St. Peter ob Gratsch


St. Peter ob Gratsch (auch St. Peter bei Tirol) ist eine Kirche aus der Karolingerzeit in der Südtiroler Gemeinde Dorf Tirol.
Geschichte
Bei Grabungen wurden zwei Vorgängerbauten gefunden, der ältere stammt noch aus dem fünften Jahrhundert. Die heutige Kirche wurde im achten oder frühen neunten Jahrhundert errichtet. Der Grundriss entspricht dem eines lateinischen Kreuzes. Von der Zeit der Erbauung zeugen noch einige erhaltene Reste vorromanischer Stuckplastik. Das nördliche Seitenschiff war zunächst als Grabkapelle angelegt und vom Rest der Kirche separiert. Erst in späterer Zeit wurde die Trennmauer durchbrochen.
Zur Zeit der ersten Erwähnung 1178 war St. Peter eine Eigenkirche der Edelfreien von Burgus-Wangen; sie war Seelsorgekirche von Gratsch und Pfelders[1] sowie von einzelnen Höfen in Algund, Riffian und Tirol. 1459 ist die Kirche als „sannt Peters pfarr bei Tirol“, somit als eigene Pfarre, bezeugt.[2] Erst 1787 wurde diese Pfarreinteilung geändert.
1287 erwarb Meinhard II. das Kirchenpatronat und übertrug es dem Zisterzienserkloster Stams.
Ausstattung
Fresken
Das Innere ist durch gotische Apsisfresken aus der Zeit um 1380 geprägt. In der Kalotte ist Christus in der Mandorla zu sehen. Die Darstellung ist von den Evangelistensymbolen umgeben. Darunter schließt sich ein Zyklus von unter Baldachinen stehenden Aposteln an. In den Fensterlaibungen finden sich weibliche Heilige.
Neben den gotischen, sind auch Fragmente von Malereien aus den Epochen der Romanik, der Renaissance und des Barock zu sehen.
Bedeutend ist zudem das Brustbild des Apostelfürsten Paulus, welches sich im südlichen Querschiff befindet. Die Datierung dieser Freske schwankt zwischen der ottonischen Zeit und dem 13. Jahrhundert.

2021 gelang der Nachweis von frühmittelalterlichem Ägyptisch Blau (5./6. Jahrhundert) an einem Wandmalereifragment aus St. Peter.
Weitere Ausstattung
Der heutige Volksaltar stammt mit seinen vier Säulchen aus dem frühen Mittelalter und war lange Zeit unter einem barocken Hochaltar verborgen. Davor befindet sich unter einer Marmorplatte eine Art Confessio en miniature, in der noch die ursprünglichen Altarreliquien aufbewahrt werden.
Den Eingang zum Chor flankieren barocke Figuren von Petrus und Paulus.
Aus der Spätantike stammt ein Grab im nördlichen Seitenschiff. Es ist unter einer Falltür verborgen.
Ebenfalls im Seitenschiff steht ein barocker Marienaltar.
Wandgemälde außen
Südseite
(von links nach rechts:)
Ostseite
- Bildnis des hl. Christophorus aus dem 14. Jahrhundert, das im 15. Jahrhundert übermalt wurde
Galerie
-
Fresken an der Südseite
-
Zwei ostseitige Bilder des hl. Christophorus übereinander
-
Christus in Mandorla in der Apsis
-
Das Kirchenportal
Literatur
- Gunther Langes: Südtiroler Landesgeschichte in Einzelbänden – Burggrafenamt. Bozen 1972, S. 180 f.
- Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols. Band 2, Bozen 1991, S. 649 ff.
- Reimo Lunz: Ausgrabungen in St. Peter ob Gratsch. Temi: Trient 2007.
- Sebastian Marseiler: Wege zur Kunst. Athesia: Bozen 2011.
- Leo Andergassen: Südtirol. Kunst vor Ort. Athesia: Bozen 2014.
Weblinks
- Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
- Pfarrkirche St. Peter oberhalb Gratsch auf sanktpeter.it
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Pfelders ist (zu Fuß) sieben Stunden entfernt.
- ↑ Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S. 123–124, Nr. 1078.
- ↑ Petra Dariz, Thomas Schmid: Trace compounds in Early Medieval Egyptian blue carry information on provenance, manufacture, application, and ageing. In: Scientific Reports. 11, Nr. 11296, 2021. doi:10.1038/s41598-021-90759-6.
- ↑ Alle Datierungen lt. Weingartner
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Mittels Ramanmikroskopie erstellte Phasenverteilungskarte einer Ägyptisch Blauen Farbschicht aus der Kirche St. Peter ob Gratsch, welche die Pigmente Cuprorivait (aus Ägyptisch Blau) und amorpher Kohlenstoff (Pflanzenschwarz aus der Untermalung) sowie eine VIelzahl an Haupt-, Neben- und Spurenbestandteilen von Ägyptisch Blau zeigt (aus Scientific Reports 11 (2021) 11296). | adapted (translated) from Scientific Reports 11 (2021) 11296 | Petra Dariz, Thomas Schmid | Datei:Mittels Ramanmikroskopie erstellte Phasenverteilungskarte des Ägyptisch Blau aus St Peter ob Gratsch Fig4 Petra Dariz and Thomas Schmid in Scientific Reports 11 (2021) 11296.png | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17577 in Südtirol. | Eigenes Werk | ManfredK | Datei:St. Peter.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17577 in Südtirol. | Eigenes Werk | ManfredK | Datei:St. Peter Fresken 2.JPG | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17577 in Südtirol. | Eigenes Werk | ManfredK | Datei:St. Peter innen.JPG | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17577 in Südtirol. | Eigenes Werk | ManfredK | Datei:Tirol St. Peter Christopherusfresko.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17577 in Südtirol. | Eigenes Werk | ManfredK | Datei:Tirol St. Peter Portal.jpg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17577 in Südtirol. | Eigenes Werk | ManfredK | Datei:Tirol St. Peter ob Gratsch.jpg |