Episode 54: Mühle#
(Natur, Technik, Kultur)#
Von Martin Krusche#
Ich bleib beim Themenbogen: Technik ist die Brücke zwischen Natur und Kultur. Das wird allgemein gerne als Gegensatz verstanden. Dabei können wir unsere Körper bloß mit jener technischen Prothetik erweitern, die den Naturgesetzen folgt. So gesehen ist ein Heraustreten aus der Natur gar nicht möglich.
- Die Gollinger Mühle (Ein Beispiel)
Nun nehme ich eine Fotografie von Richard Mayr aus unserer Ausstellung „Geist in der Maschine“ (in Gleisdorfs vormaligem k.k. Postamt) mit in den Zeit.Raum, während Mayr eine nächste Ausstellung für die Poststation vorbereitet. Dort wird es Ende Juli 2025 unter anderem eine Mayr’sche Arbeit zum Thema Eis geben. Das schließt an dieses Mühlenmotiv an.
Eis war in unserem Lebensraum immer eine große Bedrohung für die Wasserräder, was bedeutete, daß die vormoderne Wirtschaft Antriebskraft verloren hat und in Gefahr war, Infrastrukturschäden abzubekommen; bei ohnehin niederen winterlichen Wasserständen.
Darin steckt auch der Hinweis, was für ein bedeutender Energieträger Wasser ist. Energie, die nicht erzeugt und nicht verbraucht werden kann, so die Gesetze die Thermodynamik. Sie wird umgewandelt. Das heißt, Mühlen entnahmen über die Wasserräder Energie aus dem Wasser, um dann über Getriebe verschiedene Maschinen anzutreiben. (Heute wurden Wasserräder vielerorts durch Turbinen ersetzt.)
- Martin Krusches Episoden (Slot II)
- Zeit.Raum (Startseite)
Weiterführend I#
- Geist in der Maschine (Die Dokumentation)
- Tage danach (Eine Ausstellung, kuratiert von Richard Mayr)
- An solchen Tagen: Danach (Wasser und Eis)
Weiterführend II#
- Episode XXI: Spannung (Ein endloser Strom)
- Episode XXIV: Generator (Wir stehen unter Strom)
- Episode XXV: Wasser (Gläserne Komplexität)
- Raab: Wasserrad (Einige grundsätzliche Überlegungen)
- Mühlenbauer
- Generator/Motor (Ein Maschinchen, zwei Optionen)