Turm auf dem Langenstein
![](/aw/img/Turm_auf_dem_Langenstein-1.jpg/220px.jpg)
Der Turm auf dem Langenstein befand sich in der Gemeinde St. Nikola an der Donau im Bezirk Perg in Oberösterreich, der sich auf einem langgestreckten Felsenriff in der Donau bei dem sogenannten Wirbel erhob. Eine andere Bezeichnung für diesen Turm war „die Klause“. Der Langenstein selbst ist eine Felskuppe nördlich der denkmalgeschützten Haussteinkapelle.[1]
1351 ist der Turm belegt als „Werbenstain vber die Chlaws in dem Paumgarten niderhalb dez Diezzenpachs“. Vom Langenstein aus konnte mit einer Kette zum Hausstein die Donau abgesperrt werden. Bei der Regulierung der Donau im Jahre 1854 wurde der Turm bzw. dessen Ruine gesprengt und so ein Schifffahrtshindernis beseitigt.
Literatur
- Norbert Grabherr: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Ein Leitfaden für Burgenwanderer und Heimatfreunde. 3. Auflage. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1976, ISBN 3-85214-157-5.
- Leopold Josef Mayböck: In Vorbereitung, diverse Manuskripte, Gesammelte Daten und Fakten über Burgen, Burgställe, Schlösser, Sitze, Freihöfe im Unteren Mühlviertel. Unveröffentlichtes Manuskript: Linz, o. J.
- Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs. Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz 2013.
Einzelnachweise
- ↑ Steingruber, 2013, S. 261.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O | Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data | Tschubby | Datei:Austria Upper Austria relief location map.png | |
an icon for castles and fortresses | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:Castle.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Die Donau zwischen Strudel und Wirbel, Situation am Ende des 18. Jahrhunderts. | Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 25. Lieferung, 1871. | Josef Roidtner | Datei:Donau - Burg Wörth.JPG | |
Der so genannte Wirbel in der Donau mit dem Hausstein, Niederösterreich/Oberösterreich veröffentlicht in Johann Georg Kohl: Die Donau von ihrem Ursprunge bis Pesth. Literarisch-artistische Abtheilung des Oesterreichischen Lloyd, Triest 1854, vor S. 137 Original Aquarell 1844 Rudolf von Alt | http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10803930_00197.html?rotate=90&zoom=1.0 | Nach Rudolf von Alt | Datei:Hausstein-Wirbel-Stahlstich 1854.JPG | |
Hausstein, Strudengau, in der Donau, ÖsterreichAusschnitt von File:PLAN EIN STICK VON DER DANAW.jpg . Zu sehen sind: Am oberen Bildrand der Turm auf dem Langenstein. In der Mitte die Donau mit dem Wirbel. Unten die Donauinsel und Burg Hausstein (oder Haustein mit nur einem s). Am unteren Bildrand der Lueg-Kanal | Österreichische Nationalbibliothek | Leopold Franz von Rosenfelt | Datei:Hausstein 1721.jpg | |
Donauwirbel mit dem Hausstein, von Westen. Text (1781): Die fünfte Tafel, d. Verf. stellt den Wirbel sammt dem Hausstein gegen Morgen so vor, wie sie den Hinabfahrenden in die Augen fallen. Am linken Ufer sieht man das Schloß und den Markt Struden, die Mauern von einem alten Festungsthurm, und unterhalb des Wirbels die Kirche und den Ort St. Nikola. Am rechten einige Häuser des Dorfes Hößgang und dem 'den', d. Verf. Luegkanal. | Joseph Walcher: Nachrichten von den im Jahre 1778, 1779, 1780, und 1781 in dem Strudel der Donau zur Sicherheit der Schiffahrt vorgenommenen Arbeiten durch die kais. königl. Navigations-Direktion an der Donau. Wien 1781, Ausschnitt aus Tafel 5. | Joseph Walcher | Datei:Haustein.JPG | |
Haussteinkapelle und Inschrift zum Gedenken an die ehemalige Felseninsel und Burg Hausstein, die zwischen 1853 und 1866 gesprengt wurde, um die Gefahren für die Schifffahrt im Donauwirbel zu beseitigen. Die im Bild sichtbare Felsformation hinter der Kapelle hatte den Namen Langenstein. Die Felsformation trug einst den Turm auf dem Langenstein - und noch keine Inschrift. | Eigenes Werk | Haeferl | Datei:Sankt Nikola an der Donau - Hausstein-Kapelle und Inschrift.jpg | |
Donauwirbel mit Hausstein im Strudengau, Grundrissplan Bildunterschrift: Geometrischer Grundriſs des Donau Wirbels Seiner Kaiſerl. Königlichen Apoſtolischen Majeſtät Leopold dem Zweiten Gewidmet von Joseph Walcher K. Königl. Rath vormaliger Navigations Director | Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Wirbel-Hausstein 1791.pdf : | Joseph Walcher | Datei:Wirbel-Hausstein 1791.jpg | |
Donauwirbel bei Pain | Topographia Austriae superioris modernae | Georg Matthäus Vischer | Datei:Wirbel bei Pain-neu.jpg |