Montecuccoli
Montecuccoli ist der Name eines bedeutenden aus dem Herzogtum Modena stammenden Adelsgeschlechtes.
Geschichte
Die Wurzeln der Familie reichen bis ins 11. Jahrhundert im Herzogtum Modena zurück. Stammsitz war die Burg Montecuccolo (dt.: Kuckucksberg) bei Modena. Männliche Vertreter der Familie traten in den kaiserlichen Dienst ein.
1530 wurde die Familie von Kaiser Karl V. in den Reichsgrafenstand erhoben. Raimondo Montecuccoli (1609–1680) erhielt aufgrund seiner Verdienste als kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann am 25. Mai 1651 durch Kaiser Ferdinand II. den Reichsfürstenstand, allerdings ohne dass ihm auch Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstages verliehen wurden. Die Verleihung von Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstages erhielt erst 1689 sein Sohn Leopold Philipp, mit dessen Tod 1698 die fürstliche Linie der Familie Montecuccoli erlosch.
Ab 1861 hatten die Montecuccoli eines von 64 gräflichen Geschlechtern einen erblichen Sitz im Herrenhaus, dem Oberhaus des österreichischen Reichsrates.
Bedeutende Angehörige der Familie
- Graf Ernesto Montecuccoli (1582–1633) war kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg und kämpfte unter Wallenstein. Kaiser Ferdinand II. belehnte ihn 1624 mit der Herrschaft Hohenegg im heutigen Niederösterreich.[1]
- Sein Neffe Raimondo Montecuccoli (1609–1680) war kaiserlich-habsburgischer Feldherr, Diplomat und Staatsmann, Militärtheoretiker und -schriftsteller und Schöpfer des ersten stehenden Heeres in Österreich. Er wurde 1651 Reichsfürst und gilt neben Prinz Eugen und Erzherzog Karl als bedeutendster Feldherr Österreichs.
- Graf Alfonso Montecuccoli, Admiral des Großherzogs von Toskana, führte 1607 eine kleine Flotte gegen die Türken
- Giovanni Battista Caprara (gebürtig Graf Montecuccoli), Erzbischof
- Graf Girolamo Montecuccoli (1583–1643), Geheimkämmerer des Großherzogs von Toskana und Kommandant über dessen deutsche Leibgarde, später Minister und Rat Leopolds V. von Tirol
- Graf Herkules Pius Montecuccoli-Laderchi (1664–1729), Feldmarschall
- Fürst Leopold Philipp Montecuccoli (1663–1698), kaiserlich-habsburgischer Feldmarschalleutnant, Sohn von Raimondo Montecuccoli
- Graf Rudolf Montecuccoli (1843–1922), k.u.k. österreichisch-ungarischer Admiral und Marinekommandant
- Graf Albert Montecuccoli-Laderchi (1802–1852), Kreishauptmann des Salzachkreises 1831–1838[2]
Besitztümer
Seit 1710 befindet sich Gut Mitterau in der Gemeinde Markersdorf an der Pielach bei St. Pölten im Besitz des Adelsgeschlechtes, mit 950 Hektar Wald. Das Schloss wurde um 1600 erbaut und erhielt seine heutige Form im Jahre 1754. Um 1740 verlegte Graf Zeno Montecuccoli den Herrschaftssitz von Hohenegg ins nahe Schloss Mitterau.[1] Verwaltet wird es heute von Albert und Felix Montecuccoli.[3]
-
Burg Montecuccolo bei Pavullo nel Frignano
Literatur
- Redaktion: Montecuccoli. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18, Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 44 (Digitalisat).
- Constantin von Wurzbach: Montecuculi, die Grafen, Genealogie. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 19. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1868, S. 43–45 (Digitalisat).
- Constantin von Wurzbach: Montecuculi, die Grafen, Wappen. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 19. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1868, S. 50 (Digitalisat).
Weblinks
- Felix Montecuccoli: Die Grafen Montecuccoli auf Hohenegg und Mitterau
Einzelnachweise
- 1 2 Thomas Jorda: Klarer Auftrag. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Adel verpflichtet: eine Serie der NÖN. Niederösterreichische Nachrichten, 11. Oktober 2010, ehemals im Original; abgerufen am 17. Mai 2012. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Albert Graf Montecuccoli-Laderchi. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- ↑ Thomas Jorda: Bisschen besser. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Adel verpflichtet: eine Serie der NÖN. Niederösterreichische Nachrichten, 23. April 2012, archiviert vom Original am 24. September 2019; abgerufen am 17. Mai 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Burgruine Hohenegg | Eigenes Werk | Grubernst ( talk ) | Datei:2012.12.26 - Hafnerbach - Burgruine Hohenegg - 02.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2012 teil. Siehe notwendige Genehmigungen . | Eigenes Werk | Valter Turchi | Datei:Frignano 8439 filtered.JPG | |
Porträt des Raimondo Montecuccoli (1609-1680) | von Pappenheim ( Diskussion · Beiträge ) ursprünglich auf de.wikipedia hochgeladen (21. September 2010). Der Dateiname war HGM Grießler Montecuccoli.jpg . - Übertragen aus de.wikipedia nach Commons durch Ireas mithilfe des CommonsHelper . | Elias Grießler (1622-1682). | Datei:HGM Grießler Montecuccoli.jpg | |
Schloss Mitterau, Markersdorf-Haindorf, Niederösterreich Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 32889 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | BSonne | Datei:Mitterau Schloss.jpg | |
Coat of arms of the Montecuccoli noble family from northern Italy. | 1 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Montecuccoli famiglia stemma.jpg | |
Pazin, Croatia | Eigenes Werk | Modzzak | Datei:Pazin, northwest Croatia2.JPG | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |