Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.06.2025, aktuelle Version,

Zillingtal

Zillingtal
Celindof
Wappen Österreichkarte
Wappen von ZillingtalCelindof
Zillingtal (Österreich)
Zillingtal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Burgenland Burgenland
Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: EU
Fläche: 13,10 km²
Koordinaten: 47° 49′ N, 16° 25′ O
Höhe: 231 m ü. A.
Einwohner: 1.045 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 80 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 7033, 7034, 7035
Vorwahl: 02688
Gemeindekennziffer: 1 03 22
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Landstraße 3
7034 Zillingtal
Website: www.zillingtal.eu
Politik
Bürgermeisterin: Eva Karacson (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(15 Mitglieder)
10
4
1
10  4  1 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Zillingtal
Celindof im Bezirk Eisenstadt-Umgebung
Lage der Gemeinde Zillingtal im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte) HornsteinLorettoRust
Lage der Gemeinde Zillingtal im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:47.814722222222,16.408888888889!/D:typische Gesamtansicht der Gemeinde Zillingtal
Celindof!/|BW]]

Zillingtal (kroatisch Celindof, ungarisch Völgyfalu)[1] ist eine Gemeinde mit 1045 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Burgenland im Westen des Bezirks Eisenstadt-Umgebung in Österreich. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Völgyfalu. Im Ort gibt es zahlreiche Angehörige der burgenlandkroatischen Minderheit.

Geografie

Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland an der niederösterreichischen Landesgrenze. Zillingtal ist der einzige Ort in der Gemeinde. Im Gemeindegebiet befindet sich die Wochenendhaussiedlung Pöttschinger See-Gebiet.

Nachbargemeinden:

Zillingdorf (WB) Steinbrunn
Pöttsching (MA)

Krensdorf (MA)

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Müllendorf
Zemendorf-Stöttera (MA) Hirm (MA) Wulkaprodersdorf

Geschichte

Zillingtal (Mitte links) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Dass das Gebiet von Zillingtal schon früh besiedelt war, zeigen Funde aus der Jungsteinzeit. So wurde in der Ried Mitterwald ein Bruchstück einer tönernen Frauenfigur aus der Zeit um 5.000 vor Christus entdeckt. Aus der gleichen Fundstelle stammt der Schädel eines 35- bis 45-jährigen Mannes, der Spuren einer Kopfoperation aufweist. Der Patient hatte den Eingriff überlebt.[2]

In der Nähe der Schimmelkapelle wurden Siedlungsreste aus der Hallstattzeit (750 bis 450 vor Christus) ausgegraben.[2]

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später unter den Römern lag das heutige Zillingtal dann in der Provinz Pannonia.

Ein Friedhof mit 797 Gräbern in der Ried „Herrschaftsbreiten“ stammt aus der Zeit der Awaren von 625 bis 800 nach Christus. Darin befanden sich bronzene Gürtelbestandteile mit Greifdarstellungen, die die Basis des Zillingtaler Wappens wurden.[2]

Die erste urkundliche Erwähnung eines Orts „Pomog“ datiert auf das Jahr 1271. Es ist unklar, ob dies dem heutigen Ort Zillingtal oder einer Siedlung zwischen Steinbrunn und Zillingtal entspricht. Der deutsche Name Cylygenthal (Cäciliental) wird erstmals 1301 erwähnt. Der Name stammt entweder von einer Kirche, die der hl. Cäcilia geweiht war, oder einer Grundherrin.[2]

1529 und 1683 wurde Zillingtal von den Türken zerstört. Danach siedelten sich Kroaten an.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Völgyfalu verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Zillingtal
  • Katholische Pfarrkirche Zillingtal Hll. Peter und Paul: Die 1659 errichtete Pfarrkirche ist ein Bauwerk des Barock mit einer Ausstattung aus dem Rokoko.
  • Ein Strohpyramidenbau im Jahr 1999 (15.600 Strohballen wurden zu einer Pyramide mit 23 m mal 23 m Grundfläche und 14,6 m Höhe händisch aufgeschichtet) führte zu einem Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde.

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
61,04
(+7,89)
25,19
(−21,66)
10,81
(n. k.)
2,96
(n. k.)
KLART
2017     2022    
Gemeindeamt Zillingtal

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 15 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[3] 2017[4] 2012[5] 2007[6] 2002[7] 1997[7]
Sti.  % M Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M.
SPÖ 412 61,04 10 312 53,15 8 320 50,55 8 281 48,95 6 303 57,82 8 228 49,89 7
ÖVP 170 25,19 4 275 46,85 7 261 41,23 6 250 43,55 6 221 42,18 5 165 36,11 5
GRÜNE 73 10,81 1 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
KLART 20 2,96 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
LBL nicht kandidiert nicht kandidiert 52 8,21 1 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FBL nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 43 7,49 1 nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 64 14,00 1
Wahlberechtigte 876 800 796 721 694 561
Wahlbeteiligung 80,02 % 78,00 % 82,91 % 83,22 % 80,55 % 88,77 %

Gemeindevorstand

Neben Bürgermeisterin Eva Karacson (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Jasmine Sommer (SPÖ) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Christoph Fellinger (SPÖ), Iris Klikovits (SPÖ) und Gerhard Aibler (ÖVP) dem Gemeindevorstand an.[8]

Bürgermeister

Bürgermeister war seit 1992 Johann Fellinger (SPÖ). Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 wurde er mit 54,01 % in seinem Amt bestätigt. Sein Mitbewerber war zum dritten Mal in Folge Vizebürgermeister Karl Aibler (ÖVP), der 45,99 % erreichte.[4]

Bei der Wahl 2022 wurde Eva Karacson mit 84,95 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang zur Bürgermeisterin gewählt.[3]

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens fand am 27. Juni 1992 statt.[9]
Blasonierung: In Rot ein goldener Vogel Greif, an dessen Flug eine goldene Herzblume wächst.

Der Greif ist einem Fund aus der Awarenzeit entnommen und weist auf die alte Geschichte des Ortes hin. Die Herzblume ist das alte Ortswappen von Zilliungtal.[2][9]

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Zillingtal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 94.
  2. 1 2 3 4 5 Historisches. Gemeinde Zillingtal, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  3. 1 2 Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 4. Oktober 2022.
  4. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Zillingtal. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Zillingtal. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Zillingtal. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  7. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Zillingtal. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  8. Gemeinde Zillingtal: Gemeinderäte (Memento des Originals vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zillingtal.eu (abgerufen am 18. November 2022)
  9. 1 2 Zillingtal, Gemeindewappen. Abgerufen am 31. Oktober 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Polski:Herb Zillingtal, Burgenland, English:Coat of arms of Zillingtal, Burgenland AUT_Zillingtal_COA.jpg AUT_Zillingtal_COA.jpg : de:ZL derivative work: McSush ( talk )
Public domain
Datei:AUT Zillingtal COA.svg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XV Section c (später 4857/3). Eisenstadt , Wulkaprodersdorf, Trausdorf, Klingenbach, Neufeld, Pöttsching , Zemendorf im Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:25.000. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4857-3 Eisenstadt Klingenbach Wulkaprodersdorf.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Eisenstadt-Umgebung hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld EU.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Gemeindeamt - Zillingtal Eigenes Werk Steindy ( talk ) 22:42, 19 March 2012 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Zillingtal - Gemeindeamt (01).jpg
Pfarrkirche hl. Petrus und Paulus - Zillingtal Eigenes Werk Steindy ( talk ) 22:26, 19 March 2012 (UTC)
CC BY-SA 3.0
Datei:Zillingtal - Pfarrkirche hl. Petrus und Paulus (02).jpg
Bezirk Eisenstadt-Umgebung Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Zillingtal im Bezirk EU.png