Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Seite - 116 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 116 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Bild der Seite - 116 -

Bild der Seite - 116 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text der Seite - 116 -

Digitale Datenbanken116 dieses Potenzial freilegen, dann darf das Web nicht auf dem Niveau von Webseiten betrachtet werden, sondern muss als Informationssammlung erfahrbar gemacht werden. Dies ermöglicht Pivot, indem es Inhalte, die auf vielen Webseiten verteilt gespeichert sind, an der Benutzeroberfläche in einer einheitlichen Darstellungs- form integriert, mit der die Nutzer interagieren können und durch die sie navigieren können. Behandelt man die Inhalte von Webseiten als verteilte Informations- sammlung, dann wird die Einheit der Webdokumente aufgelöst. Hierbei ent- steht etwas Neues, das einerseits auf dem WWW beruht und andererseits quer zur Dokumentlogik des Web liegt. Da dies technisch enorm voraussetzungs- voll ist, eröffnet die vorgestellte Pivot-Software keine Alternative zur Erkundung des gesamten WWW. Pivot kann bislang nur in spezifischen und klar definierten Anwendungskontexten einen Mehrwert bieten. Dennoch wird am Beispiel dieser Software deutlich, dass die Einheit medialer Konstellationen im Rahmen der me- dialen Topologie des Computers variabel ist. Infolgedessen können die in der Tiefe des Computers gespeicherten Informationen nicht ohne Interpretation auf den Status eines spezifischen kulturellen Texts oder einer bestimmten medialen Kon- stellation reduziert werden; ihnen wohnt das Potenzial inne, als Basis für neue kul- turelle Texte bzw. andere Informationen zu dienen. Diese Potenzialität entfaltet sich auf paradigmatische Weise in digitalen Datenbanken, welche die in der Tiefe des Computers gespeicherten Informationen in eine Ressource transformieren, mit der auf der Oberfläche nicht nur bereits Bekanntes entdeckt, sondern auch Neues erschaffen werden kann. was so zusammengesetzt ist, daß das Ganze eines ist, nicht wie ein Haufen, sondern wie die Silbe, ist nicht nur seine Elemente« (Aristoteles 1995: 1041 b 10). Im Unter schied zu Aristoteles versteht Flake das Ganze jedoch nicht als Einheit, sondern als Vieles, welches Informationspotenziale in sich birgt, die über diejenigen Informationen hin ausgehen, die auf einzelnen Webseiten enthalten sind.
zurück zum  Buch Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Titel
Digitale Datenbanken
Untertitel
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Autor
Marcus Burkhardt
Verlag
transcript Verlag
Datum
2015
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Abmessungen
14.7 x 22.4 cm
Seiten
392
Kategorie
Informatik

Inhaltsverzeichnis

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken