Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Franz Greif #

Kurzlebenslauf #

Greif
Photo: Privatarchiv
W.Hofrat i.R. Dr. Franz Greif (Jahrgang 1940) war wissenschaftlicher Leiter der Abteilung für Agrarpolitik und Regionalforschung der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft in Wien. Er fand über die Tätigkeit als Universitätsassistent an der Lehrkanzel für Sozialgeographie (1966 bis 1972) und als Mitarbeiter der „Arbeitsgemeinschaft Ländlicher Raum” (1972 bis 1974) den Weg zur Agrarraumforschung.

An der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft war er ab August 1974 als Sachbearbeiter tätig und bekam dort Gelegenheit, die Betrachtungsweise des Regionalforschers in die angewandte Forschung des Agrarressorts einzubringen. In der Folge entstanden auch zahlreiche Entscheidungsgrundlagen für regionalstrukturelle Erfordernisse der Bundesagrarpolitik in Österreich.

Schwerpunkte seiner fachlichen Aufträge bildeten dabei Konflikte auf dem Gebiet der Raumentwicklung bei unterschiedlichen Bodennutzungszielen (zB. zwischen Stadt und Land) oder auch zwischen Landwirtschaft und Tourismus, bei denen viele wirtschaftliche und soziale Folgen zum Tragen kommen. Zugleich war er viele Jahre als Universitätslektor für Agrargeographie und Agrarmarktpolitik an den Instituten für Geographie der Universitäten Wien und Klagenfurt tätig. Ab 1988 hatte er die Leitung der Abteilung für Agrarpolitik, Landsoziologie und Regionalforschung der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft inne, und ab Mitte der 1980er Jahre fungierte er auch als Koordinator der agrarökonomischen Fachpartnerschaften der Bundesanstalt in Mittel- und Osteuropa.

Sein Wissen daraus brachte er ab 1992 auch in die Arbeitsgruppe „East-west Relations in Agriculture“ der OECD in Paris ein.

Noch vor der Pensionierung führte seine Vortragstätigkeit zu neuen Verbindungen nach Zentralasien (Mongolei), woraus sich erst die Mitarbeit in der Österreichisch-Mongolischen Gesellschaft und ab etwa 2010 deren Leitung als Präsident ergab.

Durch die Unterstützung eines sehr interessierten, hilfreichen und aktiven Freundeskreises war es ihm hiebei möglich, ein Projekt zur Verbesserung der Grünland- und Milchwirtschaft im Raum Ulaanbaatar zu initiieren, welches von der staatlichen Sachpolitik des Landes übernommen wurde und „auf mongolischen Beinen“ durchgeführt wird. Weiters gelang es auch, in einer nordmongolischen Forstregion ein dort dringend benötigtes Zentrum für Physiotherapie (u.a. von Unfallopfern) einzurichten.

Auszug aus der Publikationsliste #

  • Marginale Viehwirtschaft in der Welt von heute. Der Alm- und Bergbauer, Heft 1-2/2018 und folgende (dzt. im Druck).
  • Viehvermarktung in Österreich einst und heute. In: Land und Raum, hg. vom Österreichischen Kuratorium für Landtechnik, Heft 1/2017, S. 27-30.
  • Die Mongolei - ein sanftes Reiseziel? In: Land und Raum, hg. vom Österreichischen Kuratorium für Landtechnik, Heft 2/2017, S. 32-34.
  • Wenn der Schlachthof zum Tier kommt. In: Land und Raum, hg. vom Österreichischen Kuratorium für Landtechnik, Heft 3/2017, S. 14-17.
  • Forschung für den ländlichen Raum. In: Land und Raum, hg. vom Österreichischen Kuratorium für Landtechnik, Heft 1/2014, S. 4-7.
  • Österreichs Almen – was sie sind und was sie leisten. In: Land und Raum, hg. vom Österreichischen Kuratorium für Landtechnik, Heft 3/2010, S. 17-21.
  • Osteuropa – 20 Jahre im Blickpunkt agrarpolitischer Interessen. In: Land und Raum, hg. vom Österreichischen Kuratorium für Landtechnik, Heft 1/2008, S. 33-38.
  • – mit Sophie PFUSTERSCHMID und K. WAGNER: Grünland in Österreich. Bewirtschaftung – Bewahrung – Förderung. Schlußbericht zum Forschungsprojekt AW/130/97 „Alpines Grünland“ der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft – zugleich Teilbericht zum Man and Biosphereprojekt „Grünland im Berggebiet“ der Akademie der Wissenschaften. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Band 97, Wien 2005.
  • – mit Astrid RIEMERTH: Gesamtökonomische Bedeutung der Almen Österreichs. Eine statistische Komplexanalyse. Teilprojekt 19 der Enquète des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft zur Erarbeitung eines GIS-gestützten Almbewertungsmodells, bearbeitet von der Forschungsinitiative Natur & Umwelt, Klagenfurt, 2005.
  • Land Tenure and Land Relations in Austria. Contribution to the International Encyclopaedia “Land Tenure and Land Relations in Different Countries of the World”, edited by Vladimir Belenky, Moscow 2002.
  • Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Landwirtschaft. In: Die Union. Zeitschr. für Integrationsfragen der Europäischen Kommission, Heft 4/2000, S. 69-96.
  • – mit K. WAGNER: Die Kooperation „L&T“. Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Tourismus und Freizeitwirtschaft. Fachverband der Seilbahnen der Wirtschaftskammer Österreich, Wien 1995.
  • – mit R. KREISL: Anteils- und Nutzungsrechte in der österreichischen Land- und Forstwirtschaft. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Band 57, Wien 1989.
  • Wintersporteinrichtungen und ihre Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Band 47, Wien 1987.
  • – mit W. SCHWACKHÖFER: Funktionen von Almen und ihre Messung. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Band 40, Wien 1983.

Mitarbeit als ehrenamtliches Mitglied des Editorial Boards#

Beiträge im Bereich Landwirtschaft und wichtige Ideen wie etwa:#

Beitrag zur Sozialwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft:#