Seite - 102 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - 102 -
Text der Seite - 102 -
Digitale
Datenbanken102
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die relativ stabile Kopplung von
Oberfläche und Unterfläche irritiert wird, indem die konventionelle Verknüpfung
der beiden Seiten experimentell überschritten oder strategisch unterlaufen wird.
Ein spielerisches Beispiel hierfür ist das 1999 von Aphex Twin veröffentlichte Lied
dMi-1=-aSigman= 1..NDi(n)(SigmajEC(i)Fji(n-1)+Fexti(n-1)), welches auch unter
dem Titel Equation bekannt ist.54 Bei Equation handelt es sich einerseits um ein
Musikstück, andererseits aber auch um Bild von Aphex Twin. Das schemenhafte Por-
trait wird circa 10 Sekunden sichtbar, wenn das Lied als Spektrogramm visualisiert
wird (vgl. Niinisalo 2001). In dem Musikstück ist gewissermaßen ein Bild versteckt,
das erst durch den Wechsel des Darstellungsmodus entdeckt werden kann.55 Die
von Aphex Twin experimentell vorgeführte Möglichkeit, unterschiedliche Inhalte
in denselben Bitfolgen zu codieren, wird in der Steganographie strategisch aus-
genutzt, um geheime Botschaften zu kommunizieren (vgl. Klein 2007: 85).56 Hierbei
werden beispielsweise in digitalen Bildern andere Informationen verborgen, die
nur unter Zuhilfenahme spezieller Softwareanwendungen sichtbar gemacht werden
können. Das Besondere an steganographischen Verfahren ist, dass sie nicht nur die
eigentliche Botschaft verhüllen, sondern auch effektiv verbergen, dass es eine solche
Geheimbotschaft gibt.
Eines und Vieles
Unter den Bedingungen digitaler Medientechnologien ändern sich nicht nur die
Modi der Artikulation und der Handhabung einer medialen Konstellation im
Singular. Der Umgang mit medialen Konstellationen im Plural unterliegt ebenso
tiefgreifenden Veränderungen.57 Um diese in den Blick zu nehmen, gilt es nicht nur
54 | Das Lied Equation ist auf der EP Windowlicker enthalten, die Aphex Twin 1999
veröffentlichte.
55 | Die Möglichkeit, Informationen im Spektrogramm einer Audiodatei zu verste-
cken, machte man sich auch in der Marketingkampagne zu The Dark Knight Rises,
dem dritten Teil von Christopher Nolans Batman-Trilogie, zunutze. Als im Mai 2011
die offizielle Webseite des Films veröffentlicht wurde, beinhaltete diese nur eine
Audiodatei, deren Inhalt von Nutzern als seltsamer Gesang beschrieben wurde, wes-
halb einige Fans eine versteckte Botschaft vermuteten, die im Spektrogramm der
Datei sichtbar wurde. Versteckt war der Twitter-Hashtag #thefirerises. Durch das
Tweeten des Hashtags wurde auf der Filmwebseite Pixel für Pixel das erste Bild des
neuen Gegenspielers von Batman sichtbar; vgl. Lussier (2011).
56 | Steganographische Verfahren kommen bereits seit circa 2500 Jahren zum
Einsatz, um geheime Botschaften zu kommunizieren. Eines der bekanntesten Ver-
fahren ist die Verwendung von unsichtbarer Tinte (vgl. Klein 2007: 85f.).
57 | Wie bereits Eingangs des Kapitels herausgearbeitet, richtete sich Luhmanns
Interesse an digitalen Medientechnologien vor allem auf die Möglichkeiten der
Versammlung, Verarbeitung und Abfrage von Daten, S. 77ff.
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Über Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242