Nordische Skiweltmeisterschaften 1933/Skilanglauf Männer
![]() Nordische Skiweltmeisterschaften 1933 Wettbewerbe |
|
---|---|
Skilanglauf![]() |
|
Einzel | Männer 18 km |
Einzel | Männer 50 km |
Staffel | Männer 4 × 10 km |
Skispringen![]() |
|
Einzel | Männer K-70 |
Nordische Kombination![]() |
|
Einzel | Männer K-70 / 18 km |
Sonstige Wettbewerbe | |
Ski Alpin ![]() |
|
Siehe hier: | Alpine Ski-WM Innsbruck 1933 |
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1933, die vom 6. bis 13. Februar in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck in Österreich, stattfanden, wurden drei Wettbewerbe im Skilanglauf ausgeschrieben. Der Wettbewerb über die Distanz von bis zu 18 km kam 1933 zum zehnten Mal bei Nordischen Skiweltmeisterschaften zur Austragung.
Der 18-km-Lauf fand am Freitag, den 10. Februar 1933 in Seefeld in Tirol statt. Ursprünglich war der Skilanglauf in der Gegend von Mutters vorgesehen, musste jedoch aufgrund Schneemangels nach Seefeld verlegt werden. Gestartet wurde um 9 Uhr vormittags am Start- und Zielpunkt an der Leutascherstraße am westlichen Ortsrand Seefelds.
Es siegte der Schwede Nils Englund vor seinem Landsmann Hjalmar Bergström und dem Finnen Väinö Liikkanen. Für den damals 26-jährigen Englund war es die erste von insgesamt sechs Weltmeisterschaftsmedaillen, die er im Laufe seiner Karriere gewinnen konnte. Überraschend war der sechste Platz des eher als alpinen Skiläufer bekannten Berchtesgadeners Friedl Däuber, der damit zum besten Mitteleuropäer in dem Wettbewerb wurde.
18 km Langlauf
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Nils Englund | ![]() |
1:02:19,2 h |
2 | Hjalmar Bergström | ![]() |
1:02:40,0 h |
3 | Väinö Liikkanen | ![]() |
1:02:47,6 h |
4 | Veli Saarinen | ![]() |
1:03:09,8 h |
5 | Sven Utterström | ![]() |
1:03:11,0 h |
6 | Friedl Däuber | ![]() |
1:05:55,6 h |
7 | Antonín Bartoň | ![]() |
1:06:16,2 h |
8 | Herbert Leupold | ![]() |
1:06:27,6 h |
9 | Per Erik Hedlund | ![]() |
1:06:43,2 h |
10 | František Šimůnek | ![]() |
1:06:53,8 h |
11 | Sven Eriksson | ![]() |
1:07:01,0 h |
12 | Hugo Gstrein | ![]() |
1:07:08,62 h |
13 | Hubert Pugl | ![]() |
1:07:30,0 h |
14 | Eduard Hromadka | ![]() |
1:076:34,2 h |
14 | Vladimír Novák | ![]() |
1:07:34,2 h |
16 | Harald Bosio | ![]() |
1:07:49,2 h |
17 | Balthasar Niederkofler | ![]() |
1:07:53,6 h |
18 | Vilda Koznarek | ![]() |
1:08:06,0 h |
19 | Franz Steinhauser | ![]() |
1:08:26,6 h |
20 | Jaroslav Feistauer | ![]() |
1:08:36,2 h |
21 | Ernst Feuz | ![]() |
1:08:52,6 h |
22 | Severino Menardi | ![]() |
1:09:05,8 h |
23 | Franz Semptner | ![]() |
1:09:10,0 h |
24 | Cyril Musil | ![]() |
1:09:15,0 h |
25 | Johan Abraham Persson | ![]() |
1:09:18,2 h |
26 | Ján Cífka | ![]() |
1:09:22,0 h |
27 | Edwin Hartmann | ![]() |
1:09:26,8 h |
28 | Josef Ponn | ![]() |
1:09:30,0 h |
29 | Walter Motz | ![]() |
1:09:52,6 h |
30 | Hermann Gadner | ![]() |
1:09:52,8 h |
31 | Bronislaw Czech | ![]() |
1:10:08,2 h |
32 | Stanislaw Marusarz | ![]() |
1:10:13,6 h |
33 | Willy Möhwald | ![]() |
1:10:15,0 h |
34 | Gustav Müller | ![]() |
1:10:17,8 h |
35 | Ewald Scherbaum | ![]() |
1:10:29,2 h |
35 | Raymond Berthet | ![]() |
1:10:29,2 h |
37 | Max Fischer | ![]() |
1:10:38,4 h |
38 | Elia Vuerich | ![]() |
1:10:40,2 h |
39 | Alois Horn | ![]() |
1:10:42,0 h |
40 | Franz Reiser | ![]() |
1:10:45,0 h |
41 | Francesco de Zulian | ![]() |
1:10:48,0 h |
42 | Sisto Scilligo | ![]() |
1:11:02,8 h |
43 | Bohuslav Kadavý | ![]() |
1:11:15,2 h |
44 | Walter Prager | ![]() |
1:11:24,8 h |
45 | Rudolf Burkert | ![]() |
1:11:31,2 h |
46 | Willy Bogner | ![]() |
1:11:35,8 h |
47 | Hans Bauer | ![]() |
1:11:38,6 h |
48 | Markus Maier | ![]() |
1:11:48,0 h |
49 | Gustav Kerbs | ![]() |
1:11:51,8 h |
50 | Normanno Tavernano | ![]() |
1:11:56,6 h |
51 | Otto Warg | ![]() |
1:12:18,2 h |
52 | Franz Lauer | ![]() |
1:12:21,0 h |
53 | Franz Zingerle | ![]() |
1:12:23,0 h |
54 | Hans Hauser | ![]() |
1:12:24,0 h |
55 | Wilhelm (Guglielmo) Holzner | ![]() |
1:12:27,6 h |
56 | Alfred Stoll | ![]() |
1:12:35,2 h |
57 | Josef Erlebach | ![]() |
1:12:40,0 h |
58 | Rudolf Vrána | ![]() |
1:13:02,0 h |
59 | Leon Stehlik | ![]() |
1:13:22,0 h |
60 | Alexander Möchl | ![]() |
1:13:38,8 h |
61 | Matthias Wörndle | ![]() |
1:13:42,2 h |
62 | Ernesto Zardini | ![]() |
1:13:49,2 h |
63 | Josef Gumpold | ![]() |
1:13:54,0 h |
64 | Ino Dallago | ![]() |
1:14:02,2 h |
65 | Peter Rommel | ![]() |
1:14:33,6 h |
66 | Hans Leonhardt | ![]() |
1:14:53,2 h |
67 | Lauri Valonen | ![]() |
1:14:55,0 h |
68 | Mario Bonomo | ![]() |
1:14:58,2 h |
69 | Andre Jamet | ![]() |
1:15:16,0 h |
70 | Alfred Peschl | ![]() |
1:15:16,2 h |
70 | Joško Janša | ![]() |
1:15:16,2 h |
72 | Bohumil Slonek | ![]() |
1:15:21,0 h |
73 | Karl Lang | ![]() |
1:15:24,8 h |
74 | Bruno Caneva | ![]() |
1:15:27,8 h |
75 | Hannes Schroll | ![]() |
1:15:37,0 h |
76 | Hans Dachinger | ![]() |
1:15:40,0 h |
77 | Harald Reinl | ![]() |
1:15:41,6 h |
78 | Jan Marusarz | ![]() |
1:15:43,2 h |
79 | Oswald Pittermann | ![]() |
1:15:55,0 h |
80 | Franz Palauro | ![]() |
1:16:20,2 h |
81 | Josef Dolensky | ![]() |
1:16:24,8 h |
82 | Hans Rattay | ![]() |
1:16:30,2 h |
83 | Ross Wilson | ![]() |
1:16:56,8 h |
84 | Jaroslav Lukeš | ![]() |
1:17:24,0 h |
85 | Günther von Lobenthal | ![]() |
1:17:41,2 h |
86 | Per Hennix | ![]() |
1:17:46,4 h |
87 | Josef Hauswitzka | ![]() |
1:17:51,0 h |
88 | Walter Delle Karth sen. | ![]() |
1:18:07,8 h |
76 | Hans Stachl | ![]() |
1:18:20,0 h |
90 | Anton Bader | ![]() |
1:18:26,2 h |
91 | Max Hauser | ![]() |
1:19:07,0 h |
92 | Jan Legiersky I | ![]() |
1:19:26,0 h |
93 | Hans Nöbl | ![]() |
1:19:27,8 h |
94 | László Szapary | ![]() |
1:19:33,0 h |
95 | Viktor Markart | ![]() |
1:19:33,2 h |
96 | Janko Smolej | ![]() |
1:19:41,0 h |
97 | Gregor Höll | ![]() |
1:19:47,0 h |
98 | Stanisław Skupień | ![]() |
1:20:01,0 h |
99 | Robert Schuler | ![]() |
1:20:06,0 h |
100 | Wladislaw Berych | ![]() |
1:20:19,0 h |
101 | Fritz Beier | ![]() |
1:20:49,6 h |
102 | Rachko Jekoff | ![]() |
1:21:15,0 h |
103 | Albin Jakopic | ![]() |
1:21:20,6 h |
104 | Erwin Priebsch | ![]() |
1:22:11,6 h |
105 | Gyula Szepes | ![]() |
1:22:12,26 h |
106 | Gerard de Pottere (Imre Csik) | ![]() |
1:22:13,0 h |
107 | Ernst Beyreuther | ![]() |
1:22:22,0 h |
108 | Vitezslav Pech | ![]() |
1:22:47,6 h |
109 | Izydor Gąsienica-Łuszczek | ![]() |
1:22:56,0 h |
110 | Gyula Belloni | ![]() |
1:23:10,8 h |
111 | Hannes Zapf | ![]() |
1:23:40,8 h |
112 | Karoly Kövari (Kafferstein) | ![]() |
1:23:45,2 h |
113 | Stane Bervar | ![]() |
1:25:33:2 h |
114 | Péter Kadvány | ![]() |
1:26:03,6 h |
115 | Nikolai Dimitroff | ![]() |
1:26:31,0 h |
116 | Ernst Maurer | ![]() |
1:26:54,2 h |
117 | László Kozma | ![]() |
1:27:24,8 h |
118 | Rudolf Hrabie | ![]() |
1:27:57,6 h |
119 | Konrad Dressnandt | ![]() |
1:29:16,2 h |
120 | Bogomir Sramel | ![]() |
1:29:40,8 h |
121 | Pál Ványa | ![]() |
1:30:06,2 h |
122 | Hermann Gugganig | ![]() |
1:32:21,0 h |
123 | Friedrich Lexen | ![]() |
1:32:23,8 h |
124 | Walter Hain | ![]() |
1:32:46,2 h |
125 | Istvan Hegedüs | ![]() |
1:33:40,0 h |
126 | Almos Tassony | ![]() |
1:39:10,0 h |
127 | Guy Nixon | ![]() |
1:41:42,0 h |
128 | Jan Loopuyt | ![]() |
1:43:20,0 h |
Datum: Freitag, 10. Februar 1933[1]
Ort: Seefeld in Tirol
Teilnehmer: Von 194 genannten Sportlern erschienen 141 am Start, nach unterschiedlichen Quellen wurden 128 bzw. 130 Teilnehmer gewertet.
Strecke: Die Loipe führte über die Wildmoosalpe bis nach Leutasch, wieder zurück nach Seefeld, am Startgelände vorbei gegen Mösern und von dort erneut zurück zum Start- und Zielpunkt an der Leutaschstraße.
Quellen 18 km
- Schweden und Finnland im Langlauf voran. / Leistungen der anderen Österreicher im Langlauf; in: (Wiener) Sport-Tagblatt vom 11. Februar 1933, S. 7
- Schweden siegt überlegen im 18-Kilometer-Lauf; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger vom 11. Februar 1933, S. 11–12
Dauerlauf 50 km
Platz | Sportler | Land | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Veli Saarinen | ![]() |
4:13:49,2 h |
2 | Sven Utterström | ![]() |
4:14:31,4 h |
3 | Hjalmar Bergström | ![]() |
4:17:06,0 h |
4 | Väinö Liikkanen | ![]() |
4:23:14,4 h |
5 | Johan Abraham Persson | ![]() |
4:25:07,2 h |
6 | Per Erik Hedlund | ![]() |
4:28:09,2 h |
7 | Nils Englund | ![]() |
4:28:35,4 h |
8 | Vladimír Novák | ![]() |
4:32:15,0 h |
9 | Cyril Musil | ![]() |
4:33:12,2 h |
10 | Ján Cífka | ![]() |
4:38:27,2 h |
11 | Hugo Gstrein | ![]() |
4:41:32,8 h |
12 | Vilda Koznarek | ![]() |
4:42:30,0 h |
12 | Leopold Stehlik | ![]() |
4:42:51,0 h |
14 | Alois Horn | ![]() |
4:45:11,4 h |
15 | Franz Zingerle | ![]() |
4:47:03,8 h |
16 | Normanno Tavernano | ![]() |
4:47:32,4 h |
17 | Eduard Hromadka | ![]() |
4:51;03,0 h |
18 | Bohumil Slonek | ![]() |
4:52:06,0 h |
19 | Toni Gstrein | ![]() |
4:52:09,2 h |
20 | Joško Janša | ![]() |
4:52:35,4 h |
21 | Gustav Schöpf-Jennewein | ![]() |
4:56:20,2 h |
22 | Tomaz Godec | ![]() |
4:56:34,2 h |
23 | Otto Wahl | ![]() |
4:57:18,6 h |
24 | Paul Freyse | ![]() |
4:58:39,2 h |
25 | Hans Theato | ![]() |
5:00:59,2 h |
26 | Gustl Müller | ![]() |
5:01:07,8 h |
27 | Karl Lang | ![]() |
5:02:14,0 h |
28 | Josef Erlebach | ![]() |
5:02:42,0 h |
29 | Hans Dachinger | ![]() |
5:03:24,0 h |
30 | Lorenzo Colturi | ![]() |
5:03:25,2 h |
31 | Hans Bauer | ![]() |
5:08:04,8 h |
32 | Hans Stachel | ![]() |
5:11:08,6 h |
33 | Alexander Oeschey | ![]() |
5:16:05,8 h |
34 | Stane Bervar | ![]() |
5:17:34,8 h |
35 | Franz Klassiwig | ![]() |
6:01:08,8 h |
DNF | Erich Marx | ![]() |
- |
DNF | Jaroslav Feistauer | ![]() |
- |
DNF | Josef Hauswitzka | ![]() |
- |
Datum: Sonntag, 12. Februar 1933[2]
Teilnehmer: 74 genannt; 39 gestartet; 35 gewertet;
Austragungsort: Seefeld in Tirol
Quellen 50 km Langlauf
- Der Letzte Tag der FIS-Rennen beginnen; in: (Wiener) Sport-Tagblatt vom 14. Februar 1933, S. 5
- Von den FIS-Rennen. / Offizielle Ergebnisse des Dauerlaufes über 50 Kilometer; in: (Wiener) Sport-Tagblatt vom 15. Februar 1933, S. 5
- FIS-Wettkämpfe 1933. / Finnland Siegt im Ski-Marathonlauf. / Ergebnisse; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger vom 14. Februar 1933, S. 9–10
4 × 10 km-Staffel
Platz | Startnr. | Land | Sportler | Etappenzeit [h] |
Rang Etappe |
Zeit Wechsel [h] |
Platz Wechsel |
Zeit [h] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11 | ![]() |
Per-Erik Hedlund Sven Utterström Nils Englund Hjalmar Bergström |
0:42:49,4 0:41:17,2 0:42:03,8 0:42:50,0 |
1 1 1 2 |
1:24:06,6 2:06:10,4 |
1 1 |
2:49:00,4 |
2 | 6 | ![]() (SL RČS) |
František Šimůnek Vladimír Novák Antonín Bartoň Cyril Musil |
0:43:29,8 0:44:41,4 0:43:05,6 0:46:17,6 |
3 3 2 6 |
1:28:11,2 2:11:16,8 |
3 2 |
2:57:34,4 |
3 | 7 | ![]() |
Harald Paumgarten Hugo Gstrein Balthasar Niederkofler Hermann Gadner |
0:43:31,0 0:43:58,2 0:44:52,4 0:45:39,8 |
4 2 3 4 |
1:27:29,2 2:12:21,6 |
2 3 |
2:57:51,4 |
4 | 2 | ![]() |
Walter Motz Wilhelm Bogner Josef Ponn Herbert Leupold |
0:43:27,0 0:45:01,0 0:46:50,2 0:42:41,8 |
2 4 5 1 |
1:28:28,0 2:15:18,2 |
4 4 |
2:58:00,0 |
5 | 1 | ![]() |
Frederico De Zulian Elia Vuerich Sisto Scilligo Severino Menardi |
0:43:48,8 0:45:48,0 0:46:45,8 0:45:05,6 |
5 5 4 3 |
1:29:36,8 2:16:22,6 |
5 5 |
3:01:28,2 |
6 | 12 | ![]() (HDW) |
Franz Lauer Franz Kraus Alois Horn Franz Semptner |
0:47:18,8 0:48:16,6 0:48:46,2 0:46:02,8 |
6 8 5 5 |
1:35:35,4 2:22:21,6 |
6 6 |
3:08:24,4 |
7 | 4 | ![]() |
Wladislaw Berych Andrzej Marusarz Bronislaw Czech Stanisław Skupień |
0:50:57,4 0:46:06,4 0:47:22,0 0:49:52,0 |
8 6 7 7 |
1:37:03,8 2:24:25,8 |
7 7 |
3:14:17,8 |
8 | 3 | ![]() |
Stane Bervar Janko Smolej Joško Janša Tomaz Godec |
0:51:12,2 0:47:44,6 0:49:29,4 0:51:17,4 |
9 7 8 9 |
1:38:56,8 2:28:26,2 |
8 8 |
3:19:43,6 |
9 | 9 | ![]() |
Andor Marsik Gerard de Pottere (Imre Csik) Karoly Kövari (Kafferstein) Gyula Belloni |
0:49:22,0 0:51:30,6 0:53:48,4 0:52:19,8 |
7 9 10 10 |
1:40:52,6 2:34:41,0 |
9 9 |
3:27:00,8 |
10 | 10 | ![]() |
Konrad Dressnandt Rudolf Klöckner Eremie Bobeanu Joszef Kovacs |
0:54:33,2 0:54:45,0 0:53:35,4 0:54:02,8 |
11 10 9 11 |
1:49:18,2 2:42:53,6 |
10 10 |
3:36:56,4 |
11 | 8 | ![]() |
Nikolai Dimitroff Nikolai Tepavitcharoff Khristo Kochoff Rachko Jekoff |
0:51:48,6 1:00:10,4 1:01:08,6 0:51:10,0 |
10 11 11 8 |
1:51:59,0 2:53:07,6 |
11 11 |
3:01:28,2 |
DNS | 5 | ![]() |
? | – | – | – | – | – |
DNS | 13 | ![]() |
? | – | – | – | – | – |
Datum: Dienstag, 7. Februar 1933;
Austragungsort: Lans in Tirol
Teilnehmer: 13 Mannschaften gemeldet; 11 gestartet; 11 gewertet;
Die 4 × 10-km-Staffel von 1933 gewann die erste Medaille für Österreich in einer Langlaufdisziplin.
Dies war das erste Staffelrennen bei einer Weltmeisterschaft oder Olympiade überhaupt.
In Abwesenheit der finnischen und norwegischen Staffeln war das schwedische Team eine Klasse für sich. Pre Erik Hedlund hatte nach der ersten Runde 40 Sekunden Vorsprung vor Deutschland. Sven Utterström machte in der zweiten Runde ein brillantes Rennen und übergab mit fast dreieinhalb Minuten Vorsprung vor Österreich. Nils-Joel Englund baute de Vorsprung auf über vier Minuten aus, diesmal vor der Tschechoslowakei. In der letzten Runde machte Herbert Leupold für das Deutsche Reich ein beeindruckendes Rennen und erreichte fast noch die Medaillenränge.
Quellen variieren bezüglich der Zusammenstellung und der Startreihenfolge der österreichischen und polnischen Staffeln. Die meisten aktuellen Quellen führen die österreichische Staffel in der Reihenfolge mit Hugo Gstrein – Hermann Gadner – Balthasar Niederkofler – Harald Paumgarten und die polnische Staffel mit Bronislaw Czech – Stanislaw Karpiel – Andrzej Marusarz – Stanislaw Marusarz. Zwei unten angeführte Quellen listen die Reihenfolge analog zur obigen Tabelle. Vermutlich entstand die Abweichung durch die einerseits abgegebenen Meldelisten und der tatsächlichen Startreihenfolge im Rennen selbst. Daher ist es durch die unterschiedlichen Quellen nicht möglich, eine exakte Reihenfolge zu bestimmen.
Quellen 4x10 km Staffel
- Die FIS-Rennen beginnen; in: (Wiener) Sport-Tagblatt vom 6. Februar 1933, S. 3
- Österreich am ersten Tag der FIS-Rennen siegreich / Das Programm für heute; in: (Wiener) Sport-Tagblatt vom 7. Februar 1933, S. 5
- Schweden gewinnt den Staffellauf der FIS-Rennen; in: (Wiener) Sport-Tagblatt vom 8. Februar 1933, S. 5
- Österreichs Damen siegen in Innsbruck. / Die genauen Ergebnisse; in: (Wiener) Sport-Tagblatt vom 9. Februar 1933, S. 4
- Der Staffellauf; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger vom 6. Februar 1933, s. 8
- Der Staffellauf; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger vom 7. Februar 1933, s. 4
- FIS-Wettkämpfe 1933: Die Vorherrschaft des Nordens; in: Allgemeiner Tiroler Anzeiger vom 8. Februar 1933, S. 11–12
- Dritter Sporttag bei den FIS-Wettkämpfen in Innsbruck; in: Alpenzeitung vom 9. Februar 1933, S. 7
Einzelnachweise
- ↑ FIS World Championships - Men 18k auf fis-ski.com
- ↑ FIS World Championships - Men 50k auf fis-ski.com
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Alpine skiing pictogram.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing | Eigenes Werk | Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image) | Datei:Cross country skiing pictogram.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Die Flagge Bulgariens | The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 | SKopp | Datei:Flag of Bulgaria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt. | Eigenes Werk | User:Mmxx | Datei:Flag of Germany (3-2).svg | |
Flagge Ungarns | Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . | SKopp | Datei:Flag of Hungary.svg |