Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 12.12.2013, aktuelle Version,

Mohn

Mohn

Sand-Mohn (Papaver argemone), Illustration

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)
Unterfamilie: Papaveroideae
Gattung: Mohn
Wissenschaftlicher Name
Papaver
L.

Mohn (Papaver) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) mit weltweit zwischen 50 und 120 Arten.

Eine wichtige Kulturpflanze ist der Schlafmohn (Papaver somniferum). Die leuchtend roten Blüten des in Mitteleuropa wilden Klatschmohns (Papaver rhoeas) blühen ab Ende Mai und kennzeichnen den Beginn des Frühsommers (siehe Phänologie).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Mohn-Arten sind ein-, zwei-, mehrjährige (selten monokarpisch) oder ausdauernde krautige Pflanzen. Die Pflanzenteile führen einen weißen oder gelben Milchsaft, der giftige Alkaloide enthält. Die aufsteigenden bis aufrechten Stängel sind meist borstig behaart, selten kahl, verzweigt oder unverzweigt und können beblättert oder unbeblättert sein.

Die wechselständig, spiralig am Stängel verteilt und/oder in einer basalen Rosette angeordneten Laubblätter sind gestielt bis ungestielt. Die Blattspreite kann geteilt oder einfach sein. Die Blattränder sind selten kahl, meist gebuchtet oder gesägt. Nebenblätter fehlen.[1],[2],[3]

Klatschmohn-Blüte unmittelbar nach ihrer Entfaltung noch mit den zwei behaarten Kelchblättern
Die vielen Staubblätter und der Fruchtknoten des Alpen-Mohns ( Papaver alpinum subsp. alpinum)

Generative Merkmale

Die Blüten stehen meist einzeln oder selten in traubigen zymösen Blütenständen. Wenn Blütenstandschäfte vorhanden sind, dann sind sie meist borstig behaart. Meist hängen die eiförmigen bis kugeligen Blütenknospen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch mit einer doppelten Blütenhülle. Die zwei (selten drei) freien meist borstig behaarten Kelchblätter fallen beim Öffnen der Blüte ab. Die Farbe der vier (selten fünf oder sechs) Kronblätter variiert je nach Art von meist rot, orangerot bis gelb, selten weiß oder lavendelfarben. Die vielen (50 bis 100) freien, fertilen Staubblätter werden zentripetal gebildet. Die Staubfäden sind weiß, gelb, grün, purpurfarben bis rot oder manchmal schwärzlich. Die Staubbeutel sind länglich bis kugelförmig. Vier bis 24 Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, einkammerigen Fruchtknoten verwachsen, der borstig behaart oder kahl und meist eiförmig ist. Es sind viele Samenanlagen vorhanden. Es sind gleich viele Narben wie Fruchtblätter vorhanden. Diese sitzen direkt auf dem Fruchtknoten, es ist also keine Griffel vorhanden. Die Ränder des Diskus sind gebuchtet oder geteilt. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Samen vom Schlafmohn ( Papaver somniferum) unter dem Stereomikroskop (Skala in mm)
Klatschmohn säumt Birkenallee

Es werden borstig behaarte oder kahle, selten stachelige, harte, offene oder geschlossene Kapselfrüchte gebildet, die viele Samenkörner enthalten. Dabei handelt es sich um so genannte Porenkapseln, einer in nur wenigen Pflanzengattungen verbreiteten Form der Kapselfrüchte. Diese dienen einer semachoren Verbreitung: Neigt sich der Stängel manche Arten unterstützen das, indem der Stängel mit einem Knick abtrocknet – durch Wind oder Berührung, fallen die Samen aus den Poren wie aus einem Salzstreuer. Die ölhaltigen Samen (früher Magsamen genannt[4]) sind schwarz, braun, dunkelgrau oder weiß, klein und nierenförmig. Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 7 [3].

Systematik und Verbreitung (Auswahl)

Kapsel des Schlafmohns ( Papaver somniferum) mit Milchsaft

Die Erstveröffentlichung des Gattungsnamens Papaver erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 1, S. 508 [5]. Als Lectotypus wurde 1913 von N. L. Britton und A. Brown in Ill. Fl. N.U.S., zweite Auflage, 2, S. 136 Papaver somniferum L. festgelegt. Die Gattung Papaver gehört zur Tribus Papavereae in der Unterfamilie der Papaveroideae innerhalb der Familie der Papaveraceae [6].

Seit Kadereit 1988 [7] wird die Gattung Papaver in elf Sektionen gegliedert [6]:

  • Sektion Argemonidium (Syn.: Argemonorhoeades)
  • Sektion Californicum
  • Sektion Carinatae
  • Sektion Horrida
  • Sektion Macrantha
  • Sektion Meconella
  • Sektion Meconidium
  • Sektion Papaver
  • Sektion Pilosa
  • Sektion Pseudopilosa
  • Sektion Rhoeadium
Alpen-Mohn ( Papaver alpinum subsp. alpinum)
Alpen-Mohn ( Papaver alpinum subsp. kerneri)
Alpen-Mohn ( Papaver alpinum subsp. rhaeticum)
Alpen-Mohn ( Papaver alpinum subsp. sendtneri)
Apulischer Mohn ( Papaver apulum)
Habitus von Papaver lapeyrousianum
Papaver lateritium
Island-Mohn ( Papaver nudicaule) in verschiedenen Farben kultiviert
Türkischer Mohn ( Papaver orientale)
Arktischer Mohn ( Papaver radicatum)
Arktischer Mohn ( Papaver radicatum) auf Ostgrönland
Klatschmohn ( Papaver rhoeas), Habitus, rechts Blüte, am linken Bildrand Fruchtkapsel
Blüte und Blütenknospen vom Schlafmohn ( Papaver somniferum)

Es gibt etwa 50 bis 120 (wohl heute etwa 80 bis 100 Arten) Papaver-Arten, hauptsächlich in den gemäßigten Gebieten des zentralen und südlichen Europas und Asiens, außerdem in der Neuen Welt, in Ozeanien, Australien, im nördlichen Afrika und nur eine Art in Südafrika [1],[3],[2],[6]:

  • Papaver aculeatum Thunb.: Es handelt sich um die einzige südafrikanische Art.
  • Papaver alboroseum Hultén, ostasiatisch-, nordamerikanische Art mit Vorkommen in Kamtschatka, Kanada und Alaska
  • Alpenmohn (Papaver alpinum L.), europäische Art mit Vorkommen in den Alpenländern, Polen, Bulgarien und Rumänien, kommt in mindestens fünf Unterarten vor
  • Apulischer Mohn (Papaver apulum L.), Heimat: Apenninen- und Balkan-Halbinsel, dau Kreta
  • Papaver arenarium M.Bieb., asiatische Art mit Vorkommen in Iran, Irak, Türkei und im Kaukasus
  • Sand-Mohn (Papaver argemone L.), eurasische Art mit Verbreitung in Europa, im Mittelmeerraum und Westasien.
  • Papaver armeniacum (L.) DC., mit Vorkommen in Iran, der Türkei und in Armenien
  • Atlas-Mohn (Papaver atlanticum (Ball) Coss., Syn.: P. rupifragum subsp. atlanticum (Ball) Maire), mit Heimat in Marokko, in Österreich und Dänemark eingebürgert[8]
  • Arznei-Mohn (Papaver bracteatum Lindl.), verbreitet im Kaukasus, Kleinasien, Iran (Nordwesten) und Armenien, enthält reichlich Thebain (Ausgangsstoff für die pharmazeutische Synthese des starken Schmerzmittels Oxycodon oder des Opioid-Antagonisten Naloxon)
  • Papaver californicum A.Gray, amerikanische Art mit Vorkommen in Kalifornien
  • Grau-Mohn (Papaver canescens Tolm.), Heimat: Hochgebirge Südsibiriens, Mittel- und Zentralasiens
  • Marienkäfer-Mohn (Papaver commutatum Fisch. & C.A.Mey.), asiatische Art mit Vorkommen in Iran, Türkei, Armenien und Aserbaidschan
  • Papaver dahlianum Nordh., arktische Art mit nördlich zirkumpolarer Verbreitung, kommt z.B. auf Spitzbergen verbreitet vor[9]
  • Saat-Mohn (Papaver dubium L.): Es ist eine eurasische Art mit Verbreitung in ganz Europa, im Mittelmeerraum und im Westen von Asien, sie kommt in mindestens drei Unterarten vor
  • Japan-Mohn (Papaver fauriei Fedde), Heimat: alpine Schotterhänge in Nordjapan und auf den Kurilen
  • Papaver fugax Poir. (auch Papaver caucasium M. Bieb., Papaver floribundum Desf.), Heimat: Ost-Türkei, Kaukasus, nördlicher Irak und Iran
  • Tulpen-Mohn (Papaver glaucum Boiss. & Hausskn.), eine vorderasiatische Art
  • Papaver gorodkovii Tolm. & Petrovsky: Sie kommt in Höhenlagen zwischen 0 und 100 Meter in Alaska und Sibirien vor.
  • Papaver humile Fedde, mit Vorkommen in Ägypten, Israel und Jordanien
  • Bastard-Mohn (Papaver hybridum), eine eurasische Art mit Verbreitung in Großbritannien, Ungarn, Ukraine, Albanien, Bulgarien, im Mittelmeerraum und im Westen von Asien.
  • Papaver lapeyrousianum Gutermann ex Greuter & Burdet, kommt nur in Spanien und Frankreich (Pyrenäen) vor
  • Papaver lapponicum (Tolm.) Nordh.: Eine arktische Art mit nördlich zirkumpolarer Verbreitung.
  • Ziegelroter Mohn (Papaver lateritium K.Koch), mit Heimat im Kaukasus und in Armenien, ist in Großbritannien eingebürgert
  • Papaver macounii Greene: Mit Vorkommen in Nordamerika und Russland.
  • Papaver macrostomum Boiss. & A.Huet, eine asiatische Art mit Vorkommen in Afghanistan, Iran, Irak, Armenien, Georgien, Pakistan und der Türkei.
  • Papaver mcconnellii Hultén: Sie kommt im nördlichen Nordamerika in Höhenlagen zwischen 1000 und 1500 Meter vor
  • Kurilen-Mohn (Papaver miyabeanum Tatew. ex Miyabe & Tatew.; wird auch als Synonym zu P. nudicaule gestellt), Heimat: Kurilen
  • Papaver monanthum Trautv., eine asiatische Art mit Vorkommen in Armenien, Aserbaidschan und Georgien
  • Island-Mohn (Papaver nudicaule L.), findet man im Altai-Gebirge, Ost-Sibirien, Kasachstan, Mongolei, Nordwest-Kanada und Alaska
  • Papaver oreophilum Rupr., eine asiatische Art mit Vorkommen in Russland (Kabardino-Balkarien, Nordossetien)
  • Türkischer Mohn (Papaver orientale L.), asiatische Art mit ursprünglichen Vorkommen in Iran, Türkei, Armenien, Aserbaidschan und Georgien, eingeschleppt nach Nordamerika
  • Wenigblättriger Mohn (Papaver paucifoliatum (Trautv.) Fedde), Heimat: Türkei, Kaukasus
  • Pfauen-Mohn (Papaver pavoninum Fisch. & C.A.Mey.), eine asiatische Art mit Vorkommen in Afghanistan, Iran, Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan und Pakistan
  • Papaver persicum Lindl., eine asiatische Art mit Vorkommen im Iran, Irak, Türkei, Armenien und Aserbaidschan, leicht mit Papaver fugax zu verwechseln.
  • Behaarter Mohn (Papaver pilosum Sibth. & Sm.), Heimat: Nordwesttürkei
  • Papaver pseudocanescens Popov, eine asiatische Art mit vorkommen in Russland (Altay, Tuva) und der Mongolei
  • Falscher Orient-Mohn (Papaver pseudo-orientale (Fedde) Medw.), eine asiatische Art mit Vorkommen im Iran, Türkei, Armenien und Georgien
  • Arktischer Mohn (Papaver radicatum Rottb.), eine Art, die nördlich zirkumpolar und in den Vereinigten Staaten verbreitet ist; sie gliedert sich in mindestens acht Unterarten[10]
  • Papaver pygmaeum Rydb.: Sie kommt bis in Höhenlagen von 2900 Meter in Nordamerika vor.
  • Polar-Mohn (Papaver radicatum Rottb.), Heimat: subarktisches Europa und subarktisches Sibirien
  • Klatschmohn (Papaver rhoeas L.), eine eurasische Art mit Vorkommen in ganz Europa, im Westen von Asien und im Mittelmeerraum
  • Papaver rubroaurantiacum (Fisch. ex DC.) Fisch. ex Steud., eine asiatische Art mit Vorkommen in Russland (Burjatien, Tschita) und der Mongolei
  • Spanischer Mohn oder Fels-Mohn (Papaver rupifragum Boiss. & Reut.), Heimat: Schattige Kalkfelsspalten in Südspanien und Marokko[11]
  • Schlafmohn, Blau-Mohn (Papaver somniferum L.), eine alte Kulturpflanze, die Samen dieser Art werden auch für Süßspeisen und Kuchen verwendet. Des Weiteren dient er zur Gewinnung von Morphin, das entweder in der Medizin als Analgetikum eingesetzt wird oder durch Methylierung zum Hustenstiller Codein umgesetzt wird. Morphin dient ebenfalls als Ausgangsstoff zur Herstellung von Heroin (Diacetylmorphin).
  • Papaver spicatum Boiss. & Balansa, mit Vorkommen in der Türkei
  • Anatolischer Mohn (Papaver triniifolium Boiss.), mit Vorkommen in der östlichen Türkei und dem nordwestlichen Iran.
  • Papaver umbonatum Boiss., eine westasiatische Art mit Vorkommen in Israel, Jordanien, Libanon und Syrien
  • Papaver walpolei A.E.Porsild: Diese Art kommt im nördlichen Nordamerika und in Sibirien vor.

Nicht zu dieser Gattung gehören:

Opiate

Mohnfeld mit kultiviertem Schlafmohn

Da in Schlafmohnsamen geringe Mengen an Opiaten enthalten sind, wurde der Verzehr von mohnsamenhaltigen Nahrungsmitteln in deutschen Gefängnissen untersagt, da dieser bei Urinproben auf Opiate zu positiven Resultaten führen kann und nicht unterschieden werden kann, ob die Alkaloide durch Rauschgiftkonsum oder den Verzehr der genannten Nahrungsmittel aufgenommen wurden.[12]

In Deutschland sind nur zwei Sorten ('Zeno morphex' und 'Mieszko') mit einem sehr niedrigen Morphingehalt zum genehmigungspflichtigen Anbau zugelassen.[13],[14] In Österreich ist der Anbau von Schlafmohn völlig legal und blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Bekannt ist der Waldviertler Grau- und Blaumohn, der sich in vielen Rezepten der österreichischen Mehlspeisküche, aber auch in unzähligen Regalen von Lebensmittelmärkten wiederfindet.[15] Es wird heute aber auch verstärkt Mohn aus anderen Ländern im Handel angeboten, dessen Morphingehalt aufgrund zum Beispiel unsauberer Erntemethoden stark erhöht sein kann. Aus diesem Grund sollte auf Verwendung von Mohn in Babynahrung verzichtet werden. Bei Mohnkuchen und Mohnbrötchen können die Opiate durch die Erhitzung im Ofen wirkungslos gemacht werden.[16]

Mohn in der Kunst, Claude Monet

Symbolik

Mohn gilt als Nationalblume der Republik Polen. Unter anderem ist daher auch die Sorte 'Mieszko' nach dem gleichnamigen polnischen Fürsten Mieszko I. aus dem 10. Jahrhundert benannt.

Im kollektiven Gedächtnis der Briten ist der Mohn mit den vier Flandernschlachten des Ersten Weltkriegs verbunden. Er dekoriert in Form künstlicher Abbildungen entsprechend die beiden nationalen Grabmäler des unbekannten Soldaten. Wegen der Darstellung brennenden Mohns im Internet ist am 11. November 2012 im Vereinigten Königreich ein 19-jähriger Mann festgenommen worden. [17] In einem anderen Fall wurde ein Mann, der öffentlich Plastiknachbildungen von Mohn verbrannte, zu einer Geldbuße verurteilt.[18]

In den Ritualen der Mysterien von Eleusis wurde der Mohn als Symbol der Erde, des Schlafens und des Vergessens zu Ehren der Göttin Demeter eingesetzt.[19]

Quellen

  • Mingli Zhang & Christopher Grey-Wilson: Papaver in der Flora of China, Volume 7, 2008, S. 278: Online. (Abschnitt Beschreibung)
  • J.C. Carolan, I.L. Hook, M.W. Chase, J.W. Kadereit & T.R. Hodkinson: Phylogenetics of Papaver and Related Genera Based on DNA Sequences from ITS Nuclear Ribosomal DNA and Plastid trnL Intron and trnL–F Intergenic Spacers, In: Annals of Botany, Volume 98, Issue 1, S. 141-155: Fulltext-Online.
  • Beschreibung in der Western Australian Flora. (englisch)
  • Eintrag in der Flora of Pakistan. (englisch)
  • Robert W. Kiger & David F. Murray: Papaver in der Flora of North America, Volume 3, 1997: Online. (Abschnitt Beschreibung)
  • Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7
  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller: Exkursionsflora von Deutschland. Band 5. Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag. Berlin, Heidelberg 2008. ISBN 978-3-8274-0918-8

Einzelnachweise

  1. 1 2 Mingli Zhang & Christopher Grey-Wilson: Papaver in der Flora of China, Volume 7, 2008, S. 278: Online.
  2. 1 2 Eintrag in der Flora of Pakistan.
  3. 1 2 3 Eintrag in der Flora of North America.
  4. William Turner: The names of herbes (A D 1548), hrsg. von James Britten, London 1881, Neudruck Vaduz 1965, S. 59
  5. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  6. 1 2 3 [https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxonomydetail.aspx?Vorlage:GRIN/Wartung/Keine ID angegeben Eintrag bei GRIN (Germplasm Resources Information Network).] Zugriff November 2010.]
  7. J.W. Kadereit. Sectional affinities and geographical distribution in the genus Papaver L. (Papaveraceae), In: Beiträge zur Biologie der Pflanzen, 1988, 63, S. 139–156.
  8. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 9 (Paeoniaceae to Capparaceae). Seite 41, Helsinki 1991. ISBN 951-9108-08-4
  9. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 9 (Paeoniaceae to Capparaceae). Seite 49, Helsinki 1991. ISBN 951-9108-08-4
  10. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas Florae Europaeae. Band 9, Seite 49-53, Helsinki 1991
  11. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 9 (Paeoniaceae to Capparaceae). Seite 41, Helsinki 1991. ISBN 951-9108-08-4
  12. 123recht: . 28. August 2003.
  13. Zeno-Projekte: . Aufgerufen: 18. Januar 2008.
  14. DSV Deutsche Saatveredelung: Aufgerufen: 18. Januar 2008.
  15. Waldviertler Grau- Blaumohn (deutsch)
  16. „Morphin in Mohnsaat und Mohnkuchen – Ein Risiko für den Verbraucher?“
  17. http://www.kent.police.uk/news/latest_news/121111_burning_poppy.html Man due to be interviewed in connection with Facebook posting. Man from Aylesham arrested
  18. http://www.guardian.co.uk/uk/2012/nov/12/kent-man-arrested-burning-poppy Kent man arrested after picture of burning poppy posted on internet
  19. Udo Becker: Lexikon der Symbole. Nikol Verlag (genehmigte Lizenz des Verlags Herder), Hamburg 2012, ISBN 978-3-86820-139-0, S. 193.
  Wiktionary: Mohn  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  Commons: Mohn (Papaver)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien