Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 29.05.2022, aktuelle Version,

Nationalratswahl in Österreich 1920

1919 National-
ratswahl 1920
1923
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
35,99
(−4,76)
41,79
(+5,86)
17,25
(−1,08)
1,44
(−0,92)
3,53
(+0,90)
CS
DN
D
Sonst.
1919
    
    
       
Insgesamt 183 Sitze

Die Nationalratswahl vom 17. Oktober 1920 war die erste Nationalratswahl in der Geschichte Österreichs. In Kärnten wurde sie am 19. Juni 1921 nachgeholt, da am 10. Oktober 1920 erst die Volksabstimmung in Südkärnten stattgefunden hatte, die über die Zugehörigkeit des bis dahin südslawisch besetzten Landesteils entschied. Im Burgenland, das erst im November 1921 an Österreich gelangte, wurde die Wahl am 18. Juni 1922 nachgeholt.

Die meisten Stimmen und Mandate erhielt die Christlichsoziale Partei mit Michael Mayr. Auf den zweiten Platz kam die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs unter der Führung von Karl Seitz und Karl Renner.

Endergebnis

Antisemitisches Wahlplakat der Christlichsozialen Partei bei der Nationalratswahl 1920.
Wahlwerber Stimmen Anteil Mandate
1920 davon 1920 davon
Christlichsoziale Partei (CS) 1.245.531 41,79 % 85
Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAPDÖ) 1.072.709 35,99 % 69
Deutschnationale Parteien 514.127 17,25 % 28
     davon … Großdeutsche Volkspartei 21
              Deutschösterreichische Bauernpartei 7
               … Kärntner Bauernbund 0
              Nationalsozialistische Partei 0
Demokratische Parteien 42.826 1,44 % 1
     davon … Bürgerliche Arbeiterpartei 1
               … Demokraten 0
               … Burgenländische Bürger- und Bauernpartei 0
Sonstige 105.135 3,53 % 0
     davon … Christlichnationale Einheitsliste 0
              Kommunisten 26.652[1] 0,89 % - 0
              Jüdischnationale Partei 0
               … Sozialisten und demokratische Tschechoslowaken 0
              Kärntner Slowenen 0

Folgen

Die schon länger prekäre Zusammenarbeit von SDAPDÖ und CS, zuletzt in der Übergangs-Proporzregierung Mayr I, wurde nicht fortgesetzt: Die Sozialdemokraten traten am 22. Oktober 1920 aus der Regierung aus. Der christlichsoziale Michael Mayr blieb Leiter der Staatskanzlei; sein Kabinett wurde mit Inkrafttreten des Bundes-Verfassungsgesetzes am 10. November 1920 die erste Bundesregierung Österreichs. Der neue Nationalrat wählte am 20. November 1920 die Bundesregierung Mayr II, die bis 21. Juni 1921 amtierte. Nachfolger wurde ein Kabinett unter Johann Schober, der wie Mayr sowohl das Amt des Bundeskanzlers als auch das des Außenministers innehatte. Die christlichsozialen Bundeskanzler regierten Österreich mit wechselnden Bündnissen mit dem „dritten Lager“.

Typisch für die Erste Republik waren auch häufige Wechsel an der Regierungsspitze – bis zur Wahl 1923 sollten neben Mayr und Schober noch Walter Breisky und schließlich Ignaz Seipel das Amt des Bundeskanzlers ausüben, davon Breisky allerdings nur einen Tag lang.

Einzelnachweise

  1. Patrick Moreau, Marc Lazar, Gerhard Hirscher: Der Kommunismus in Westeuropa. Olzog, 1998, ISBN 978-3-7892-9319-1, S. 227 (Google-Buchsuche).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wahlplakat der Christlichsozialen Partei in Wien, 1920 Wiener Stadt- und Landesbibliothek, Plakatsammlung: P 306 (gescannt aus: Guntram Geser (Hrsg.), Armin Loacker (Hrsg.): Die Stadt ohne Juden , Filmarchiv Austria, Wien 2000, Abb. 114) Bernd Steiner (Wien, 10. April 1884 - Wien, 10. Dezember 1933)
Public domain
Datei:Antisemitisches Wahlplakat CSP 1920.jpg
Österreich , Wien , Parlamentsgebäude Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gryffindor als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:Austria Parlament Portikus.JPG