Seite - (000006) - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - (000006) -
Text der Seite - (000006) -
Diese Open Access-Publikation wurde gefördert durch das EU-Großprojekt In-
novations-Inkubator an der Leuphana Universität Lüneburg.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
1. Auflage: transcript Verlag, Bielefeld 2015
Dieses Werk erscheint unter der Creative-Commons-Lizenz
»CC BY SA 3.0. DE«: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
Sie dürfen:
• das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugäng-
lich machen
• Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen
• das Werk kommerziell nutzen
Weitere Informationen und Download des Bandes:
www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3028-2
Umschlagkonzept: Kordula Röckenhaus, Bielefeld
Umschlagabbildung: »365/09 – Storage«, Dominik Bartsch (flickr.com),
CC-BY
Korrektorat: Waldemar Kesler
Satz: Marcus Burkhardt
Printed in Germany
Print-ISBN 978-3-8376-3028-2
PDF-ISBN 978-3-8394-3028-6
Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier mit chlorfrei gebleichtem Zellstoff.
Besuchen Sie uns im Internet: http://www.transcript-verlag.de
Bitte fordern Sie unser Gesamtverzeichnis und andere Broschüren an unter:
info@transcript-verlag.de
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242