  1. 1 2 Eintrag zu Heidenreich von Maissau in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
  2. Johann Schwerdling: Geschichte des uralten und seit Jahrhunderten um Landesfürst und Vaterland höchst verdienten, theils fürstlich, theils gräflichen Hauses Starhemberg. Jos. Feichtinger, Linz 1830, S. 111 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Schloss Dachsberg #Geschichte
  4. Stammliste von Liechtenstein bei Hartneid III.
  5. sein Vater war Johann Anton von Pergen?
  6. link zu Stammbaum der Moser auf BLKÖ