Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.03.2025, aktuelle Version,

Sulz im Weinviertel

Marktgemeinde
Sulz im Weinviertel
Wappen Österreichkarte
Wappen von Sulz im Weinviertel
Sulz im Weinviertel (Österreich)
Sulz im Weinviertel (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Hauptort: Obersulz
Fläche: 31,37 km²
Koordinaten: 48° 29′ N, 16° 40′ O
Höhe: 227 m ü. A.
Einwohner: 1.257 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 40 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2224
Vorwahl: 02534
Gemeindekennziffer: 3 08 57
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Obersulz 21
2224 Sulz im Weinviertel
Website: www.sulz-weinviertel.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Angela Baumgartner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(19 Mitglieder)
14
3
2
14  3  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Sulz im Weinviertel im Bezirk Gänserndorf
Lage der Gemeinde Sulz im Weinviertel im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Sulz im Weinviertel im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Sulz im Weinviertel ist eine Marktgemeinde mit 1257 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Geografie

Sulz, Nexing und Erdpreß (Mitte oben) in der Landesaufnahme um 1873

Sulz liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 31,37 Quadratkilometer, etwa zwei Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst vier Katastralgemeinden bzw. gleichnamige Ortschaften (Fläche Stand 31. Dezember 2023[1], Bevölkerung am 1. Jänner 2025[2]):

  • Erdpreß (485,33 ha, 211 Ew.)
  • Nexing (443,86 ha, 52 Ew.)
  • Niedersulz (846,23 ha, 394 Ew.)
  • Obersulz (1.361,95 ha, 600 Ew.)

Nachbargemeinden

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung kommt aus dem 1125, damals unter der Bezeichnung „Sulze“ (sumpfiges Gebiet).[3] Die erste Erwähnung als Markt erfolgte im Jahr 1615 (Obersulz).[4]

Einwohnerentwicklung

Sulz im Weinviertel: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
2.022
1880
 
2.089
1890
 
2.202
1900
 
2.253
1910
 
2.217
1923
 
2.012
1934
 
1.854
1939
 
1.875
1951
 
1.710
1961
 
1.551
1971
 
1.393
1981
 
1.196
1991
 
1.150
2001
 
1.188
2011
 
1.177
2021
 
1.237
2024
 
1.233
Quelle(n): Statistik Austria

Windkraft

Am 15. Oktober 2023 stimmten 61 % der Stimmen in der Gemeinde für die Errichtung von Windrädern durch eine Erzeugergenossenschaft, die den Mitgliedern einen günstigeren Energietarif zusagt.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Niedersulz
Museumsdorf Niedersulz
Täufermuseum Niedersulz
Kellergasse Am Steinberg

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 37, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 111. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 528. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45 Prozent.

  • EGZ Bauer: Die Land- und Forstwirtschaftfirma ist eine Erzeugergemeinschaft mit dem Leitmotto „Erde – Gott – Zukunft“, deren Sitz in Zistersdorf liegt. Eigentümer der Firma ist Franz Bauer aus Niedersulz.
  • RaumRegionMensch ZT GmbH: Seit 1997 in Obersulz ansässig, tätig im Bereich Planungen für Gemeinden und Regionen (Raumplanung und Regionalplanung), Bürgerbeteiligung, Beratung und Coaching. Derzeit (2021) 11 Mitarbeiter, Wirkungsbereich ganz Österreich, Schwerpunkt Niederösterreich.

Verkehr

Sicherheit

  • FF Obersulz
  • FF Niedersulz
  • FF Erdpreß

Vereine

Ortsansässige Vereine[6]:

  • Imkerverein Niedersulz
  • Musikverein Obersulz-Blumenthal
  • Musikverein Niedersulz
  • Sportverein USV Sulz
  • UTC Tennisverein
  • Seniorenbund Obersulz-Nexing
  • Seniorenbund Niedersulz-Nexing
  • Seniorenbund Erdpreß
  • Weinbauverein Obersulz
  • Weinbauverein Niedersulz-Erdpreß
  • Verein Kunstdünger/Tanzbodn
  • Laufclub Erdpreß
  • Verein Jugend Niedersulz
  • Verein zur Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
  • Kameradschaftsbund Obersulz-Nexing
  • Kameradschaftsbund Erdpreß
  • Pfarrgemeinderat Obersulz-Nexing-Blumenthal
  • Pfarrgemeinderat Niedersulz-Erdpreß
  • Örtliches Bildungs- und Heimatwerk Sulz
  • Arbeitsgemeinschaft der Bäuerinnen Gebiet Zistersdorf

Sport

  • Der Fußballverein USV Sulz im Weinviertel spielt in der 2. Klasse Weinviertel Süd. Größter Erfolg des im Jahre 1973 gegründeten Vereins war der Meistertitel 1996/97.
  • Weiters gibt es seit 2004 einen Laufverein (LC Erdpress, Sitz in Erdpress). Größter Erfolg: 1. Platz in der Mannschaftsgesamtwertung des international besetzten 24-Stundenlaufes von Wörschach 2010 und 2011 (Streckenrekord).
  • Neben dem Fußballplatz gibt es drei Tennisplätze, aber keinen Verein der an einer Meisterschaft teilnimmt.
  • Die erfolgreichsten Einzelsportler sind Matthias Steiner (Olympiasieger Gewichtheben 2008, Vizeweltmeister 2011) und Christoph Krenn (mehrfacher Weltmeister im Racketlon im Einzel, Doppel und Team).

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2010 Franz Furherr (ÖVP)
  • 2010–2014 Franz Pirkner (ÖVP)
  • seit 2014 Angela Baumgartner (ÖVP)

Wappen

Das Wappen wurde der Gemeinde am 7. Juni 1980 von Landeshauptmann Andreas Maurer verliehen. Die blau-rote Farbgebung erinnert an die ehemalige Zugehörigkeit zur Lichtensteinischen Herrschaft Wilfersdorf. Die Schwurhand weist auf die Zugehörigkeit der Niedersulzer Pfarrgemeinde zum Stift Heiligenkreuz, die Traube auf den in der Gemeinde verbreiteten Weinbau. Die Wellen im unteren Bereich nehmen auf die die Gemeinde umgebende Hügellandschaft Bezug.[3]

Persönlichkeiten

Commons: Sulz im Weinviertel  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regionalinformation 31.12.2023.zip, bev.gv.at (1.119 kB, 0003450398_100_Verwaltungseinheiten_KG_2023.csv); abgerufen am 20. Jänner 2025
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. 1 2 Geschichte - Gemeinde Sulz im Weinviertel. Abgerufen am 16. Mai 2020.
  4. Gedächtnis des Landes: Chronik. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 30. Juli 2023.
  5. 61 Prozent für Windkraft im Weinviertler Sulz orf.at, 15. Oktober 2023, abgerufen am 15. Oktober 2023.
  6. Marktgemeinde Sulz im Weinviertel, entsprechende Seite auf der Website der Gemeinde, abgerufen am 28. April 2018.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Sulz im Weinviertel. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 5. März 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Sulz im Weinviertel. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 5. März 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Sulz im Weinviertel. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 5. März 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Sulz im Weinviertel. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 5. März 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Sulz im Weinviertel. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 5. März 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Sulz im Weinviertel. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. März 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Sulz im Weinviertel. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 3. März 2025.
  14. Lohninger, Mathias. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 22. November 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen der Gemeinde Sulz im Weinviertel, Niederösterreich Gemeinde Sulz im Weinviertel (original source= :de:Datei:Sulziwv.gif) Template:Alexander Suhrada - SPOONS.at, im Auftrag der Gemeinde Sulz im Weinviertel border recoloured by Kontrollstelle Kundl (original uploader= de:ZL)
Public domain
Datei:AUT Sulz im Weinviertel COA.png
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 12 Colonne XV (später 4657/2). Gaunersdorf, Matzen, Nexing, Niedersulz, Raggendorf, Hohenruppersdorf, Pirawarth, Groß Schweinbarth im Weinviertel, Niederösterreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Aufgenommen 1872/73 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4657-2 Gaunersdorf, Groß Schweinbarth.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe GF 2017.svg
Ortszentrum von Niedersulz, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Sulz im Weinviertel . Im Zentrum die Pfarrkirche und ganz links der Pfarrhof. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Niedersulz.JPG
Niedersulz village seen from its open-air museum. Eigenes Werk Jacquesverlaeken
CC BY-SA 4.0
Datei:Niedersulz from Open-air museum 418.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg