Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.11.2016, aktuelle Version,

Schneid (Tannheimer Berge)

Schneid
Schneid aus Nordosten von der Gehrenspitze

Schneid aus Nordosten von der Gehrenspitze

Höhe 2009 m ü. A.
Lage Tirol, Österreich
Gebirge Tannheimer Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz 0,7 km Kelleschrofen
Schartenhöhe 130 m Sabachjoch
Koordinaten 47° 29′ 35″ N, 10° 38′ 41″ O
Schneid (Tannheimer Berge) (Tirol)
Schneid (Tannheimer Berge)

Gestein Wettersteinkalk

Die Schneid (auch Schneidspitze[1], Schneide[2]) ist ein 2009 m ü. A. hoher Berg im österreichischen Teil der Allgäuer Alpen.

Lage und Umgebung

Der in der Untergruppe Tannheimer Berge gelegene Berg bildet den nördlichen Endpunkt eines kurzen Bergkamms, der von der Gaichtspitze (1986 m) über den Hahnenkamm (1938 m) nach Norden zieht und senkrecht zum Hauptkamm der Tannheimer Berge steht. Nach Süden trennt das Hochjoch (1754 m) die Schneid von der Ditzl (1817 m), im Nordwesten liegt das Sabachjoch (1860 m), das zum Kelleschrofen (2091 m) an der Kellespitze (2238 m) übergeht. Über das Gehrenjoch (1858 m) ist die Schneid mit der Gehrenspitze (2163 m) verbunden. Die Flanken der Schneid fallen nach Südwesten ins Tannheimer Tal ab, nach Norden ins kurze Sabachtal und nach Südosten ins Lechtal ab.

Die Gemarkung, auf der sich der größte Teil der Schneid befindet ist Wängle, über den Gipfel verläuft die Grenze zur nördlich gelegenen Gemeinde Musau.[3]

Geologie

Im Bereich der Schneidspitze kann man eine Überschiebung der Allgäuschichten durch die Lechtaldecke beobachten. Diese beginnt am Hochjoch. Aufsteigend nach Norden kann zunächst eine Falte aus Wettersteinkalk, Raibler Schichten und Hauptdolomit beobachtet werden. Durch die Falte vorgegeben folgen dem Hauptdolomit wieder Raibler Schichten und Wettersteinkalk. Diesem schließen sich zwei Schichten Partnach Schichten an, die durch Muschelkalk unterbrochen werden. Darauf lagert der gipfelbildende Wettersteinkalk, der sich nach Norden zu den Hauptgipfeln fortsetzt.[4]

Namensherkunft

Erstmals erwähnt wurde die Schneid 1880 in einer Österreichkarte als Schneid Sp. Der Name leitet sich von dem nach Westen ziehenden Gras-Grat ab. Ein solches „Schneid“ wird im Bairischen für scharfe Grate verwendet. Thaddäus Steiner geht deshalb davon aus, dass die Verwendung mit der Schneid ihren westlichsten Ausläufer hat, da im Allgäu ansonsten Egg verwendet wurde. Im Tannheimer Tal war dagegen eine Benennung auf Grund der Form einer Kirche üblich.[2]

Besteigung

Stützpunkt für die Besteigung der Schneid ist die Bergstation der Reuttener Hahnenkammbahn, von wo aus der Weg über das Tiefjoch und die Ditzl in die Südwestflanke der Schneid und ins Sabachjoch führt. Der hier beginnende, mit Steiganlage versehene Nordwestgrat zum Gipfel verlangt Trittsicherheit[1], bei Varianten direkt an der Gratschneide sind Stellen bis zum II. Schwierigkeitsgrad möglich.[5] Das Sabachjoch kann auch aus dem Sabachtal und dem Tannheimer Tal erreicht werden, außerdem ist der Aufstieg vom Gimpelhaus (1659 m) und der Tannheimer Hütte (1730 m) möglich. Die Besteigung der Schneid über das Gehrenjoch, Nordflanke und Ostgrat ist unschwierig.[1] Der Zugang zum Gehrenjoch erfolgt aus dem Sabachtal, aus dem Lechtal oder von der Bergstation.

In der Südflanke gibt es eine kurze, ungefähr 50 Meter lange Kletterei (IV+), die 1980 von Koch erstbegangen wurde.[5]

Im Winter kann die Schneid als Skitour durch das Raintal und das Sabachtal bestiegen werden.[6]

Bilder

  Commons: Schneid  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin – Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S. 245 f.).
  2. 1 2 Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5 (S. 185).
  3. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich: Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000). Abgerufen am 23. April 2012.
  4. Dieter Richter: Allgäuer Alpen. In: Manfred Gwinner (Hrsg.): Sammlung Geologischer Führer Band 77. 3. veränderte Auflage. Gebrüder Borntraeger, Stuttgart 1984. (S. 219 f.).
  5. 1 2 Marcus Lutz: Alpenvereinsführer – Tannheimer Berge. 2. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1992, ISBN 978-3-7633-1239-9 (S. 357).
  6. Dieter Elsner, Michael Seifert: Skitourenführer Lechtaler Alpen inkl. Tannheimer Berge. 6. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2010, ISBN 978-3-9367-4011-0 (S. 200 f.).


License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Blick nach Osten auf die Schneid (2009 m), über dem Sabachjoch (1860 m) ragt der Gipfel der Gehrenspitze (2163 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Gehrenspitze Schneid.JPG
Blick auf die Schneid (2009 m). Links davon die Kellenspitze (2238 m), Kelleschrofen (2091 m) und rechts die Gehrenspitze (2163 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Schneid.JPG
Gipfelkreuz der Schneid (2009 m) Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Schneid Gipfelkreuz.JPG
Blick vom Gipfel der Schneid (2009 m) über den Nordwest-Grat hinab ins Sabachjoch (1860 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Schneid Northwestridge.JPG
Blick vom Aufstieg zur Gehrenspitze über das Gehrenjoch (1858 m) nach Südwesten zur Schneid (2009 m), links davon der Hahnenkamm (1938 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Schneid from Northeast.JPG