Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Informatik
Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Page - 149 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 149 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Image of the Page - 149 -

Image of the Page - 149 - in Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Text of the Page - 149 -

Banken, Basen, Reservoirs Information Storage and Retrieval Anfang der 1960er Jahre wurde die Speicherung und Abfrage großer Informati- onssammlungen in Computern auf den Begriff Datenbank gebracht. Ihre Konzep- tion ist eng mit der theoretischen Beschreibung, technischen Implementierung und kommerziellen Distribution von Computern verbunden, geht jedoch nicht gänzlich darin auf. Die Entwicklung von Datenbanken wurde durch die Hoffnung beför- dert, »dass alle relevanten internen oder externen, vergangenen oder zukünftigen, wirtschaftlichen oder menschlichen Informationen in einer einzigen Struktur untergebracht werden können« (Haigh 2007: 60). Dieser Wunsch bildet, obwohl un- eingelöst, das Imaginäre digitaler Datenbanken, das nicht nur die Speicherung aller möglichen Informationen, sondern auch deren universelle Verwendung möglich erscheinen lässt. Im Zentrum dieses Versprechens steht ein generalisierter, abs- trakter und reifizierter Informationsbegriff, der aus der Nachrichtentheorie und Kybernetik heraus entstand (vgl. Hayles 1999: 50ff.; Bowker 1994) und durch das sich neu formierende Forschungsgebiet des Information Retrieval auf den Bereich digitaler Datenbanken übertragen wurde.1 Im Folgenden sollen die Konturen dieses Informationsbegriffs nachgezeichnet werden. Hierbei wird die These vertreten, dass Information keinesfalls ein ein- heitliches Konzept und damit auch keine einheitliche Größe darstellt, welche als uniforme Basis medientechnischer Innovationen und medialer Praktiken dient. 1 | Zwischen dem Aufkommen des abstrakten Informationsbegriffs und der Formu- lierung der Idee digitaler Datenbanken sowie ihrer technischen Realisierung lässt sich nicht nur eine Verbindungslinie knüpfen. So hat Thomas Haigh in einer Reihe von Publikationen die Genese der Datenbankidee mit Informationsutopien des Managementdiskurses der 1950er Jahre in Verbindung gebracht. Da es im Folgenden nicht darum geht, eine möglichst umfassende (Vor-)Geschichte der Datenbank zu schreiben, sei an dieser Stelle auf die sozial- und technikhistorischen Arbeiten von Haigh verwiesen (vgl. 2001a, 2001b, 2007, 2009).
back to the  book Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data"
Digitale Datenbanken Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Title
Digitale Datenbanken
Subtitle
Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Author
Marcus Burkhardt
Publisher
transcript Verlag
Date
2015
Language
German
License
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-8394-3028-6
Size
14.7 x 22.4 cm
Pages
392
Category
Informatik

Table of contents

  1. Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen 21
  2. Die Frage nach den Medien 22
  3. Wann sind Medien? 33
  4. Über Medien reden: Medienepistemologie 58
  5. Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe 73
  6. Phänomeno-Technische Konfigurationen 75
  7. Spielräume der computertechnischen Informationsvermittlung 95
  8. Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien 117
  9. Was sind Datenbanken? 121
  10. Datenbanklogiken: Zur Datenbank als symbolischer Form 131
  11. Gegen die Datenbank als Prinzip: Mikrologiken der digitalen Datenhaltung 145
  12. Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval 149
  13. Information: Zwischen begrifflicher Abstraktion und technischer Konkretion 150
  14. Kommunikation mit Informationssammlungen 167
  15. Daten und Information: Begriffsklärung 187
  16. Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren 205
  17. Direct Access: Zur Festplatte als Herausforderung digitaler Datenbanken 206
  18. Datenbankmodelle: Architekturen für Datenunabhängigkeit 221
  19. Data + Access: Datenmodelle und Algorithmen 242
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Digitale Datenbanken