Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.06.2021, aktuelle Version,

Neues Wiener Konservatorium

Inserat, 1935

Das Neue Wiener Konservatorium war eine 1909 gegründete, privatrechtlich geführte renommierte Musiklehranstalt, die 1938 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde.

Geschichte

Das zunächst nur inoffiziell für Eigenwerbung als Neues Wiener Konservatorium ausgegebene Institut war 1909 als Privatmusikschule von Theobald Kretschmann gegründet worden. Und zwar als Reaktion auf die zuvor erfolgte Erhebung des traditionsreichen Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde zur k.k. Akademie für Musik und darstellende Kunst. Von den „Akademikern“ anfänglich als Konkurrenz wahrgenommen, wurde denn auch die inoffizielle Verwendung des Titels Konservatorium (bis 1921) immer wieder beeinsprucht. Erst 1932 durfte die Bezeichnung Neues Wiener Konservatorium offiziell geführt werden. Bis dahin hat die Musiklehranstalt so manche Krisenzeit durchgemacht und Wandlung erlebt.

Von Kretschmann nur zwei Jahre geführt, sicherte erst eine Vereinsgründung und Ausweitung der Lehrfächer das Überleben der Lehranstalt auch während des Ersten Weltkriegs. Josef Reitler war es schließlich, der als Leiter (ab 1915) mit langjährigem Engagement und Geschick dem Institut zu Aufschwung, hohem Niveau und Reputation verhalf. Ihm ist es gelungen, vermehrt bekannte Musiker mit gutem Ruf aus dem öffentlichen Konzertleben für die Lehrtätigkeit zu gewinnen. Bewusst wurden auch immer wieder „zeitnahe“, innovative Ausbildungsangebote ins Programm aufgenommen. So z. B. kam es Mitte der 1920er Jahre zur Einrichtung einer eigenen Kinderabteilung oder in den 1930er Jahren zu solchen für Operette/Kabarett, Jazz-Orchester oder Tonfilm.

Die Qualität der Ausbildung und das Ansehen des Konservatoriums schlugen sich in einem erhöhten Zulauf an Studierenden nieder. So stieg etwa die Frequenz von 40 im Jahr 1915 auf über 1300 um 1929. Erst die Wirtschaftskrise führte in Folge wieder zu einem deutlichen Absinken der Schülerzahl.

Das Neue Wiener Konservatorium entwickelte sich in den Jahren seines Bestehens neben der Akademie (heute: Universität) für Musik und darstellende Kunst zur bedeutendsten und innovativsten Musiklehranstalt Österreichs. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1938 setzte diesem Prozess ein Ende. Neben Josef Reitler selbst wurden zahlreiche Lehrpersonen aus „rassischen“ Gründen entlassen, das Konservatorium im Herbst 1938 geschlossen und der Trägerverein aufgelöst. Ein Teil der zu dem Zeitpunkt noch beschäftigten Lehrerschaft wurde in die neu gegründete Musikschule der Stadt Wien übernommen.

Direktoren

Bekannte Lehrer (Auswahl)

Bekannte Absolventen (Auswahl)

Literatur

  • Susana Zapke, Oliver Rathkolb, Kathrin Raminger, Julia Teresa Friehs, Michael Wladika (Hg.): Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialimsus: Eine "ideologische Lehr- und Lerngemeinschaft". Wien: Hollitzer, 2020.
  • Eveline Möller: Die Musiklehranstalten der Stadt Wien und ihre Vorläufer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Univ. Diss., Wien 1994.
  • Josef Reitler: 25 Jahre Neues Wiener Konservatorium 1909–1934. Neues Wiener Konservatorium, Wien 1934.

Einzelnachweise

  1. Immer ready sein zu gehen. Der Exil-Nachlass der Musiker-Geschwister Grünschlag, Prospekt zur Ausstellung in den Adolf-Loos-Räumen der Wienbibliothek im Rathaus, 10. Dezember 2015 bis 29. April 2016

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
advertisement for Neues Wiener Konservatorium, Vienna Anbruch. Österreichische Zeitschrift für Musik. Vorwärts-Verlag, Wien 1934, Heft 5 unknown; scan: Walter Anton
Public domain
Datei:Neues Wiener Konservatorium Inserat 1935.jpg