Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 03.10.2012, aktuelle Version,

Schladming

Schladming
Wappen Österreichkarte
Wappen von Schladming
Schladming (Österreich)
Schladming
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Liezen
Kfz-Kennzeichen: GB
Fläche:  km²
Koordinaten: 47° 24′ N, 13° 41′ O
Höhe: 745 m ü. A.
Einwohner: (1. Jän. 2017)
Bevölkerungsdichte: / p Einw. pro km²
Postleitzahl: 8970
Vorwahl: 03687
Gemeindekennziffer: 6 12 42
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Coburgstraße 45
8970 Schladming
Website: www.schladming.at
Politik
Bürgermeister: Jürgen Winter (ÖVP)
Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)
13
4
2
2
13  4  2  2 
Insgesamt 21 Sitze

Lage der Stadt Schladming im Bezirk Liezen
Aich (Expositur Gröbming)Gröbming (Expositur Gröbming)Haus (Expositur Gröbming)Michaelerberg-Pruggern (Expositur Gröbming)Mitterberg-Sankt Martin (Expositur Gröbming)Öblarn (Expositur Gröbming)Ramsau am Dachstein (Expositur Gröbming)Schladming (Expositur Gröbming)Sölk (Expositur Gröbming)AdmontAigen im EnnstalAltausseeAltenmarkt bei Sankt GallenArdningBad AusseeBad MitterndorfGaishorn am SeeGrundlseeIrdning-DonnersbachtalLandlLassingLiezenRottenmannSankt Gallen (Steiermark)SelzthalStainach-PürggTriebenWildalpenWörschachSteiermark Übersichtskarte der Gemeinden im gesamten Bezirk Liezen
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Schladming ist eine österreichische Stadt mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) in der Steiermark (Gerichtsbezirk Schladming).

Geografie

Schladming liegt in der Obersteiermark im oberen Ennstal an der Einmündung des Talbach in die Enns. Die Stadt wird umrahmt im Norden vom Dachsteingebirge und im Süden von den Niederen Tauern.

Die Nachbargemeinden sind im Norden Ramsau am Dachstein, im Osten Haus, im Süden Rohrmoos-Untertal, im Westen Pichl-Preunegg

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung einer Siedlung an dieser Stelle geht auf das Jahr 1180 (Slaebnich, altslow. ‚Schluchtberg‘) zurück. Das Stadtrecht ist erstmals 1322 dokumentiert. Es ist auf den blühenden Bergbau in den Schladminger Tauern zurückzuführen, wo bis zu 1500 Bergknappen beschäftigt waren. Von hier aus gehen auch erste Bestrebungen zu einer Vereinheitlichung der Arbeitsbedingungen für die Bergleute in ganz Europa (Schladminger Bergbrief 1408). Abgebaut wurde Silber, Blei, Kupfer, später auch Cobalt und Nickel.[1]

Nachdem sich im Zuge der Reformation die Bergleute an den Bauernaufständen gegen die Salzburger Obrigkeit beteiligten, wurde Schladming 1525 unter Erzherzog Ferdinand I. praktisch völlig zerstört, das Stadtrecht wurde aberkannt. Bis zum heutigen Tag stellt das wesentlich kleinere Gröbming die Verwaltung der politischen Expositur, womit die Gegenreformation auch nach beinahe 500 Jahren ihre Nachwirkungen zeigt.

In der Folge spielte Schladming jedoch weiterhin eine tragende Rolle im Bergbau. Im Laufe des 19.Jahrhunderts musste der Bergbau nach und nach eingestellt werden.

Der nächste Aufschwung erfolgte durch die Erschließung des Ennstals mit einer Eisenbahnlinie im Jahr 1875. Damit begann der Aufstieg zum Tourismus- und Wintersportzentrum.

Schladming

Das Stadtrecht erhielt der Ort wieder 1925. Dieser fand seine ersten Höhepunkte mit der Errichtung der ersten Berghütte, der Hochwurzenhütte, 1920 und des ersten Skilifts auf der Planai 1953.

Weitere Höhepunkte der touristischen Entwicklung waren:

Bei der Bewerbung um die Alpine Skiweltmeisterschaft 2009 unterlag man knapp dem französischen Konkurrenten Val-d'Isère, 2 Jahre später hatte man gegen Garmisch-Partenkirchen das Nachsehen. Am 29. Mai 2008 wurde entschieden, dass die Alpine Skiweltmeisterschaft 2013 in Schladming stattfinden wird. Unmittelbar nach dieser Entscheidung wurde Schladming auch vom International Council for Ski Mountaineering Competitions (ISMC) als Austragungsort für die Weltmeisterschaft im Skibergsteigen 2012 ausgewählt.[2]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Religion

Die Wohnbevölkerung gab bei der letzten Volkszählung im Jahre 2001 folgende Religionszugehörigkeit an:

  • römisch-katholisch 55,6 %
  • evangelisch 34,2 %
  • islamisch 4,1 %
  • ohne Bekenntnis 4,3 %
  • sonstige 1,6 %

Städtepartnerschaften

Wappen

Das Wappen von Schladming zeigt einen Bergmann im Halbprofil mit Spitzhacke und Schlägel. Die Darstellung ist in Silber und Ocker vor blauem Hintergrund.

Wirtschaft

Brauerei Schladming

Wichtigster Wirtschaftsfaktor in Schladming ist der Tourismus, organisiert als Urlaubsregion Schladming–Dachstein, wobei der Wintersport (Skiregion Schladming–Dachstein/Ski amadé) mit knapp 70 % der Nächtigungen (272.427 Nächtigungen 2002/2003) die Überhand hat. Dem gegenüber stehen 119.220 Nächtigungen in der Sommersaison 2003. In der Gemeinde gibt es etwa 3500 Gästebetten.

Der größte Tourismusmagnet ist die 4-Berge-Skischaukel, die das Zentrum mit der Planai in Schladming hat. Berühmt ist dieses Skigebiet vor allem durch das Nightrace, den Nachtslalom, dem alljährlich zirka 50.000 Besucher beiwohnen.

Seit 2004 findet auf der Planai jährlich der UCI Mountainbike Worldcup statt. Dadurch zieht Schladming im Sommer viele Downhill-Mountainbiker aus der ganzen Welt an.

Die Schladminger Brauerei wurde 1909 als "Erste Alpenländische Volksbrauerei" gegründet. Heute ist sie Teil der österreichweit tätigen Brau Union.

Bildung

Schladming entwickelte sich ab 1974 auch zur Sport-Schulstadt, in die Schüler aus ganz Österreich aber auch allen Kontinenten, außer Afrika, kommen.

1974 startete die Skihandelsschule Schladming, im selben Jahr wurde das Jugendsporthaus, das Internat für die Skihaupt- u. Handelsschüler eröffnet. 1998 gab es die erste Matura am HAK-Aufbaulehrgang.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das Stadttor
  • Stadtmuseum: in einem Gebäude aus 1661 untergebracht, das ursprünglich zur Unterbringung kranker Bergleute und Hinterbliebenen verunglückter Knappen diente. Das Museum zeigt vor allem Ausstellungsstücke zur Bergbauvergangenheit sowie zu den Bauernkriegen der Reformation und Gegenreformation.
  • Rathaus: 1884 von Prinz August von Sachsen-Coburg und Gotha als Jagdschloss erbaut
  • Stadtbefestigung: erhalten sind Mauerreste aus dem Jahr 1629, ein Stadttor, das "Salzburgertor", und einer von vier Rundtürmen
  • katholische Stadtpfarrkirche Schladming: im Kern spätromanisch, 1522 bis 1532 zur dreischiffigen, fünfjochigen Hallenkirche erweitert, Hochaltar von 1702–1704
  • evangelische Kirche: 1859 bis 1862 errichtet, Turm bereits 1852 errichtet, Flügelaltar im Seitenschiff aus der Reformationszeit (um 1570)

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Mid Kultur: das Musikfestival Mid Kultur bietet seit 1977 - früher unter dem Namen "Schladminger Musiksommer" - in den Monaten Juli und August Konzerte und Meisterkurse. Neu seit 7 Jahren ist die Mid Europe, bei der faszinierende Bläsermusik geboten wird. Seit 3 Jahren gibt es auch die Pre Mid. Originell und volksnah werden dabei Alp- und Wurzhorn, Dudelsack etc. vorgestellt.
  • Weltcup-Skirennen auf der Planai: seit 1973 finden auf der bekannten Weltcupstrecke Planai, dem Hausberg von Schladming, Weltcup-Skirennen statt.

Tourismus

Schladming ist das Zentrum der Urlaubsregion Schladming-Dachstein, hat 3500 Gästebetten (Hotels, Gasthäuser, Gasthöfe, Pensionen und Privatzimmer) und verzeichnet etwa 400.000 Gästenächtigungen im Jahr.

Der Schwerpunkt liegt im Wintertourismus (Ski amadé).

Sport

Siehe auch: Planai

Während man sich im Winter hauptsächlich durch Skifahren, Langlaufen, Rodeln und Eislaufen sportlich betätigen kann, stehen einem auch im Sommer in Schladming die gängigsten Sportarten wie Wandern, Mountainbiking (vor allem Downhill) und Radfahren, Paragleiten, Klettern, Laufen, Tennis, Reiten, Beachvolleyball, Schwimmen, Fischen und Minigolf zur Verfügung.

Schladming ist Austragungsort der Alpinen Skiweltmeisterschaft 2013.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Hannes Bammer (Landesrat aD)
  • Franz Wegart (Landeshauptmannstellvertr. aD † 30. Jänner 2009)
  • Komm.-Rat. Ferdinand Pachernegg (Vbgm. aD † 26. September 2012)
  • Charly Kahr (Skitrainer)
  • Dr. Friedrich Niederl (Landeshauptmann aD)
  • Dr. Josef Krainer junior (Landeshauptmann aD)
  • Dr. Christoph Klauser (Landesrat aD)
  • Hans Ainhirn (Bgm. aD)
  • Msgr. Erich Kobilka (Dechant u. Pfarrer aD)
  • Hermann Kröll (Bgm. aD)

Söhne und Töchter

Künstler

  • Ingomar von Wagner (†), Maler
  • Helmut Simonlehner (†), Bildhauer
  • Max Pekoll (†), Architekt
  • Norbert Simonlehner, Bildhauer und Maler
  • Herbert Bauer, Maler
  • Werner Barfus, Maler (mod. Art)
  • Roland Reiter, Bildhauer und Maler

Kulinarische Spezialitäten

Hervorzuheben sind:

  • Schladminger Bier
  • Steirerkäse: ein Grauschimmelkäse, der ursprünglich von den Bauern des Ennstales gemacht wurde und auf Butterbrot oder auf Roggenkrapfen gegessen wird

Einzelnachweise

  1. Bergbau in den Schladminger Tauern. schladming.at
  2. Weltmeisterschaft der Skibergsteiger in Schladming 2012. Website der Urlaubsregion Schladming-Dachstein, 3. Juni 2008
  Commons: Schladming  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien