Weißenburggegend
Weißenburggegend (Zerstreute Häuser) Ortschaft Gegend/Rotte |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | St. Pölten (PL), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | St. Pölten | |
Pol. Gemeinde | Frankenfels | |
Koordinaten | 48° 0′ 12″ N, 15° 21′ 8″ O | |
Höhe | 580 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 55 (1. Jän. 2019) | |
Gebäudestand | 23 (2001 | )|
Postleitzahl | 3213 Frankenfels | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 05450 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Frankenfels-Umgebung (31906 001) | |
mit Mitter-Wies, Unter-Wies, Vorder-Wies, Weißenburg (teilw.) Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Weißenburggegend ist eine Ortschaft in den Türnitzer Alpen im niederösterreichischen Mostviertel, Gemeinde Frankenfels, Bezirk St. Pölten-Land.
Geographie
Die Ortschaft befindet sich etwa 30 Kilometer südwestlich von Sankt Pölten, etwa 3 km nordöstlich des Gemeindehauptorts. Die zerstreuten Häuser liegen entlang der Pielach und des Weißenbaches, an den Südhängen des Bichlbergs (859 m ü. A.), der zum Höhenrücken zwischen Pielachtal und Texingtal gehört. Hier geht das Bergland der Mostviertler Kalkvoralpen (Türnitzer Alpen) in die Vorberge des Ötschergebiets über.
Die Ortschaft umfasst gut 20 Gebäude mit etwa 60 Einwohnern. Zum Ortschaftsgebiet gehören Teile der Rotte Weißenburg am Weißenbach, die den Gutteil der Ortschaft ausmachen, sowie die Einzellagen Vorder-, Mitter- und Unter-Wies Pielachtalauswärts. Am Sporn der Weißenbachmündung in die Pielach – Ausläufer des Frankenfelsbergs – steht die jüngst sanierte Ruine Weißenburg.
Nachbarorte und -ortschaften
Tiefgrabenrotte (O) | Schwerbachgegend (O, Gem. Kirchberg a.d.P.) |
|
|
Schroffengegend (O, Gem. Loich) | |
Lehengegend (O) | Hofstadtgegend (O) | Pielachleitengegend (O) |
Geschichte
Die Bezeichnung dieser Gegend leitete sich von der Burg Weißenburg ab. Unterhalb der Burg bildete sich das Dörfl mit der Taverne, einem Meierhof und einer Mühle. Bis 1860 führte der Weg von Kirchberg an der Pielach über zwei Holzbrücken über den Weißenbach zur Taverne und dann über das Annakreuz und Ober-Grub zum Ort Frankenfels.[1]
1905 wurde die Pielachtalstrecke der Mariazellerbahn von Kirchberg bis Laubenbachmühle fertiggestellt (bis Kirchberg und auf der Zweigstrecke nach Mank fuhr die Bahn schon 1898). In Weissenbach wurde eine Verladestation eingerichtet. Um 1930 wurde im Gemeinderat darüber diskutiert, eine eigene Schule im Weißenbachtal zu errichten.[2]
Am 1. Jänner 1938 entstand in der Nähe der Taverne eine Filiale der Freiwilligen Feuerwehr Frankenfels, anfangs als abgesetzte Gruppe. Diese Feuerwehr übersiedelte 1981 als abgesetzter Zug in die Tiefgrabenrotte. Ab 7. Mai 2017 wird diese als Freiwillige Feuerwehr Weißenburg geführt.
Haus- und Flurnamen
In der Weißenburggegend existieren derzeit etwa vierzig Häuser, wobei 17 einen heute großteils nicht mehr verwendeten Hausnamen besitzen.
- Liste der Häuser
- (In Klammer ist hier die Wortherkunft angeführt) [3]
- Weißenburggegend 1: Steingrund bzw. Landgerichtsdienerhäusl (Haus eines Gerichtsdieners)
- Weißenburggegend 2: Scheibstatthäusl (Lageplatz, wo Holz zu scheiben war)
- Weißenburggegend 3: Burg Weißenburg
- Weißenburggegend 4: Saghäusl (Wohnort eines Sägewerkmeisters)
- Weißenburggegend 5: Brandgrabenhäusl (Häusl der Gehöfte Brandgraben in Kirchberg an der Pielach, welche aufgrund Brandrodungen benannt wurden)
- Weißenburggegend 6: Unter-Wies (Lage neben einer Wiese)
- Weißenburggegend 7: Mitter-Wies (siehe Weißenburggegend 6)
- Weißenburggegend 8: Vorder-Wies (siehe Weißenburggegend 6)
- Weißenburggegend 9: Jägerhaus (Wohnsitz des herrschaftlichen Jägers)
- Weißenburggegend 10: Bleichgarten (Bleichung des Flachses, welcher im Haarstubenhäusl erzeugt wurde)
- Weißenburggegend 11: Untersäge (Herrschaftssäge und -mühle)
- Weißenburggegend 12: Tavern (Taverne, die bis zum 17. Jahrhundert zur Herrschaft bzw. Burg Weißenburg gehörte)
- Weißenburggegend 13: Hofhäusl (Hof bedeutet hier Herrschaftseigentum)
- Weißenburggegend 14: Haarstubenhäusl (Hier wurde Flachs gewärmt, damit er vom Stängel gewonnen werden konnte)
- Weißenburggegend 15 †: Elendgartenhäusl (Angeblich war hier ein Tiergarten der Weißenburg, in dem Elche gehalten wurden)
- Weißenburggegend 16: Tavernmühle (Mühle der Weißenburg)
- Weißenburggegend 17: Schönau (Lage an einer schönen Au)
Das Elendgartenhäusl (Weißenburggegend 15) existiert nicht mehr. An dieser Stelle war einst die Ladestelle Weißenburg der Mariazellerbahn.
Heute gibt es nur mehr Wohnhäuser, und die historischen Flurnamen und Vulgonamen gehen langsam in Vergessenheit. Noch heute ist aber folgender Spruch bekannt: „Der Weißenbach fängt im Elend an und hört in der Not auf“. Gemeint sind dabei die Häuser Elendgarten (Weißenburggegend 15) und Not (Wiesrotte 11).[4]
Wirtschaft und Sehenswürdigkeiten
In der Weißenburggegend wurden neben der Land- und Forstwirtschaft auch andere Gewerbe betrieben. So war in der Weißenburggegend eine Taverne, ein Sägewerk und ein Hufschmied vorhanden. Später wurden Dachziegel gefertigt. Eine Holzstielerzeugung übersiedelte um 1930 von der Weißenburggegend 2 in die Tiefgrabenrotte 23.
-
Burg Weißenburg vom Annakreuz
-
Anna-Kapelle beim Anna-Kreuz
Literatur
- Bernhard Gamsjäger: Frankenfelser Häuserbuch, Frankenfels 1987.
- Bernhard Gamsjäger, Ernst Langthaler (Hrsg.): Das Frankenfelser Buch. Frankenfels 1997.
Weblinks
Nachweise
- 31906 – Frankenfels. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- ↑ Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, … 7. Band: Viertel Ober-Wienerwald. Wien 1837, Kapitel Herrschaft Kirchberg: Weissenburg, S. 21 (Ober-Wienerwald ist heute etwa das Mostviertel; Text online, archive.org).
- ↑ Lit. Gamsjäger: Frankenfelser Häuserbuch, S. 450
- ↑ nach Lit. Gamsjäger: Frankenfelser Häuserbuch.
- ↑ Gamsjäger: Frankenfelser Häuserbuch, S. 422
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Ansichtskarte Weißenburg Tunnel in der Weißenburggegend in Frankenfels mit einer Marke des Deutschen Schulvereins . | Ansichtskarte | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:1907 Ansichtskarte Weißenburg Tunnel in der Weißenburggegend in Frankenfels.jpg | |
Ansichtskarte Gasthaus Schönau in der Weißenburggegend 17 in Frankenfels, Besitzer: Karl Lehner (1853-1909) | Ansichtskarte | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:1908 Ansichtskarte Gasthaus Schönau in der Weißenburggegend 17 in Frankenfels.jpg | |
Burg Weißenburg in Frankenfels von der Anna-Kapelle | Eigenes Werk ( Originaltext: GT1976 ) | User:GT1976 | Datei:2009-08-02 Burg Weißenburg von der Anna-Kapelle.jpg | |
Anna-Kapelle (Anna-Kreuz) in Frakenfels, Österreich | Eigenes Werk ( Originaltext: GT1976 ) | User:GT1976 | Datei:2009-08-02 Frankenfels Anna-Kapelle (Anna-Kreuz).jpg | |
Wappen von de:Frankenfels | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Ar-ras in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:AUT Frankenfels COA.svg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |