Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.01.2025, aktuelle Version,

Weißenbach (Pielach)

Weißenbach
Klammergraben
Mündung des Weißenbachs in die Pielach

Mündung des Weißenbachs in die Pielach

Daten
Lage Türnitzer Alpen, Niederösterreich
Flusssystem Donau
Abfluss über Pielach Donau Schwarzes Meer
Quelle bei Wohlfahrtsschlag
47° 59′ 27″ N, 15° 15′ 11″ O
Quellhöhe ca. 780 m ü. A.
Mündung unter Burg Weißenburg im Gebiet der Gemeinde Frankenfels von links und Westen in die obere Pielach
47° 59′ 58″ N, 15° 21′ 28″ O
Mündungshöhe ca. 420 m ü. A.
Höhenunterschied ca. 360 m
Sohlgefälle ca. 36 
Länge ca. 10 km
Einzugsgebiet ca. 22,2 km²[1]
Gemeinden St. Anton an der Jeßnitz, St. Georgen an der Leys, Texingtal, Frankenfels

Der Weißenbach ist ein linker Zufluss zur Pielach östlich von Frankenfels in Niederösterreich.

Der Weißenbach entspringt am Nordostrand des Gemeindegebiets von St. Anton an der Jeßnitz (Bezirk Scheibbs), fließt einen guten Kilometer nach Osten, dann nach Norden (schon als Grenzbach zu Frankenfels, Bezirk Sankt Pölten-Land) und nimmt sogleich den von links kommenden Klammergraben auf. Dieser entspringt im Klammergraben nördlich der Rotte Wohlfahrtsschlag (ebenso noch St. Anton). Anschließend verlässt der Weißenbach das Gemeindegebiet von St. Anton, der nächste Zubringer ist der Bach von Obdachsberg (bzw. Bach von Oberdachsberg, zu St. Georgen an der Leys), wobei das Gemeindegebiet von Frankenfels zunächst am rechten Ufer bleibt, links wird kurz noch das Gemeindegebiet Texingtal (Bezirk Melk) berührt. Der Weißenbach verläuft dann – nunmehr völlig in Frankenfels – in einem großen Bogen nach Osten entlang der Wiesrotte, der Tiefgrabenrotte und durch die Weißenburggegend parallel zur L 5226, es münden von rechts der Winkelgraben und von links der Grüntalkogelgraben und der Tiefgrabenbach. Schließlich mündet der Bach östlich unterhalb der Burg Weißenburg in die Pielach.

Sein Einzugsgebiet umfasst 22,2 km² in großteils bewaldeter Landschaft.

Commons: Weißenbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 49. PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Mündung des Weißenbachs in die Pielach Eigenes Werk Linie29
CC BY-SA 4.0
Datei:Weissenbach Muendung Pielach.jpg