Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.06.2025, aktuelle Version,

Sankt Peter am Ottersbach

Marktgemeinde
Sankt Peter am Ottersbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sankt Peter am Ottersbach
Sankt Peter am Ottersbach (Österreich)
Sankt Peter am Ottersbach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk: Südoststeiermark
Kfz-Kennzeichen: SO (ab 1.7.2013; alt: RA)
Fläche: 48,35 km²
Koordinaten: 46° 48′ N, 15° 46′ O
Höhe: 380 m ü. A.
Einwohner: 2.884 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 60 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8093, 8342
Vorwahl: 03477
Gemeindekennziffer: 6 23 88
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Petersplatz 3
8093 St. Peter am Ottersbach
Website: www.stpeter-weindorf.at
Politik
Bürgermeister: Reinhold Ebner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(15 Mitglieder)
8
5
2
8  5  2 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Sankt Peter am Ottersbach im Bezirk Südoststeiermark
Lage der Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte) FeldbachRiegersburg
Lage der Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach im Bezirk Südoststeiermark (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf Sankt Peter am Ottersbach
Blick auf Sankt Peter am Ottersbach
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sankt Peter am Ottersbach ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Südoststeiermark in der Steiermark nahe der Grenze zu Slowenien und hat 2884 Einwohner (Stand 1. Jänner 2025).

Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurden am 1. Jänner 2015 die Gemeinden Bierbaum am Auersbach und Dietersdorf am Gnasbach eingemeindet.[1]

Geografie

Sankt Peter am Ottersbach liegt 10 km nördlich der Grenze zu Slowenien und 20 km östlich der Pyhrn Autobahn A 9 in der Südoststeiermark am namensgebenden Ottersbach.

Die Landschaft wird geprägt von sanften Hügeln und Tälern, steilen Weingärten, Obstanlagen, Wäldern und Feldern. Eine sehr kleinstrukturierte Landwirtschaft bildet auch heute noch die Existenzgrundlage eines Teils der Bevölkerung. Bekannt ist Sankt Peter am Ottersbach für seine Weine.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet gliedert sich in neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl, Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Bierbaum am Auersbach (455)
  • Dietersdorf am Gnasbach (352)
  • Edla (203)
  • Entschendorf am Ottersbach (210)
  • Oberrosenberg (86)
  • Perbersdorf bei Sankt Peter (305)
  • Sankt Peter am Ottersbach (724)
  • Wiersdorf (151)
  • Wittmannsdorf (398)

Die Gemeinde besteht aus acht Katastralgemeinden (Fläche Stand 31. Dezember 2023[3]):

  • Bierbaum (516,57 ha)
  • Dietersdorf (657,97 ha)
  • Edla (257,66 ha)
  • Entschendorf (340,81 ha)
  • Perbersdorf bei St. Peter (532,8 ha)
  • St. Peter am Ottersbach (944,05 ha)
  • Wiersdorf (276,6 ha)
  • Wittmannsdorf (1.308,6 ha)

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Feldbach.

Nachbargemeinden

Eine der sieben Nachbargemeinden liegt im Bezirk Leibnitz (LB).

Jagerberg Gnas
Mettersdorf am Saßbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Straden
Sankt Veit in der Südsteiermark (LB) Mureck Deutsch Goritz

Geschichte

Sankt Peter am Ottersbach ist eine fast 800 Jahre alte Ansiedlung. Wegen der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung wurde die Gemeinde am 1. August 1974 zur Marktgemeinde erhoben.[4]

Der Grundstein zum Weindorf wurde mit der Neugestaltung des Ortsplatzes, des Rosariums am Rosenberg, der Neueröffnung der Berglermühle sowie eines Traktor- und Bauernmuseums und dem Bau der Weinwarte gelegt.

Bevölkerungsentwicklung

Sankt Peter am Ottersbach: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
4.008
1880
 
3.978
1890
 
3.883
1900
 
3.707
1910
 
3.810
1923
 
3.692
1934
 
3.694
1939
 
3.564
1951
 
3.592
1961
 
3.422
1971
 
3.806
1981
 
3.662
1991
 
3.411
2001
 
3.248
2011
 
3.107
2021
 
2.911
2024
 
2.897
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Sankt Peter am Ottersbach
Pfarrkirche Bierbaum am Auersbach
Fatima-Kapelle in Bierbaum
Aussichtsturm Weinwarte

Bauwerke

  • Katholische Pfarrkirche Sankt Peter am Ottersbach hl. Peter
  • Kalvarienbergkirche in Sankt Peter am Ottersbach
  • Katholische Pfarrkirche Bierbaum am Auersbach hl. Dreifaltigkeit
  • Fatimakapelle in Bierbaum am Auerbach
  • Filialkirche Dietersdorf hl. Dreifaltigkeit
  • Ortskapelle Edla Maria Hilf
  • Kapelle Entschendorf Maria Trost im Elend
  • Weinwarte Sankt Peter am Ottersbach: Die 28 m hohe Holzkonstruktion in Form eines Sektkelches wurde Anfang des Jahres 2004 fertiggestellt. Als Standort wurde der Perbersdorfberg an der Südoststeirischen Hügellandweinstraße gewählt. Aus 25 Metern Höhe hat man ein Rundum-Panorama, u. a. mit Blickrichtung Bacherngebirge (Slowenien), Karawanken, Schöckl, Gleinalm, Riegersburg und bis in die Ungarische Tiefebene.[5]
  • Ottersbachhalle: Die multifunktionale Veranstaltungshalle namens Ottersbachhalle (2006), mit 36 × 20 m Veranstaltungsfläche und Kapazität für bis zu 1300 Personen. Die anfallenden Baukosten von rund 4,5 Mio. Euro wurden zur Hälfte vom Land Steiermark übernommen. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit bedingt durch Abteilbarkeit des Innenraums für kleinere Veranstaltungen sowie einer modernen Beschallungsanlage stellt sie einen optimalen Veranstaltungsort für größere kulturelle Veranstaltungen der Region, wie Konzerte, Lesungen, Bälle und Ausstellungen aber auch für Sportveranstaltungen dar.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • „Khünegger Landleb’n“
  • Waldfest Oberrosenberg
  • Rosengartenfest Unterrosenberg

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

  • Kindergarten
  • Volksschule
  • Mittelschule

Freiwillige Feuerwehren

Feuerwehrhaus St. Peter am Ottersbach

Die Gemeinde St. Peter am Ottersbach hat 10 Feuerwehren zu betreuen und auszustatten:

  1. FF St. Peter am Ottersbach
  2. FF Bierbaum am Auersbach
  3. FF Glauning
  4. FF Khünegg
  5. FF Perbersdorf b. St. Peter
  6. FF Oberrosenberg
  7. FF Wiersdorf
  8. FF Entschendorf am Ottersbach
  9. FF Wittmannsdorf
  10. FF Dietersdorf am Gnasbach

Arbeitsstätten

In der Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach boten 2011 im Produktionssektor 33 Betriebe 129 Menschen Arbeit. Etwa zwei Drittel davon waren mit der Herstellung von Waren beschäftigt, fast ein Drittel arbeitete im Baugewerbe. Stark ausgeprägt war der Dienstleistungssektor, der 1.312 Personen beschäftigte. Fast eintausend Selbständige in technisch-wirtschaftlichen Berufen stellten hier den Hauptanteil (Stand 2011).[6][7]

Gesundheit und Pflege

In der Marktgemeinde ordinieren zwei praktische Ärzte und einen Zahnarzt.[8] Von der Caritas der Diözese Graz-Seckau wird ein Pflegewohnhaus betrieben.[9]

Politik

Gemeinderat

Als Folge der Gemeindefusionierung besteht der Gemeinderat seit 2015 aus 21 statt wie vorher aus 15 Mitgliedern. Dieser setzt sich aufgrund des Ergebnisses der Gemeinderatswahl 2025 aus Mandataren folgender Parteien zusammen:[10]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:

Partei 2025 2020[10] 2015 2010
Großgemeinde Sankt Peter Sankt Peter Bierbaum Dietersdorf
% Stim-

men

Man-

date

% Stim­men Man­date St. % M. St. % M. St. % M. St. % M.
ÖVP 54,36 1122 8 49 951 8 1207 56 12 386 23 4 310 100 9 147 51 5
SPÖ 15,12 312 2 16 314 2 436 20 4 453 27 4 nicht kandidiert
Bürgerliste St. Peter in FPÖ integriert 32 617 5 nicht kandidiert
FPÖ 30,52 630 5 3 57 0 505 24 5 23 1 0 nicht kandidiert
st. peter aktiv nicht kandidiert nicht kandidiert 602 36 6
Gemeinsam Zukunft gestalten nicht kandidiert nicht kandidiert 184 11 6
Bürgerliste – Wagnes nicht kandidiert nicht kandidiert 31 2 0
Dietersdorfer Heimatliste nicht kandidiert nicht kandidiert 139 49 4
Wahl­berechtigte 2492 2.541 2.618 1.937 406 395
Wahl­beteiligung 83,27 % 78 % 83 % 88 % 83 % 91 %

Bürgermeister

  • bis 2010 Franz Thuswohl (ÖVP)
  • seit 2010 Reinhold Ebner (ÖVP)

Wappen

Sankt Peter am Ottersbach wurde per 1. August 1974 von der Steiermärkischen Landesregierung ein Gemeindewappen verliehen.[11]

Den Entwurf des Wappens hat Josef Wiedner vorgenommen. Das redende Wappen weist durch die goldenen Schlüssel auf den Pfarrheiligen und Ortsnamengeber (Hl. Petrus) hin und zeigt durch den Wellenbalken den Ottersbach an. Zugleich mit der Wappenverleihung erhielt die Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach das Recht zur Führung der Bezeichnung „Marktgemeinde“.

Wegen der Gemeindefusionierung verloren die Wappen der fusionierten Gemeinden mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung des alten Wappens für Sankt Peter erfolgte mit Wirkung vom 1. Dezember 2015.[12]
Die unveränderte Blasonierung des Wappens lautet:

„Im grünen Schild ein gekreuztes goldenes Schlüsselpaar über einem erniedrigten schmalen silbernen Wellenbalken.“

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1976: Franz Wegart (1918–2009), Landeshauptmann-Stellvertreter

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Sankt Peter am Ottersbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. § 3 Abs. 9 Z 6 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014, Nr. 31, Jahrgang 2014, ZDB-ID 705127-x, S. 4.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  4. Zahlen und Fakten. Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach, abgerufen am 21. November 2023 (deutsch).
  5. Aussichtswarte auf peter-weindorf.at
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Peter am Ottersbach, Arbeitsstätten. Abgerufen am 17. Juni 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde St. Peter am Ottersbach, Beschäftigte. Abgerufen am 17. Juni 2019.
  8. Gemeinde St. Peter am Ottersbach, Betriebe, Ärzte. Abgerufen am 17. Juni 2019.
  9. St. Peter am Ottersbach. Caritas Steiermark, abgerufen am 21. November 2023 (österreichisches Deutsch).
  10. 1 2 Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 9. Dezember 2020.
  11. Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach: Wappen und Logos, abgerufen am 13. Mai 2015
  12. 102. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 12. November 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Sankt Peter am Ottersbach (politischer Bezirk Südoststeiermark), abgerufen am 1. Dezember 2015

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der ehemaligen Gemeinde Bierbaum am Auersbach, Steiermark, Österreich http://www.bierbaum-auersbach.at de:Datei:Gemeindewappen Bierbaum am Auersbach.jpg de:User:Partyhead (original uploader)
Public domain
Datei:AUT Bierbaum am Auersbach COA.jpg
Coat of arms of former municipality Dietersdorf am Gnasbach, Styria de:Datei:Wappen Dietersdorf am Gnasbach.jpg de:Partyhead
Public domain
Datei:AUT Dietersdorf am Gnasbach COA.jpg
Wappen der Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach, Steiermark, Österreich Gemeinde Sankt Peter am Ottersbach Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader = de:User:Partyhead )
Public domain
Datei:AUT Sankt Peter am Ottersbach COA.jpg
Ansicht auf St. Peter am Ottersbach. vermutlich Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach Thomas Radkohl
CC BY-SA 3.0
Datei:Ansicht StPeteramOttersbach.JPG
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Fatimakapelle Bierbaum-Trössing Eigenes Werk Ueb-at
CC BY-SA 3.0
Datei:Fatima kapelle bierbaum.JPG
Karte: politischer de:Bezirk Südoststeiermark basierend auf File:Karte-steiermark.png Plp in der Wikipedia auf Deutsch
CC BY 3.0
Datei:Karte Aut Stmk SO.png
Kirche Bierbaum am Auersbach Eigenes Werk Ueb-at
CC BY-SA 3.0
Datei:Kirche bierbaum am auersbach.JPG