Seite - 141 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Bild der Seite - 141 -
Text der Seite - 141 -
Datenbank 141
erstellt werden, indem verschiedene Interfaces zur Datenbank erstellt werden.43 Sie
ist eine unsichtbare Ressource, aus der im Prozess der Vermittlung zwischen Ober-
fläche und Tiefe vielfältige mediale Konstellationen erzeugt werden können. Hinter
den grafischen Benutzeroberflächen erweisen sich alle digitalen Medienobjekte
nach Ansicht Manovichs also als Datenbanken:
»Regardless of whether new media objects present themselves as linear narratives,
interactive narratives, databases, or something else, underneath, on the level of
material organization, they are all databases. In new media, the database supports
a variety of cultural forms that range from direct translation (i.e., a database stays
a database) to a form whose logic is the opposite of the logic of the material form
itself – narrative. More precisely, a database can support narrative, but there is
nothing in the logic of the medium itself that would foster its generation. It is not
surprising, then, that database occupy a significant, if not the largest, territory
of the new media landscape. What is more surprising is why the other end of the
spectrum – narratives – still exist in new media.« (Manovich 2001: 228)44
Vor diesem Hintergrund erscheint die Datenbank nicht mehr als Gegenmodell zur
Erzählung, sondern als Möglichkeitshorizont für Erzählungen im Kontext digi-
taler Medientechnologien, welche eine spezifische Form des sequentiellen Zugriffs
auf eine Datenbank darstellen: »On the material level, a narrative is just a set of
links; the elements themselves remain stored in the database« (Manovich 2001:
231).45 Die Erzählung als Ausdrucksform ist hierbei nur eine optionale Form des
Zugriffs auf die Datenbank und ihrer Präsentation an der Oberfläche: »[N]arrative
43 | Die Unterscheidung von Inhalt und Interface ist nach Ansicht Manovichs erst
unter den Bedingungen der digitalen Medien sinnvoll geworden: »Historically, the
artist made a unique work within a particular medium. Therefore the interface and
the work were the same; with other words the level of an interface did not exist. With
new media, the content of the work and the interface are separated. It is therefore
possible to create different interfaces to the same material.« (Manovich 2001: 227)
44 | An anderer Stelle schreibt Manovich ganz ähnlich: »Some media objects
explicitly follow a database logic in their structure whereas others do not; but under
the surface, practically all of them are databases. In general, creating a work in the
new media can be understood as the construction of an interface to a database«
(Manovich 2001: 226).
45 | Erzählungen und interaktive Erzählungen unterscheiden sich diesem Verständ-
nis zufolge nur darin, dass interaktive Erzählungen mehrere Linkpfade durch die
Datenbank bereitstellen, während Erzählungen im klassischen Sinn einen ein-
zigen Pfad durch die Datenbank wählen: »The ›user‹ of a narrative is traversing a
database, following links between its records as established by the database’s
creator. An interactive narrative […] can then be understood as the sum of multiple
trajectories through a database. A traditional linear narrative is one among many
Digitale Datenbanken
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Titel
- Digitale Datenbanken
- Untertitel
- Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
- Autor
- Marcus Burkhardt
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2015
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-3028-6
- Abmessungen
- 14.7 x 22.4 cm
- Seiten
- 392
- Kategorie
- Informatik
Inhaltsverzeichnis
- Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
- Die Frage nach den Medien 22
- Wann sind Medien? 33
- Ăśber Medien reden: Medienepistemologie 58
- Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
- Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
- Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
- Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
- Was sind Datenbanken? 121
- Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
- Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
- Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
- Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
- Kommunikation mit Informationssammlungen 167
- Daten und Information: Begriffsklärung 187
- Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
- Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
- Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
- Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242