Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Steter Zug nach oben#

Vor 100 Jahren starb in Wien der aus Nordmähren stammende Ingenieur, Aufzugskonstrukteur, liberale Politiker und Sozialreformer Anton Freißler.#


Von der Wiener Zeitung (Sonntag, 28. Februar 2016) freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Von

Gerhard Strejcek


Anton Freißler (1838-1916)
Anton Freißler (1838-1916).
Aus: Wikicommons

Wer das Wiener Rathaus von der Felderstraße her betritt, hat die Wahl zwischen einem geräumigen Pendellift in einer modernen Glashülle oder dem guten alten Paternoster. Während der flottere, dem heutigen Zeitgeist entsprechende Aufzug mit seinem lautlos gleitenden Fahrkorb irgendwo in den Höhen der Wienbibliothek Passagiere entlädt oder aufnimmt, bewegen sich die fünfzehn Kabinen des hölzernen Ungetüms aus dem Jahr 1918 kontinuierlich auf- und abwärts. Das hat Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Zwar dauert eine Paternoster-Fahrt über mehrere Stockwerke hinweg länger als die Fahrt mit dem Pendellift, doch kann sie meist ohne Wartezeit angetreten werden.

Zur Erinnerung an den vor hundert Jahren verstorbenen Konstrukteur und Aufzugspionier Anton Freißler wollen wir eine Fahrt mit dem in den Achtzigerjahren restaurierten Modell wagen. Zunächst wirkt die Paternosterfahrt als kein großes Wagnis, doch bald wird die Akustik bedrohlich. Beständiges Stampfen begleitet den vorwitzigen Passagier, der zwar beständig aufwärts gezogen wird, aber gleichwohl im Freien zu stehen vermeint. Schon verschwindet der schützende Boden, die leicht schwankende Kabine entschwebt Richtung Raumdecke. Keine schützende Tür bewahrt den Fahrstuhlbenutzer vor einer Kollision mit der näher kommenden Deckenkante.

Ein erster Höhepunkt des Schreckens wird erreicht, wenn der Bodenbelag des Erdgeschosses in weiter Distanz liegt und die Kabine den Durchlass in das erste Stockwerk, in den "Mezzanin" oder das "Hochparterre", durchstößt. Besonders unheimlich ist eine Fahrt via Kellergeschoss oder über den Dachboden, wo die Kabinen über einen Totpunkt hinausfahren und sodann, wie von Geisterhand bewegt, wieder auf- oder abwärts gleiten. Kein Wunder, dass der Umlauf-Personenlift den Namen "Paternoster" erhielt, nötigte er doch den einen oder anderen Fahrgast zum Beten.

Mähren - Wien – Paris#

Der Aufzugspionier Anton Freißler, der auch den noch repräsentativeren Paternoster im Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz konstruiert hat (er ging noch zu seinen Lebzeiten 1911 in Betrieb), verdient jedenfalls, ins Licht gestellt zu werden.

Freißler kam am 13. März 1838 in dem kleinen Ort Klantendorf (Kujavy) in Nordmähren zur Welt. Nach der Volksschule besuchte er in Troppau (Österreichisch-Schlesien) die Unterrealschule, dies allerdings gegen den Willen des Vaters, der auf einen raschen Berufseintritt gedrängt hatte. Aus der kleinen Landeshauptstadt, die heute Opava heißt und in Mähren (Tschechische Republik) liegt, machte sich der junge Freißler um 1860 auf den Weg nach Wien. Er inskribierte dank seiner guten Noten, zwar ohne Geld, aber mit dem Segen der Eltern, am k.k. Polytechnischen Institut am Karlsplatz, der heutigen TU (Technische Universität).

Freißler erwies sich als begabter und anwendungsorientierter Ingenieur. Nach Abschluss seines Studiums, bei dem ihn ein jüngerer Bruder unterstützte, der in Wien als Kaufmann erfolgreich war, wurde er nach zahlreichen erfolglosen Bewerbungen Volontär in der technischen Fabrik Ferdinand Dolainsky, die mit rund 400 Angestellten Kessel und Maschinen erzeugte. Seit dem Königgrätz-Jahr 1866 war er dann als Angestellter bei den Zivilingenieuren Erb & Henrici tätig, welche Wasserleitungen für den Ringstraßenbau planten und errichteten.

Im Jahr der Dezemberverfassung 1867 sandte ihn der Niederösterreichische Gewerbeverein nach Paris zur Weltausstellung mit dem Auftrag, über die Innovationen der damals modernsten europäischen Hauptstadt zu berichten. Freißler zeigte sich begeistert von den technischen Finessen der Franzosen, zu denen auch hydraulische und pneumatische Aufzüge zählten. Dieses Produkt sollte sein weiteres Leben entscheidend bestimmen.

Innovative Technik#

Bald bot sich für den innovativen Techniker eine Chance, sich als Jungunternehmer selbstständig zu machen. Er erwarb eine alte Schmiede im vierten Gemeindebezirk und heiratete 1869 die Tochter des ehemaligen Besitzers. Mit drei Angestellten begann Freißler zunächst, manuell betätigte Lastenaufzüge und Flaschenzüge zu bauen, später ging er auch auf pneumatischen Antrieb über, der ab 1884 durch Elektromotoren ersetzt wurde.

Freißler hatte aber auch Neigungen, die ihn von anderen sozialen Aufsteigern maßgeblich unterschieden. Der Ingenieur interessierte sich für Sozial- und Wirtschaftspolitik, was später in einem Gemeinderatsmandat für die Liberalen (1875-1878) und der Gründung einer eigenen Krankenkasse Niederschlag fand. Die österreichische Rechtsordnung der cisleithanischen Reichshälfte sah ab 1878 Anstalten für die Arbeiterunfallversicherung vor, gestattete aber weiterhin die Gründung von Einrichtungen auf Gegenseitigkeit und ermöglichte private Betriebskrankenkassen.

Für seine Innovationen, vor allem aber den ersten elektrisch betriebenen Aufzug, erhielt Freißler ein vom Polytechnikum geprüftes Privileg, das, einem Patent gleich, den Schutz seiner Erfindungen manifestierte. Dank des großen Erfolges seiner Hebezeuge hatte er bereits acht Aufzüge bei der Wiener Weltausstellung 1873 gezeigt und noch modernere, elek-trische Lift-Produkte bei der Messe 1883 präsentiert. Die "Anton Freissler" genannte Firma verließ bald die zu klein gewordenen Gewerberäume im vierten Bezirk und zog in eine Fabrik auf dem Erlachplatz im zehnten Bezirk. Den ersten hydraulisch betriebenen Aufzug der Firma Freissler installierte der Pionier in der Wipplingerstraße 2 in der noblen Wiener Innenstadt.

Große Erfolge#

1875 erlangte Freißler den ersten Auslandsauftrag - einen Elektroaufzug in Rotterdam -, dann folgte das politische Mandat. In zwei Jahrzehnten produzierte die Firma für zahlreiche Büro- und Zinshäuser sowie Mietpalais Aufzüge, entwickelte aber auch die Eisenbahnhebezeuge weiter. 1894 stieg Freißler zum k.k. Hof-Maschinenfabrikanten auf. Er behielt trotz liberaler politischer und ökonomischer Ausrichtung seine soziale Ader bei und ließ für seine Mitarbeiter ein eigenes Wohnhaus errichten; in der von ihm gegründeten Krankenkasse übte er selbst Ehren-Ämter aus.

Der alte Paternoster im Wiener Rathaus
Der alte Paternoster im Wiener Rathaus ist eine Konstruktion Anton Freißlers.
Aus: Wikicommons

Ein Höhepunkt in der Firmengeschichte war der Auftrag für das "Haus der Industrie" am Schwarzenbergplatz, dessen Bau 1906 bis 1909 stattfand. Das repräsentative Gebäude wurde nach den Plänen des Architekten Karl König ausgeführt - und als Treppenwitz der Geschichte findet nunmehr im großen Festsaal die Aufzeichnung der TV-Sendung "Wir sind Kaiser" statt, womit das "k.u.k."-Insignium der Donaumonarchie in verfremdeter Form wieder auflebt. Kaiser Franz Joseph I. eröffnete das Gebäude am 3. März 1911. Zu diesem Zeitpunkt war Freißler fast 73 Jahre alt und bereits in Pension, doch verfolgte er die Montage und Inbetriebnahme mit Interesse und Freude. Heute ist dieser Paternoster der älteste noch in Betrieb befindliche Wiens. Auch das im Rathaus installierte, von Freißler sehr ähnlich konstruierte, aber etwas bescheidener ausgeführte Modell, vollbringt nach einer Renovierung immer noch seinen ächzenden, von Kameras überwachten Dienst über eine Distanz von fünf Stockwerken.

Eine technische Meisterleistung der Fabrik bestand in der Installation besonders schwerer Kräne und Hebewerke für Eisenbahnen mit mehr als 30 t Hebekraft am Bahnhof Hauptzollamt (heute Wien-Mitte) in den 1890er Jahren und für die Kaiser-Ferdinand-Nordbahn (60 t, was damals eine Sensation bedeutete). Viele Aufträge kamen im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg herein. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der Siebzigjährige aus dem Unternehmen zurückgezogen.

Langes Nachleben#

Der Gründer erlebte das Ende des Weltkriegs nicht mehr, er starb zwei Wochen vor seinem 78. Geburtstag, am 29. 2. 1916. Zum Zeitpunkt von Freißlers Tod verzeichneten die Auftragsbücher kriegsbedingt schon lange nicht mehr die dreistelligen Zahlen der Vorkriegszeit. Nachfolger Max Steskal führte das Unternehmen noch bis 1920, ehe es Antons Neffe, Franz Freißler übernahm.

In der Ersten Republik sorgte ein Auftrag für das Gaswerk Leopoldau für Aufsehen, denn ein fast hundert Meter hoher Aufzug war zu errichten, was für eine Stadt ohne Wolkenkratzer ein Novum darstellte. Nach einer wechselhaften Geschichte war die Firma Freissler nach dem Zweiten Weltkrieg und einer Neuorientierung in den 1950er Jahren in Richtung Rolltreppen im Export erfolgreich (u.a. in Griechenland, dem Nahen Osten und Südamerika), ehe sie 1969 von Otis übernommen wurde. Zunächst firmierte die Tochter unter Freissler-Otis, ab 1991 hieß sie nur mehr Otis. 123 Jahre Firmengeschichte unter dem Namen Anton Freißler waren zu Ende gegangen, doch seine Innovationen leben noch heute weiter.

Information#

Literatur#

  • Ingrid Haslinger: Kunde - Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k.k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996.
  • Christian Schittich: Erschließungsräume. Treppen, Rampen, Aufzüge.Institut für internationale Architektur, Speyer & Peters, Berlin 2013.
  • Dieter Unger: Aufzüge und Fahrtreppen.Ein Anwenderhandbuch. Springer, Berlin 2015.

Gerhard Strejcek, geboren 1963 in Wien, ist Außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

Wiener Zeitung, Sonntag, 28. Februar 2016


Bild 'sim-link'
Austria-Forum Beiträge in ähnlichen Gebieten