Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 19.03.2020, aktuelle Version,

Vienna City Marathon

Vienna City Marathon
Austragungsort Wien
Osterreich  Österreich
Erste Austragung 1984
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:05:41 h (2014)
Athiopien  Getu Feleke
Frauen: 2:22:12 h (2019)
Kenia  Nancy Kiprop
Website Offizielle Website
32. Vienna City Marathon (2015) mit 42.742 Anmeldungen aus 129 Nationen
Start zum 30. Vienna City Marathon, 2013
Haile Gebrselassie,
Sieger im Halbmarathon 2011
2009, von links: T. Bosnjak AUT (23.), Andrea Mayr AUT (22., Siegerin Frauen; österreichischer Rekord), H. Achmüller ITA (24.)
Günther Weidlinger in Wien, 2009

Der Vienna City Marathon (bis 1993 Frühlingsmarathon Wien) ist der größte Marathon Österreichs und findet seit 1984 jährlich im Frühjahr in Wien statt. Neben der 42,195-km-Strecke werden auch ein Halbmarathon und ein Staffelmarathon angeboten. 2020 wurde die Veranstaltung aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[1]

Strecke

Die Strecke beginnt am Vienna International Centre, überquert auf der Reichsbrücke die Donau und führt über den Praterstern in den Wiener Prater, auf dem linken Ufer des Donaukanals zur Aspernbrücke und vorbei an der Urania auf die Ringstraße. An der Staatsoper verlässt sie den Ring, führt über die linke Wienzeile zum Schloss Schönbrunn und über die Mariahilfer Straße zurück Richtung Ringstraße. Seit 2016 biegen die Marathonläufer auf den Museumsplatz ab, während die Halbmarathonläufer auf die Ringstraße und in das Ziel vor dem Burgtheater laufen. Die Sightseeing-Tour in Running Shorts geht für die Marathonläufer hinter dem Rathaus weiter, danach führt die Strecke in den Alsergrund, dort auf der Friedensbrücke quert sie den Donaukanal und weiter über das linke Donaukanalufer erreicht sie ein zweites Mal den Prater. Nach einer weiteren Praterrunde am Ernst-Happel-Stadion und am Lusthaus vorbei, geht es über die Franzensbrücke erneut auf die Ringstraße bis zum Ziel vor dem Burgtheater.

Geschichte

Im Jahre 1987 bestritt mit Geri Winkler zum ersten Mal ein insulinabhängiger Diabetiker erfolgreich einen Marathonlauf.

Sieben österreichische Marathon-Rekorde wurden im Laufe der Geschichte bei dieser Veranstaltung aufgestellt:

2020 wurde der ursprünglich für den 19. April geplante Veranstaltung aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[1]

Statistik

Streckenrekorde

Damit rangiert der Vienna City Marathon auf der Liste der schnellsten Marathonveranstaltungen (ermittelt durch Addition der Streckenrekorde) auf Platz 14 weltweit.

Teilnehmerzahlen 2013

  • Teilnehmer gemeldet:
    • Marathon: 10.588
    • Halbmarathon: 14.907
    • Staffelmarathon: 12.556 (3.139 Staffeln)
    • Kinderbewerb Coca-Cola Run 2.0: 1.872
    • Kinderbewerb Coca-Cola Run 4.0: 1.403

Siegerlisten

(Streckenrekorde: fett)

Marathon

Quellen: Website des Veranstalters,[2] ARRS[3]

Jahr Männer Zeit (h) Frauen Zeit (h)
07. Apr. 2019 Vincent Kipchumba (KEN) 2:06:56 Nancy Kiprop -3- 2:22:09
22. Apr. 2018 Salaheddine Bounasser (MAR) 2:09:29 Nancy Kiprop -2- 2:24:18
23. Apr. 2017 Albert Korir (KEN) 2:08:40 Nancy Kiprop (KEN) 2:24:20
10. Apr. 2016 Robert Chemosin (KEN) 2:09:48 Shuko Genemo (ETH) 2:24:31
12. Apr. 2015 Sisay Lemma (ETH) 2:07:31 Maja Neuenschwander (SUI) 2:30:09
13. Apr. 2014 Getu Feleke (ETH) 2:05:41 Anna Hahner (GER) 2:28:59
14. Apr. 2013 Henry Kemo Sugut -3- 2:08:19 Flomena Cheyech Daniel (KEN) 2:24:34
15. Apr. 2012 Henry Kemo Sugut -2- 2:06:58 Fate Tola -2- 2:26:39
17. Apr. 2011 John Kiprotich (KEN) 2:08:29 Fate Tola (ETH) 2:26:21
18. Apr. 2010 Henry Kemo Sugut (KEN) 2:08:40 Hellen Jemaiyo Kimutai (KEN) 2:31:08
19. Apr. 2009 Gilbert Kipruto Kirwa (KEN) 2:08:21 Andrea Mayr (AUT) 2:30:43
27. Apr. 2008 Abel Kirui (KEN) 2:07:38 Luminița Talpoș -2- 2:26:43
29. Apr. 2007 Luke Kibet Bowen (KEN) 2:10:07 Luminița Talpoș (ROM) 2:32:21
07. Mai 2006 Lahoussine Mrikik (MAR) 2:08:20 Tomo Morimoto (JPN) 2:24:33
22. Mai 2005 Mubarak Hassan Shami (QAT) 2:12:20 Florence Barsosio (KEN) 2:31:40
16. Mai 2004 Samson Kandie (KEN) 2:08:35 Rosaria Console (ITA) 2:29:22
25. Mai 2003 Joseph Chebet (KEN) 2:14:49 Lucilla Andreucci (ITA) 2:35:32
26. Mai 2002 Moses Tanui (KEN) 2:10:25 Ljudmyla Puschkina (UKR) 2:32:03
20. Mai 2001 Luís Novo (POR) 2:10:28 Jane Salumäe (EST) 2:29:47
21. Mai 2000 Willy Cheruiyot Kipkirui (KEN) 2:08:48 Maura Viceconte (ITA) 2:23:47
30. Mai 1999 Andrew Eyapan (KEN) 2:11:41 Florina Pană (ROM) 2:34:26
24. Mai 1998 Moges Taye (ETH) 2:09:21 Irina Kazakova (FRA) 2:35:09
25. Mai 1997 Ahmed Salah (DJI) 2:12:53 Tatjana Dschabrailowa (UKR) 2:30:49
14. Apr. 1996 Dube Jillo (ETH) 2:12:51 Aurica Buia (ROM) 2:31:39
23. Apr. 1995 Piotr Prusik (POL) 2:15:23 Helena Javornik (SLO) 2:36:30
10. Apr. 1994 Joaquim Silva (POR) 2:10:42 Sissel Grottenberg (NOR) 2:36:17
18. Apr. 1993 Carlos Patrício (POR) 2:11:00 Bente Moe (NOR) 2:38:21
26. Apr. 1992 Karel David -2- 2:12:25 Pascaline Wangui (KEN) 2:40:50
14. Apr. 1991 Karel David (TCH) 2:12:25 Ľudmila Melicherová -2- 2:37:14
22. Apr. 1990 Gidamis Shahanga (TAN) 2:09:28 Ľudmila Melicherová (TCH) 2:33:18
16. Apr. 1989 Alfredo Shahanga (TAN) 2:10:29 Christa Vahlensieck (GER) 2:34:46
10. Apr. 1988 Mirko Vindiš (YUG) 2:17:45 Glynis Penny (GBR) 2:36:49
05. Apr. 1987 Gerhard Hartmann -3- 2:16:10 Carina Weber-Leutner (AUT) 2:40:57
13. Apr. 1986 Gerhard Hartmann -2- 2:12:22 Birgit Lennartz (GER) 2:38:31
31. Mär. 1985 Gerhard Hartmann (AUT) 2:14:59 Alena Zuchlo (URS) 2:39:01
25. Mär. 1984 Antoni Niemczak (POL) 2:12:17 Renate Kieninger (GER) 2:47:32

Halbmarathon

Jahr Männer Zeit (h) Frauen Zeit (h)
2018 Adam Konieczny (POL) 1:11:15 Michela Ciprietti (ITA) 1:22:52
2017 Joé Simon (LUX) 1:10:47 Fabienne Amrhein (GER) 1:14:43
2016 Alexandru Corneschi (ROM) 1:07:00 Zsófia Erdélyi (HUN) 1:15:25
2015 Eric Rüttimann (SUI) 1:07:34 Susanne Mair (AUT) 1:18:25
2014 Mick Clohisey (IRL) 1:06:30 Andrea Mayr (AUT) 1:13:46
2013 Haile Gebrselassie -3- 1:01:14 Tanith Maxwell (RSA) 1:17:17
2012 Haile Gebrselassie -2- 1:00:52 Paula Radcliffe (GBR) 1:12:03
2011 Haile Gebrselassie (ETH)[4] 1:00:18 Cristina Fruzmuz (ROU) 1:15:43
2009 Manfred Heit (AUT) 1:11:45 Catherine Wilding (GBR) 1:24:21
2008 Thomas Langer (GER) 1:12:00 Alina-Adriana Istudor (ROU) 1:18:55
2007 Florian Prüller (AUT) 1:07:13 Daniela Cârlan (ROU) 1:16:11
2006 Hermann Achmüller (ITA) 1:07:57 Kate Allen (AUT) 1:14:24
2005 Roman Weger (AUT) 1:08:40 Susanne Pumper (AUT) 1:13:20

Entwicklung der Teilnehmerzahlen

mit Nebenbewerb Halbmarathon (seit 2005)
Teilnehmer-Zahlen (Läufer im Ziel)[5]
Marathon Halbmarathon
Jahr Gesamt davon Frauen Frauen (in %) Gesamt
1984 794 25 3 %
1985 1.967 82 4 %
1986 2.070 85 4 %
1987 2.269 96 4 %
1988 2.278 97 4 %
1989 2.686 143 5 %
1990 3.901 254 7 %
1991 5.123 349 7 %
1992 4.548 321 7 %
1993 4.719 342 7 %
1994 4.782 321 7 %
1995 4.952 361 7 %
1996 4.604 357 8 %
1997 5.912 527 9 %
1998 6.660 640 10 %
1999 6.112 608 10 % 2.833
2000 8.493 1.009 12 % 3.509
2001 9.215 1.127 12 % 4.359
2002 8.831 1.159 13 % 4.043
2003 7.739 1.155 15 % 3.779
2004 5.942 853 14 % 3.097
2005 5.233 760 15 % 4.261
2006 5.581 907 16 % 5.479
2007 5.880 908 15 % 6.405
2008 6.251 966 15 % 8.024
2009 5.021 822 16 % 8.055
2010 5.051 822 16 % 9.319
2011 5.914 909 15 % 10.421
2012 5.892 1.019 17 % 11.607
2013 6.877 1.290 19 % 13.132
2014 6.348 1.160 18 % 13.659
2015 5.971 1.122 19 % 14.006
2016 6.501 1.326 20 % 13.316
2017 6.320 1.372 22 % 12.414
2018 5.434 1.177 22 % 12.796

Trivia

Einschließlich des Vienna City Marathons 2019 sind noch 7 Läufer aktiv die bei allen 34 Läufen seit dem Jahr 1984 teilgenommen und das Ziel erreicht haben (bis 2018: 8, bis 2016: 9, bis 2015: 10)

2014 wurde unter anderem beim Vienna City Marathon der Dokumentarfilm The Long Distance gedreht.

Sieger bzw. Siegerin liefen 2018 mit den Startnummern M-10 und F-1. Das Gros der Startnummern weist kein M(ale)- oder F(emale)-Präfix auf.

Die VCM Heat Map auf der Website der Veranstaltung zeigt die aktuelle Läuferdichte und die Zuschauerdichte entlang der Strecke.

Siehe auch

Commons: Vienna City Marathon  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. 1 2 Wien-Marathon abgesagt. In: ORF.at. 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020.
  2. Hall of Fame
  3. Vienna City Marathon auf arrs.run
  4. Catch-me-if-you-can-Halbmarathon; Sieger des Volkslaufs: Rudi Brunner (ITA), 1:10:03
  5. Absatz Finisherzahlen Männer & Frauen, auf www.vienna-marathon.com, abgerufen am 23. April 2017

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Original: Parutakupiu Vektorisierung: Thadius856
Public domain
Datei:Athletics pictogram.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Dschibutis From the Open Clip Art website. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Flag of Djibouti.svg
Die Flagge Eritreas . From the Open Clip Art website.
Public domain
Datei:Flag of Eritrea.svg
Flagge Estlands https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und ‍others
Public domain
Datei:Flag of Estonia.svg
Flag of Ethiopia http://www.ethiopar.net/type/Amharic/hopre/bills/1998/654.ae..pdf ( Unreachable ) User:Lin Kuei Warriors Drawn by User:SKopp
Public domain
Datei:Flag of Ethiopia.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg