Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Page - 205 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 205 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Image of the Page - 205 -

Image of the Page - 205 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text of the Page - 205 -

Techno-Logik Apparaturen, Architekturen, Verfahren Der Computer als Medientechnologie rekonfiguriert die Versammlung von und den Umgang mit Informationen. Im Übergang vom Analogen zum Digitalen gewinnen Informationen zunehmend an Autonomie. Sie zirkulieren durch die globalen Com- puternetzwerke und bieten unüberschaubare Möglichkeiten zur Selektion, Kom- bination und Rekombination. Die Gesamtheit des Weltwissens ist – so scheint es jedenfalls – in digitalen Datenbanken versammelt und kann aus diesen abgefragt werden. Und mehr noch, aus vorhandenen Informationen können neue geschöpft werden, sodass digitale Datenbanken nicht nur als enormer Informationsspeicher dienen, sondern auch als Ressource respektive Basis für das Entdecken neuer Informationen. Dies nur als einen Effekt der Digitalisierung und der damit ein- hergehenden Entmaterialisierung von Informationen zu betrachten würde zu kurz greifen. Denn der vermeintlichen Immaterialität digitaler Informationen steht ihre fortwährende Materialität entgegen, die bedingt, was in Computern auf welche Weise als Information verwaltet und verarbeitet werden kann. Wenn im Folgenden nach der Techno-Logik digitaler Datenbanken gefragt wird, sollen die materiellen Voraussetzungen der computertechnischen Ver- waltung digitaler Informationen beleuchtet werden. Den Ausgangspunkt bildet die Betrachtung der Festplatte als hardwaretechnischer Horizont, vor dem sich die Ent- wicklung digitaler Datenbanken abzeichnet. Die Einführung der Festplatte in den 1950er Jahren eröffnete nicht nur Möglichkeiten für vielfältige neuartige Computer- anwendungen, sondern brachte auch Herausforderungen mit sich, die die Entwick- lung von Datenbankmanagementsystemen (DBMS) zur Folge hatten. Durch die besondere Betrachtung der Festplatte als einer spezifischen Speichertechnologie sollen andere medienhistorisch ebenso bedeutsame Entwicklungen im Bereich der Computerhardware jedoch nicht marginalisiert werden. Das Ziel ist vielmehr, die Bedeutung einer Technologie herauszustellen, die in der Mediengeschichte des Computers bisher noch nicht hinreichend gewürdigt wurde. Davon ausgehend wird im Abschnitt »Datenbankmodelle« die Entwicklung der ANSI/X3/SPARC-Datenbankarchitektur nachgezeichnet, welche die konzeptuelle, aber auch idealisierte Grundlage der Verwaltung von Informationssammlungen in
back to the  book Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Title
Digitale Datenbanken
Subtitle
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Author
Marcus Burkhardt
Publisher
transcript Verlag
Date
2015
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Size
14.7 x 22.4 cm
Pages
392
Category
Informatik

Table of contents

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken