U-Bahn Wien V
U-Bahn Wien Triebwagen V |
|
---|---|
Ein Zug der Type V auf der Donaustadtbrücke
|
|
Nummerierung: | 3801–3924 (ES) 2401/2801–2524/2924 (ET) |
Anzahl: | 62 Züge |
Hersteller: | Siemens |
Baujahr(e): | 2000 und 2001 (Prototypen) 2006–2017 (Serienfahrzeuge) |
Achsformel: | 2’2’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’+2’2’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 111 220 mm[1] |
Breite: | 2850 mm |
Leermasse: | 188 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Stundenleistung: | 2560 kW |
Beschleunigung: | 1,2 m/s² |
Bremsverzögerung: | 1,4 m/s² |
Raddurchmesser: | 840/760 mm |
Stromsystem: | 750 V = |
Stromübertragung: | seitliche, von unten bestrichene Stromschiene |
Anzahl der Fahrmotoren: | 16 |
Kupplungstyp: | Schaku |
Sitzplätze: | 260 |
Stehplätze: | 618 |
Die Type V, auch V-Wagen, bezeichnet die zweite Generation Hochflurfahrzeuge der U-Bahn Wien. Sie wurden von 2000 bis 2001 und von 2006 bis 2017 von Siemens produziert. Diese Züge stellen den Nachfolger der Triebwagen der Type U und deren Untertypen dar und verkehren im gesamten Wiener U-Bahn-Netz außer auf der Linie U6.
Allgemeines
1998 erhielt das Konsortium von Siemens, Elin, Adtranz den Auftrag, für Wiens U-Bahnen mit Stromschienen-Betrieb eine neue Generation von Fahrzeugen zu produzieren, die im Jahr 2000 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Bei einem Zug der Type V handelt es sich um sechs im Betrieb nicht trennbare Wägen, wobei die Endwagen antriebslose Steuerwagen (Typ v) sind, zwischen denen vier motorisierte Mittelwagen (Typ V) laufen. Die Führerstandsenden sind mit Scharfenbergkupplungen ausgerüstet, doch diese dienen nur als Notverbindung beim Abschieben von Zügen und dem Rangierdienst. Sie sind nicht mit Kontaktaufsätzen ausgerüstet, doch das Streckennetz ermöglicht den Einsatz von Zwölfwagenzügen ohnehin nicht. Die Garnituren wurden anfangs probeweise auf der verlängerten Linie U3 eingesetzt, später auch auf den anderen Linien U1, U2 und U4. Von 2006 bis 2017 wurden die Serienfahrzeuge produziert. Die ersten drei Sechswageneinheiten vom Type V wurden am 23. August 2006 in Betrieb genommen, der letzte ging 2017 in Betrieb.[1]
Farbgebung und Design
Für die äußere Gestaltung der Garnituren war die Firma Porsche Design verantwortlich. Die Lackierung entspricht der der Typen T und T1. Auch das äußere Design der neuen Type X ist der Lackierung der V-Wagens nachempfunden.
Siehe auch
- BVG-Baureihe H – Pendant als komplett durchgängiger Zug der Berliner U-Bahn
- MVG-Baureihe C – Pendant als komplett durchgängiger Zug der Münchener U-Bahn
- VAG-Baureihe G1 – Pendant als komplett durchgängiger Zug der Nürnberger U-Bahn
Weblinks
- Type v/V. In: FANPAGE-DER-WIENER-LINIEN. Abgerufen am 25. Februar 2022.
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Wien : Donaustadtbrücke, gesehen vom Bahnsteig Richtung Aspernstraße der Station Donaumarina; der V/v mit dem führenden Wagen 3835 ist bei der Fahrt Richtung Karlsplatz zu sehen | Eigenes Werk | Tokfo | Datei:Donaustadtbrücke rigardate de la stacio Donaumarina.jpg | |
Logo der U-Bahn Wien | Logo der U-Bahn Wien https://www.wienerlinien.at/media/files/2016/betriebsangaben_2015_178355.pdf | Siegele Roland | Datei:U-Bahn Wien.svg |