Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.02.2025, aktuelle Version,

Puxerloch

Puxerloch
Alternativname(n) Puxer Lueg
Staat Österreich
Ort Frojach
Burgentyp Höhenburg, Höhlenburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 47° 8′ N, 14° 21′ O
Höhenlage 900 m ü. A.
Puxerloch (Steiermark)
Puxerloch (Steiermark)
links: Historische Ansicht, 1877, rechts: Puxerloch Detail Aufgang
links: Historische Ansicht, 1877, rechts: Puxerloch Detail Aufgang
links: Historische Ansicht, 1877, rechts: Puxerloch Detail Aufgang

Die im Volksmund als Puxerloch bezeichneten beiden Höhlenburgen Luegg und Schallaun sind zwei der wenigen noch erhaltenen Höhlenburgruinen in Österreich. Diese liegen im Gemeindegebiet von Teufenbach-Katsch im Bezirk Murau, Bundesland Steiermark, nahe dem Ort Teufenbach.

Beschreibung

100 Meter über dem Boden steigt die fast senkrechte Südwand des Berges Pleschaitz auf. In dieser befinden sich auf 900 m ü. A. die Reste der beiden Höhlenburgen Luegg und Schallaun. In der größeren Höhle befand sich die Burg Luegg. Der Zugang ist heutzutage nicht mehr erlaubt, die kleine Holzleiter, mit der die letzte Stufe überwunden werden kann, wurde entfernt. Die Höhle ist mit einer Mauerwand abgeschlossen, im Inneren lagen früher die Wohnräume und eine Quelle.

Die kleinere Höhle mit der Burg Schallaun liegt rund 50 Meter westwärts von Luegg und ist heute nicht mehr begehbar, bzw. nur mit alpiner Ausrüstung erreichbar. Diese zwar eigene selbständige Burg war mit Luegg entlang der Felswand mit einer Brücke verbunden.

Die Sage will es, dass eine "Lederne Hängebrücke" sie einst verband. Das erscheint aufgrund der fehlenden Löcher in der Wand für Stützbalken aber mehr als unwahrscheinlich. Viel naheliegender ist eine Holz-Stein-Konstruktion. Entlang der Felswand sind immer wieder Reste von kleineren Mauern zu erkennen und teils ein künstlich geschaffener Steig, wie auf Drohnenaufnahmen zu sehen ist.[1]

Geschichte

Die Burg Schallaun wurde 1181 erstmals urkundlich erwähnt. Im Laufe der Geschichte wechselten beide Burgen mehrfach den Besitzer (Teufenbacher, Liechtensteiner, Pranckh). Letztere benutzten die Burg nicht mehr und ließen diese verfallen. Eingenistete Räuberbanden haben zum Verfall der beiden Burgen beigetragen. Mit ihnen hängt wohl auch das Gerede von ehemaligen Raubrittern zusammen. Im 18. Jahrhundert wurden die beiden Höhlenburgen mittels Soldaten aus Ungarn gesäubert, was ebenfalls zu einer weiteren Zerstörung der Anlagen beitrug. Dennoch war die Burg Luegg bis ins 19. Jahrhundert bewohnt. Beide Ruinen befinden sich heute, ebenso wie das naheliegende Schloss Pux, im Besitz der Familie Pranckh.

Sage um die Entstehung von Schallaun

Karl der Große, der mächtige Herrscher des Frankenvolkes, hatte die Schlacht gegen die kriegerischen Sachsen geschlagen und feierte die Heldentat durch ein prunkvolles Siegesmahl. Immer wieder ließ der Lieblingsedelknabe Charlot von Chalon den Becher des Königs füllen, um die erhitzten Gemüter zu mildern. Die Frage war, was aus den 30.000 gefangenen Sachsen werden sollte, darunter die beiden Töchter des gefallenen sächsischen Königs. Beide waren Charlot anvertraut. Der Edelknecht erbarmte sich der beiden Töchter und verließ das glänzende Leben am fränkischen Hof. So flüchtete er und entdeckte die Felshöhle im Murtal. Als die kriegerischen Zeiten vorbei waren und Charlot von Chalon nicht mehr einen Verrat fürchten musste, baute er die Höhlenburg Schallaun. Er heiratete eine der beiden Schwestern und war dann der Ahnherr eines gefürchteten Raubrittergeschlechtes.

Commons: Puxerloch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Höhlenburgen im Puxerloch bei Teufenbach. 7. Februar 2025, abgerufen am 12. Februar 2025 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte der Steiermark , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Styria relief location map.svg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bildunterschrift: „ Das Höhlenschloß Puxer Luegg in Steiermark. Nach einer Farbenskizze von Robert Zander in Wien.“ Scan des Originals verschiedene
Public domain
Datei:Die Gartenlaube (1877) b 201.jpg
Puxerloch Höhlenburgruine, (Detail Aufgang) Frojach Steiermark Österreich Rottenmanner und Wölzer Tauern . Eigenes Werk AF Mayer Bruno
CC BY 2.5
Datei:Puxerloch (8).jpg
Puxerloch Höhlenburgruine, Frojach Rottenmanner und Wölzer Tauern . Eigenes Werk 1 Mayer Bruno
CC BY 2.5
Datei:Puxerloch (9).jpg