Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.10.2020, aktuelle Version,

Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn

Die Liste der Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn enthält jene Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig von 1996 bis 2015 verlegt wurden. Insgesamt wurden von ihm in verschiedenen Ländern etwa 50.000 Stolpersteine im Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus verlegt.[1]

Verlegung der Stolpersteine

Die lokale Kunstinitiative KNIE hatte Demnig bereits 1997 nach Oberndorf bei Salzburg eingeladen um hier einen ersten Stolperstein in Österreich zu verlegen, doch der Bürgermeister genehmigte das Anliegen nicht. Nachdem die in Sankt Georgen bei Salzburg für die Zeugen Jehovas Johann und Matthias Nobis verlegten Stolpersteine unabsichtlich zerstört worden waren, hatte der aus dieser Gegend stammende Innsbrucker Politikwissenschaftler Andreas Maislinger Gunter Demnig eingeladen die Steine zu erneuern und im angrenzenden Bezirk Braunau am Inn weitere Stolpersteine zu verlegen.

Am 11. und 12. August 2006 verlegte er in acht Gemeinden des Bezirkes Braunau am Inn elf Stolpersteine. Die Steine liegen im Boden vor den ehemaligen Wohnhäusern von Opfern des Nationalsozialismus.

Braunau am Inn

Drei Stolpersteine erinnern an die Zeugin Jehovas Anna Sax und zwei weitere an die Kommunisten und Sozialisten Franz Amberger, Adolf Wenger, alle aus Braunau am Inn. Ein vierter Stein wurde zur Erinnerung an den in der Gestapo-Haft ermordeten Michael Nimmerfahl verlegt.

Moosdorf

Die beiden Stolpersteine in Hackenbuch/Moosdorf wurden zur Erinnerung an die Sozialisten und Kommunisten Johann Lenz und Josef Weber verlegt.

St. Radegund

Der Gedenkstein in St. Radegund wurde zur Erinnerung an den im Zuchthaus Brandenburg ermordeten Wehrdienstverweigerer Franz Jägerstätter verlegt.

St. Pantaleon

In der Gemeinde St.Pantaleon wurden 2011 8 Stolpersteine unmittelbar vor dem Lagergelände des Arbeitserziehungs- und Zigeuneranhaltelagers St. Pantaleon-Weyer verlegt. Zwei erläutern kurz allgemein, was hier passierte, sechs sind, stellvertretend für Hunderte Opfer, kleinen Kindern gewidmet, die in Weyer starben oder geboren wurden und später im besetzten Polen gewaltsam zu Tode kamen.

Maria Schmolln

Zur Erinnerung an Pater Ludwig Seraphim Binder wurde ein solcher in (Maria Schmolln) installiert.

Hochburg-Ach

Im Gedenken an den Sinti Johann Kerndlbacher wurde ein Stolperstein in Hochburg-Ach verlegt.

Sankt Veit im Innkreis

Zum Gedenken an das Opfer der NS-Militärjustiz Franz Braumann wurde ein solcher in Sankt Veit im Innkreis installiert.

Altheim

Für den durch NS-Militärjustiz ermordeten Engelbert Wenger wurde ein Stolperstein in Altheim verlegt.

Alle Stolpersteine wurden im Beisein von Lokalpolitikern, Medien und der örtlichen Bevölkerung verlegt.

Commons: Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stand Januar 2015 lt. stolpersteine.de

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg