Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Page - 141 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 141 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Image of the Page - 141 -

Image of the Page - 141 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text of the Page - 141 -

Datenbank 141 erstellt werden, indem verschiedene Interfaces zur Datenbank erstellt werden.43 Sie ist eine unsichtbare Ressource, aus der im Prozess der Vermittlung zwischen Ober- fläche und Tiefe vielfältige mediale Konstellationen erzeugt werden können. Hinter den grafischen Benutzeroberflächen erweisen sich alle digitalen Medienobjekte nach Ansicht Manovichs also als Datenbanken: »Regardless of whether new media objects present themselves as linear narratives, interactive narratives, databases, or something else, underneath, on the level of material organization, they are all databases. In new media, the database supports a variety of cultural forms that range from direct translation (i.e., a database stays a database) to a form whose logic is the opposite of the logic of the material form itself – narrative. More precisely, a database can support narrative, but there is nothing in the logic of the medium itself that would foster its generation. It is not surprising, then, that database occupy a significant, if not the largest, territory of the new media landscape. What is more surprising is why the other end of the spectrum – narratives – still exist in new media.« (Manovich 2001: 228)44 Vor diesem Hintergrund erscheint die Datenbank nicht mehr als Gegenmodell zur Erzählung, sondern als Möglichkeitshorizont für Erzählungen im Kontext digi- taler Medientechnologien, welche eine spezifische Form des sequentiellen Zugriffs auf eine Datenbank darstellen: »On the material level, a narrative is just a set of links; the elements themselves remain stored in the database« (Manovich 2001: 231).45 Die Erzählung als Ausdrucksform ist hierbei nur eine optionale Form des Zugriffs auf die Datenbank und ihrer Präsentation an der Oberfläche: »[N]arrative 43 | Die Unterscheidung von Inhalt und Interface ist nach Ansicht Manovichs erst unter den Bedingungen der digitalen Medien sinnvoll geworden: »Historically, the artist made a unique work within a particular medium. Therefore the interface and the work were the same; with other words the level of an interface did not exist. With new media, the content of the work and the interface are separated. It is therefore possible to create different interfaces to the same material.« (Manovich 2001: 227) 44 | An anderer Stelle schreibt Manovich ganz ähnlich: »Some media objects explicitly follow a database logic in their structure whereas others do not; but under the surface, practically all of them are databases. In general, creating a work in the new media can be understood as the construction of an interface to a database« (Manovich 2001: 226). 45 | Erzählungen und interaktive Erzählungen unterscheiden sich diesem Verständ- nis zufolge nur darin, dass interaktive Erzählungen mehrere Linkpfade durch die Datenbank bereitstellen, während Erzählungen im klassischen Sinn einen ein- zigen Pfad durch die Datenbank wählen: »The ›user‹ of a narrative is traversing a database, following links between its records as established by the database’s creator. An interactive narrative […] can then be understood as the sum of multiple trajectories through a database. A traditional linear narrative is one among many
back to the  book Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Title
Digitale Datenbanken
Subtitle
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Author
Marcus Burkhardt
Publisher
transcript Verlag
Date
2015
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Size
14.7 x 22.4 cm
Pages
392
Category
Informatik

Table of contents

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Ăśber Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken