Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberwart
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oberwart enthält die 26 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Bezirkshauptstadt Oberwart.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
![]() |
Ehem. Synagoge ObjektID: 8338 |
Ambrosigasse 13 Standort KG: Oberwart |
Inschrift: Zum Gedenken an den Leidensweg unserer ehemaligen jüdischen Mitbürger. Hier stand ihr Bethaus. Es wurde 1938 von den Nationalsozialisten zerstört. | ObjektID: 8338 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Synagoge GstNr.: 1175/2 |
![]() |
Ehem. Rabbinatshaus, derzeit Berufsinformationszentrum ObjektID: 8374 |
Ambrosigasse 15 Standort KG: Oberwart |
Nachdem im Laufe des 19. Jahrhunderts ein wirtschaftlicher Aufschwung Oberwarts und ein Niedergang von Stadtschlaining stattfand, bildete sich im Laufe der Zeit eine jüdische Gemeinde. Neben der Synagoge wurde auch das Rabbinatshaus errichtet, das fälschlicherweise oft als jüdische Schule bezeichnet wird. Das Haus beherbergte die Wohnung und die Amtsräumlichkeiten des Rabbiners. In den Amtsräumlichkeiten fand der Religionsunterricht für die jüdischen Schüler statt, eine jüdische Schule beherbergte das Haus jedoch nicht.[2] | ObjektID: 8374 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. jüdische Schule, derzeit Berufsinformationszentrum GstNr.: 1177/1; 1177/2 |
![]() |
Hügelgräberfeld Finstergraben ObjektID: 130219 |
Finstergraben Standort KG: Oberwart |
ObjektID: 130219 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Hügelgräberfeld Finstergraben GstNr.: 11420/1; 11421; 11422; 11423; 11424; 11425; 11426 |
|
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 8376 |
Graf Erdödystraße 18 Standort KG: Oberwart |
ObjektID: 8376 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wohnhaus GstNr.: 1056 |
|
![]() |
Ehem. evang. Pfarrhaus H.B. ObjektID: 8332 |
Graf Erdödystraße 20 Standort KG: Oberwart |
Das ehemalige evangelische Pfarrhaus bildet mit der Kirche ein Ensemble. Es wurde 1784 erbaut und ist somit einer der ältesten datierten Laubenhöfe. | ObjektID: 8332 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. evang. Pfarrhaus H.B. GstNr.: 1055 |
![]() |
Wohnhaus ObjektID: 8377 |
Graf Erdödystraße 22 Standort KG: Oberwart |
ObjektID: 8377 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wohnhaus GstNr.: 827 |
|
![]() |
Bauernhaus ObjektID: 8712 |
Graf Erdödystraße 40 Standort KG: Oberwart |
Ein Vertreter des einheitlichen Typus von einem Streck- bzw. Hakenhof. Das Gebäude hat eine Giebelfassade mit kräftig profilierter Fensterrahmung, Gesimse und Giebelluke, sowie ein Krüppelwalmdach und hofseitig eine Laubengang in Form von drei- bis zwölfachsigen Bogenarkaden auf Säulen oder Pfeilern.[3] | ObjektID: 8712 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bauernhaus GstNr.: 780 |
![]() |
Arkadenhof ObjektID: 8713 |
Graf Erdödystraße 42 Standort KG: Oberwart |
Ein Vertreter des einheitlichen Typus von einem Streck- bzw. Hakenhof. Das Gebäude hat eine Giebelfassade mit kräftig profilierter Fensterrahmung, Gesimse und Giebelluke, sowie ein Krüppelwalmdach und hofseitig eine Laubengang in Form von drei- bis zwölfachsigen Bogenarkaden auf Säulen oder Pfeilern.[3] | ObjektID: 8713 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Arkadenhof GstNr.: 477 |
![]() |
Bauernhaus ObjektID: 8690 |
Grazerstraße 36 Standort KG: Oberwart |
Ein Vertreter des einheitlichen Typus von einem Streck- bzw. Hakenhof. Das Gebäude hat eine Giebelfassade mit kräftig profilierter Fensterrahmung, Gesimse und Giebelluke, sowie ein Krüppelwalmdach und hofseitig eine Laubengang in Form von drei- bis zwölfachsigen Bogenarkaden auf Säulen oder Pfeilern.[3] | ObjektID: 8690 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bauernhaus GstNr.: 166 |
![]() |
Wohnhaus, Haus Dellacher ObjektID: 8342 |
Grazerstraße 169 Standort KG: Oberwart |
Etwas außerhalb von Oberwart steht das von Architekt Raimund Abraham für einen befreundeten Oberwarter Fotografen entworfene und ca. 1967 erbaute Dellacher Haus. Seit 2008 unter Denkmalschutz. | ObjektID: 8342 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wohnhaus, Haus Dellacher GstNr.: 22568 Haus Dellacher, Oberwart |
Ehem. Rinderversteigerungshalle ObjektID: 80225 seit 2017 |
Hauptplatz, westlich Standort KG: Oberwart |
Die zweigeschoßige, achteckige Rinderhalle unter auskragendem Zeltdach, das von einer ebenfalls oktogonalen Laterne mit Zeltdach bekrönt ist, wurde von der oberösterreichischen Holzkonstruktions-Firma Johann Obermayr aus Schwanenstadt und dem Oberwarter Baumeister Gustav Steurer 1952 errichtet.[4] | ObjektID: 80225 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Rinderversteigerungshalle GstNr.: 1183/3 |
|
![]() |
Bezirksgericht ObjektID: 8334 |
Hauptplatz 12 Standort KG: Oberwart |
Das Bezirksgericht stammt im Kern aus dem Jahr 1741 und wurde sowohl 1865 als auch 1934 umgebaut. | ObjektID: 8334 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bezirksgericht GstNr.: 1191/2 |
![]() |
Bauernhaus ObjektID: 8714 |
Johann Straußgasse 46 Standort KG: Oberwart |
Ein Vertreter des einheitlichen Typus von einem Streck- bzw. Hakenhof. Das Gebäude hat eine Giebelfassade mit kräftig profilierter Fensterrahmung, Gesimse und Giebelluke, sowie ein Krüppelwalmdach und hofseitig eine Laubengang in Form von drei- bis zwölfachsigen Bogenarkaden auf Säulen oder Pfeilern.[3] | ObjektID: 8714 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bauernhaus GstNr.: 464 |
![]() |
Bauernhaus ObjektID: 8715 |
Johann Straußgasse 48 Standort KG: Oberwart |
Ein Vertreter des einheitlichen Typus von einem Streck- bzw. Hakenhof. Das Gebäude hat eine Giebelfassade mit kräftig profilierter Fensterrahmung, Gesimse und Giebelluke, sowie ein Krüppelwalmdach und hofseitig eine Laubengang in Form von drei- bis zwölfachsigen Bogenarkaden auf Säulen oder Pfeilern.[3] | ObjektID: 8715 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bauernhaus GstNr.: 465 |
![]() |
Bauernhaus ObjektID: 8689 |
Mühlgasse 11 Standort KG: Oberwart |
ObjektID: 8689 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bauernhaus GstNr.: 54 |
|
![]() |
Bauernhaus, Arkadenhaus ObjektID: 8361 |
Mühlgasse 24 Standort KG: Oberwart |
Ein Vertreter des einheitlichen Typus von einem Streck- bzw. Hakenhof. Das Gebäude hat eine Giebelfassade mit kräftig profilierter Fensterrahmung, Gesimse und Giebelluke, sowie ein Krüppelwalmdach und hofseitig eine Laubengang in Form von drei- bis zwölfachsigen Bogenarkaden auf Säulen oder Pfeilern.[3] | ObjektID: 8361 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bauernhaus, Arkadenhaus GstNr.: 80 |
![]() |
Sporck-Kaserne, Mannschaftsgebäude ObjektID: 8335 |
Prinz Eugenstraße 6 Standort KG: Oberwart |
Erbaut 1932 und nach General der Kavallerie Johann Graf Sporck benannt. | ObjektID: 8335 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Sporck-Kaserne, Mannschaftsgebäude GstNr.: 1689/2 |
![]() |
Kath. Pfarrkirche Auferstehung Christi („Osterkirche“) ObjektID: 8328 |
Steinamangererstraße 15 Standort KG: Oberwart |
Die Pfarrkirche hat einen unregelmäßigen Grundriss und einen achteckigen, erhöhten Mittelteil. Sie ist Teil des Pfarrzentrum, das von 1967 bis 1969 nach Plänen der Architekten Günther Domenig und Eilfried Huth errichtet wurde.[3] | ObjektID: 8328 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche Auferstehung Christi GstNr.: 1656/1; 1656/2; 1657 |
![]() |
Wohnhausanlage Südtiroler Siedlung, Andreas-Hofer-Siedlung ObjektID: 8337 |
Wienerstraße 24-36 Standort KG: Oberwart |
Eine der Südtiroler-Siedlungen, die in Österreich vom Deutschen Reich in den Jahren 1939 bis 1941 für die zugezogenen Südtiroler errichtet wurde. | ObjektID: 8337 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wohnhausanlage Südtiroler Siedlung, Andreas-Hofer-Siedlung GstNr.: 898/23 Südtiroler-Siedlung (Oberwart) |
Evang. Pfarrkirche A.B. ObjektID: 8330 |
Standort KG: Oberwart |
Die Kirche, ein rechteckiger Saalbau mit vorgesetztem Südturm, wurde von 1812 bis 1815 errichtet.[3] | ObjektID: 8330 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Evang. Pfarrkirche A.B. GstNr.: 951 Evangelische Pfarrkirche Oberwart |
|
Evang. Pfarrkirche H.B. ObjektID: 8331 |
Reformierte Kirchengasse 11 Standort KG: Oberwart |
Ein langgestreckter Bau mit zwei Fensterreichen, der von 1771 bis 1773 vom Pinkafelder Baumeister Christoph Preising errichtet wurde. Der Anbau des mächtigen, vorgestellten Westturm erfolgte in den Jahren 1808/1809 mit dem Baumeister Matthias Preising aus Pinkafeld.[3] | ObjektID: 8331 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Evang. Pfarrkirche H.B. GstNr.: 1052 Reformierte Pfarrkirche Oberwart |
|
![]() |
Kriegerdenkmal ObjektID: 8339 |
im Park Prinz-Eugenstraße/Bahnhofstraße Standort KG: Oberwart |
Inschrift: Zum Gedenken an die Oberwarter Opfer des Nationalsozialismus: Die Juden, die Zigeuner und die politisch Verfolgten, besonders die Hingerichteten: Alexander Heigl *30.10.1899 †16.3.1943, Josef Seper *28.4.1907 †28.1.1943 | ObjektID: 8339 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kriegerdenkmal GstNr.: 1692/1 |
![]() |
Friedhof israelitisch ObjektID: 114606 |
Standort KG: Oberwart |
Der Israelitische Friedhof in Oberwart wurde erst in der Zwischenkriegszeit angelegt und ist ein Sektor des Kommunalfriedhofs. | ObjektID: 114606 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Friedhof israelitisch GstNr.: 3463 Israelitischer Friedhof Oberwart |
Kath. Pfarrkirche, Aufbahrungskirche Mariae Himmelfahrt ObjektID: 8329 |
Steinamangererstraße 13a Standort KG: Oberwart |
Ein im Kern romanischer Bau mit einem mächtigen Westturm, langem Kirchenschiff und kleiner eingezogener Rundapsis. Der Turm wurde 1656 ausgebaut und um 1800 wurde ihm ein Obergeschoss sowie der Zwiebelhelm aufgesetzt. An der Südfront des 1728 und 1778 barockisierten Schiffes wurden 1975 romanische Fenster freigelegt. Im gleichen Jahr wurde auch die romanische Apsis ergraben.[3] | ObjektID: 8329 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche, Aufbahrungskirche Mariae Himmelfahrt GstNr.: 1660 Church of the Assumption (Oberwart) |
|
Ehem. röm. kath. Volksschule ObjektID: 8380 seit 2013 |
Oberwarterstraße 14 Standort KG: St. Martin in der Wart |
ObjektID: 8380 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. röm. kath. Volksschule GstNr.: 120 Volksschule St. Martin in der Wart |
||
Kath. Pfarrkirche, hl. Martin ObjektID: 8378 |
Oberwarterstraße 23 Standort KG: St. Martin in der Wart |
Der kleine Zentralbau über kreuzförmigem Grundriss wurde von 1795 bis 1798 errichtet. Über der westlichen Giebelfassade befindet sich ein Türmchen mit glockenförmigen Helm. Der Hochaltar ist klassizistisch und stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.[3] | ObjektID: 8378 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche, hl. Martin GstNr.: 1 Pfarrkirche hl. Martin in der Wart |
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 7. Juni 2017.
- ↑ Ursula Mindler: Die jüdische Gemeinde Oberwart/Felsöör, editions lex liszt, Oberwart 2013, Seite 53 bis 55
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, 2. Auflage, S. 221f
- ↑ prima! Magazin: Rotunde bekam Besuch; abgerufen am 3. Sep. 2017
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Bad Tatzmannsdorf | Badersdorf | Bernstein | Deutsch Schützen-Eisenberg | Grafenschachen | Großpetersdorf | Hannersdorf | Jabing | Kemeten | Kohfidisch | Litzelsdorf | Loipersdorf-Kitzladen | Mariasdorf | Markt Allhau | Markt Neuhodis | Mischendorf | Neustift an der Lafnitz * | Oberdorf im Burgenland | Oberschützen | Oberwart | Pinkafeld | Rechnitz | Riedlingsdorf | Rotenturm an der Pinka | Schachendorf | Schandorf | Stadtschlaining | Unterkohlstätten | Unterwart | Weiden bei Rechnitz | Wiesfleck | Wolfau
* für diese Gemeinde sind keine denkmalgeschützten Objekte ausgewiesen